Man kann das natürlich auch zum Extrem treiben, und die untere Fläche mit der schwarzen Fläche viel größer machen, als vorgesehen, dann funzt es sogar im Winter bei Sonne recht gut.

Achte aber drauf, das es unbehandeltes ist!!! In Verpackungen sind doch manchmal die Tütchen zum Trocknen, da ist das Zeug mit irgend einem giftigen Zeugs versetzt - daher immer der Warnhinweis: Do not eat!derk-jan hat geschrieben:Kräuter trocknen geht auch ganz ohne Wärme: mit Silikatgel. Das Zeug ist ungiftig ...
Habe mir dazu einen Solardörrer von Edi nachgebaut.
Jein... Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass das Zeug nicht behandelt ist, aber "Do not eat!" steht da drauf weil es halt extremst Feuchtigkeit absorbiert und daher in Mund, Speiseröhre und Verdauungstrackt ziemlich fiese Sachen anstellen kann.roland hat geschrieben:In Verpackungen sind doch manchmal die Tütchen zum Trocknen, da ist das Zeug mit irgend einem giftigen Zeugs versetzt - daher immer der Warnhinweis: Do not eat!
Ich weis leider die Quelle nich mehr, aber ich hab das mal in Fernsehn gesehen, in ner Reportage: da gings drum, das diese Giftigen Zusätze eigentlich gar nicht nötig wären - ähnlich wie Konservierungstoffe, machen der Fabrik das Leben leichter, sind aber nicht nötig. Ich weis leider den Stoff und den Grund nicht mehr.fuxi hat geschrieben:[Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass das Zeug nicht behandelt ist,
Hi Aproximata,Aproximata hat geschrieben:Hallo Derk-jan - das habe ich ja noch nie gehört....also ich meine Silikatgel kenn ich schon, aber zum kräutertrocknen benützen?
Man (frau) lernt nie aus, das ist das spannende am leben....Danke für die Info, muß ich mir mal genauer ansehen