Projekt: Käseherstellung ganz von vorn

DocSnake
Beiträge: 17
Registriert: Do 17. Nov 2011, 17:57
Wohnort: ------------Goch------------

Projekt: Käseherstellung ganz von vorn

#1

Beitrag von DocSnake » Sa 18. Jan 2014, 17:55

Liebe Freunde,

angeregt durch das lesen des elend langen Threads "käse selbst herstellen?" hab ich mich drauf besonnen, dass ich das doch auch mal ausprobieren wollte.

Was ich habe:

Ein Buch, besagtes " Käsen, ISBN 978-3-7020-1164-2"
Einen Nachbarn, der Kühe hält direkt nebenan, allerdings füttert er seine Kühe mit sehr viel Mais-Silage.
Einen Bio Bauern gibts nur sehr weit weg...und der darf mir dann keine Milch verkaufen und wird es vermutlich dann nicht tun, selbst mein
Nachbar "darf" mir keine Milch verkaufen aber wir haben die Vereinbarung dass ich mir welche klauen darf und er es halt nicht merkt.
Normaler Kühlschrank im Hausgebrauch

Dass ich Lab brauche und evtl. oder ziemlich sicher einen Thermometer ist klar.

Um den Bruch dann zu pressen hab ich mir grössere Einfrierbehälter gekauft, da könnte ich Löcher reinmachen und dann mit einem Baugleichen von oben "pressen"
Steril arbeiten dürfte mir kein Problem machen, da hilft der Beruf ausnahmsweise.

Was ich brauche:

1.) Jemanden, der mir Mut zuspricht !!!
2.) Ein paar links, wo ich die Sachen kaufen kann, die ich noch brauche, auch Lab etc.
3.) Jemanden, dem ich meine Ergebnisse berichten kann und der mir bei Problemen zur Seite steht.

eventuell 4.) jemanden, der mir in die arme fällt wenn ich mir irgendwelche unsinnigen Anschaffungen aufhalse.

Ach ja, Plan: Zunächst will ich es mit Quark und Frischkäse versuchen, dann vielleicht Weichkäse und irgendwann mal ein Hartkäse...
Ihr seht, an Demut gemangelt es nicht. Trotzdem brauch ich etwas Unterstützung...


Fühlt sich wer angesprochen?

Dann schreibt es mir hier rein.

P.S.: Ich hab extra nicht den langen Thread gewählt, weil ich der Meinung bin, dass es sonst zu unübersichtlich wird.

DocSnake

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Projekt: Käseherstellung ganz von vorn

#2

Beitrag von Olaf » Sa 18. Jan 2014, 19:02

Moin!
Was ich brauche:

1.) Jemanden, der mir Mut zuspricht !!!
2.) Ein paar links, wo ich die Sachen kaufen kann, die ich noch brauche, auch Lab etc.
3.) Jemanden, dem ich meine Ergebnisse berichten kann und der mir bei Problemen zur Seite steht.

eventuell 4.) jemanden, der mir in die arme fällt wenn ich mir irgendwelche unsinnigen Anschaffungen aufhalse.
1.) Ich
2.) Für die ersten Versuche kannst Du auch zur Apotheke Deines Vertrauens gehen. Die Apothekerin in Groß Kreutz weiss jetzt jedenfalls auch, wozu CaCl gut ist. Das war lustig.
3.) dafür hast Du das ganze Forum und wirst sehr viel Resonanz kriegen. Und ich gebe zu, der "alles Käse"-Thread ist kaum noch brauchbar, weil zu lang...
4.) auch ich
Ihr seht, an Demut gemangelt es nicht.
Du brauchst keine Demut sondern Größenwahn!
Was magst Du denn an Käse? Ohne Demut!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Projekt: Käseherstellung ganz von vorn

#3

Beitrag von Zacharias » Sa 18. Jan 2014, 20:27

Mal was zum Mut zusprechen:
Die meisten Leute meinen, Käse machen ist eine höhere Kunst, dabei ist es viel einfacher als man denkt. Einfach machen und aus Fehlern lernen und wenn es schief geht scheint es ja nicht so wahnsinnig schade um die Milch zu sein, wenn es Silo-Milch ist.

Zutaten gibt es hier: http://www.kaesereibedarf.de/ oder auch hier http://www.nahrungsmittel-selbermachen. ... rarbeitung
Ich traue Olafs Tipp nicht so ganz, dass du Lab in der Apo bekommst. CaCl aber sicherlich. Da aber für mein Empfinden auch Käsetücher ein Muss sind, macht es Sinn gleich alles beim Käsereibedarf zu kaufen.
Mit den Gefrierbehältern grundsätzlich keine schlechte Idee, aber ein Küchensieb tut es bei Frischkäse und Quark auch, weil da nix gepresst wird. Und wenn du dann mal soweit bist, dass du dich mehr traust, werden die Gefrierbehälter nicht reichen, denn da drückst du gleich den Käse mit raus.
Grüße,
Birgit

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Projekt: Käseherstellung ganz von vorn

#4

Beitrag von Olaf » So 19. Jan 2014, 18:54

Moin,
und @ Birgit:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man Lab in der Apo bekommt.
Aber warum sollte man das tun, die Apotheker, also die Inhaber verdienen sich auch so nen goldenen Nase in D.
Das CaCl hab ich in der Apo gekauft, das war aber ein "Notfall", ich hab gepennt und die Milch ist mir zu warm geworden.
neben der schon verlinkten "bunten Kuh" gibt es noch http://www.kaesereibedarf-leidinger.com/, die sind bei den Kulturen mMn etwas besser aufgestellt.
Ist aber erst mal egal, und deren Webseite wird derzeit auch neu gemacht und funzt nicht.
Ja, man braucht zwingend ein Thermometer. Ich hab mich trottlig angestellt, mein Käsethermometer geht nur bis 60 Grad.
Wenn man pasteurieren willl reicht das nicht, so benutze ich oft ein gewöhnliches Laborthermometer bis 100 °C, das macht sich auch besser sauber.
Ich pasteurisiere nämlich inzwischen alles, was etwas länger lagern muss bis auf Feta.
Obwohl ich unserer Stallhygiene eigentlich traue. Aber das muss jeder mit sich selbst abmachen.
Formen kann man improvisieren. Wenn man schon Lab bestellt, würde ich Käsetücher mitbestellen, es geht natürlich auch ohne mit Geschirrtüchern.
Säurestarter? Die meisten nehmen Buttermilch, ich hab irgendwann Kulturen bei einem der o.g. mitbestellt und über Jahre weitervermehrt und in der TK zwischengelagert. Letzten Herbst hat das Zeug plötzlich nicht mehr funktioniert, werd mir also vor der nächsten Melksaison neues bestellen.
Käsepresse braucht man fast nie, das geht oft auch einfacher zu pressen.
Also, nur Mut und einfach anfangen.
Die für mich ungelösten Geheimnisse, also die die mich ärgern, Geheimnisse gibt es sicher noch mehr, sind allerlei Schnittkäse und Mozarella.
Aber damit muss man ja nicht beginnen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Landfrau
Beiträge: 568
Registriert: Do 16. Aug 2012, 19:50

Re: Projekt: Käseherstellung ganz von vorn

#5

Beitrag von Landfrau » So 19. Jan 2014, 19:05

Lab gibt es in der Apotheke vom Lieferanten Caelo.

L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Projekt: Käseherstellung ganz von vorn

#6

Beitrag von wranger » So 19. Jan 2014, 19:46

Moin,

da mich das Thema auch brennend interessiert und gerade auf meiner, "Möchte ich gerne machen" Liste steht, würde ich mich freuen, wenn Du hier detailliert (Zeitaufwand, Kosten, Erfolge)berichten könntest.

Erst einmal wünsche ich ein gutes Gelingen!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Projekt: Käseherstellung ganz von vorn

#7

Beitrag von Olaf » So 19. Jan 2014, 20:01

Kosten
Moin Wrangler,
falls Du vor hast, damit Geld zu sparen....vergiss es!
Es ist ein teures aber sehr befriedigendes Hobby.
LG
Olaf
Edit:
Ich muss das noch mal erklären!
Bzw. anders formulieren:
Wenn ich im Supermarkt stehe wundere ich mich immer, wie billig auch durchaus guter Käse ist.
Wenn ich dann mal eine *lach* Milchmädchenrechung aufmache, nur die (händische) Melkzeit meiner Frau rechne und die Zeit, die ich fürs Käsen selbst und für die Käsepflege brauche, uns kalkulatorisch 10 Euro zugestehe, dann kann ich sogar die Futterkosten in den Skat drücken.
Es geht nur über Menge.....
Und auch für den Hobbykäser: Lab, ST und Formen sind nebensächlich. Die selbstgemolkene oder gekaufte Milch sind der Kostenfaktor, rechnet einfach mal 20% Ausbeute, schaff ich mit Ziegenmilch nie, und rechnet dann Eueren Käsepreis aus.
Hat für mich aber den Nebeneffekt, dass ich für gute Käse auch einen stolzen Preis akzeptiere.
Und da fällt mir grade ein, dass ich schon immer mal vom Schafmelker nen halben Käselaib kaufen wollte, ich bin da total neugierig drauf....
Grad weil ich keine vernünftigen Schnittkäse kann...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt: Käseherstellung ganz von vorn

#8

Beitrag von Reisende » So 19. Jan 2014, 21:22

Olaf hat geschrieben: Und da fällt mir grade ein, dass ich schon immer mal vom Schafmelker nen halben Käselaib kaufen wollte, ich bin da total neugierig drauf....
kann ich dir nur empfehlen! nimm gleich nen ganzen und frier einen teil ein. denn sonst willst du ganz schnell noch nen halben und hast zweimal versand. ;)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Projekt: Käseherstellung ganz von vorn

#9

Beitrag von Olaf » So 19. Jan 2014, 21:57

Schnittkäse einfrieren sei eigentlich ein nogo, hab ich aber nur gelesen, nie ausprobiert.
Weichkäse hab ich schon erfolgreich eingefroren.
Trotzdem hast Du wohl recht, ich sollte einen ganzen kaufen.
Erstens wird Käse hier nicht alt, zweitens hab ich noch Käsewachs da und könnt die 2. Hälfte neu versiegeln.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Projekt: Käseherstellung ganz von vorn

#10

Beitrag von wranger » Mo 20. Jan 2014, 13:22

@Olaf

Es ging mir mehr um die ersten Anschaffungskosten. Mein Onkel ist Bauer mit 45 ~Milchkühen wenn ich da mal 20 oder 40l abzweige fällt das nicht mal groß auf ;) und "kostet" mich "nur" Arbeit als Gegenleistung.

Die Arbeitszeit rechne ich nirgends mit rein, ist ja für uns und die Umwelt.

Ich würde gerne Joghurt/Quark/Käse - Gauda/Mozarella/etc. herstellen, taste mich aber gerade erst mal ans Brotbacken heran, nicht zu viel auf einmal ;).

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“