Doris L. hat geschrieben:Heißt der Belag nicht Kame oder ähnlich ? Such doch da mal nach..
das ist eher ein dünner Film aus Baktis auf einer Flüssigkeit.
Doris L. hat geschrieben:Specki, in früheren Jahrhunderten waren die Menschen nicht so wählerisch. Sie mußten essen was da war...
richtig, und wenn dann doch mal einer starb, lags am schlechtem Odem oder so, denn von dem was Mikros machen hatten sie noch keine Ahnung.
Zudem ist nicht jeder Schimmel gleich gefährlich. Schwarze Pelze (aspergillus niger) würde ich immer als Zeichen zum wegwerfen nehmen.
Es stimmt auch, das viele Pilze nicht in dem sauren Milieu des Sud leben können, aber die Sporen sind genau dafür da in lebensfeindlicher Umgebung auszuharren bis es wieder besser wird.
Ich würde das Sauerkraut nicht abschreiben, füll es entweder in Gläser ab, oder nimm es vorrübergehend aus denem Topf reinge ihn mit Bürste und heißem Wasser und fülle es zurück.
Und dann sorg dafür das du möglichst keinen Luftraum im Gefäß hast, denn ohne Sauerstoff kann der Pilz auch nicht leben.
Geht die Luftraumreduzierung nicht, kannst du vielleicht ein Teelicht auf dem Sud schwimmen lassen das du vorm verschließen anzündest, dann hast du auch keinen Sauerstoff mehr drin.
Ganz ausschließen kannst du Pilzwachstum aber nicht, Sporen schweben immer in der Luft herum.
Grüße Rati