getrocknete oder frischer Mulch

Antworten
Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

getrocknete oder frischer Mulch

#1

Beitrag von stoeri » Di 20. Aug 2013, 14:49

Hallo Freunde,

zur Zeit hole ich mir so 3 bis 4 x die Woche einen großen Tragekorb mit entweder Brennesseln, Ackerschachtelhalm oder Rainfarn.

Ich habe die immer klein geschnitten und getrocknet und dann dünn auf meinen Beeten verteilt als Mulchdecke und was übrig ist gebe ich in den Kompostcontainer.
So müßte ich doch eigentlich einen guten Gartenboden bekommen und auch einen besseren Kompost oder nicht?
Oder glaubt Ihr das diese geschnipselten und getrockneten UNKRÄUTER doch aussammen oder anwachsen und mein Beet überwuchern?

Als nächstes ist wieder Ackerschachtelhalm dran.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: getrocknete oder frischer Mulch

#2

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 20. Aug 2013, 17:40

Es kommt darauf an, ob du mit Samenständen mitmulchst.
Bei Brennessel bin ich mit den Wurzeln vorsichtig, mit Samen habe ich noch keine Brennesselkulturen herangezogen, ich verwende sie eher in jungem Stadium.
Da kann Heumulch zu sehr grünen Überraschungen führen, mit dem Rainfarn bin ich ein wenig vorsichtig, der samt sich eher leicht aus.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: getrocknete oder frischer Mulch

#3

Beitrag von Buchkammer » Di 20. Aug 2013, 18:03

stoeri hat geschrieben: So müßte ich doch eigentlich einen guten Gartenboden bekommen und auch einen besseren Kompost oder nicht?
Ich denke die Mischung macht es. Wenn du nur diese 3 Pflanzen (ohne Samen und ohne intakte Wurzeln) zum mulchen verwendest, ist das sicher nicht so gut. Mal abgesehen vom Rainfarn, der nicht nur Giftstoffe enthält sondern auch durch seinen Gerbstoffgehalt die Keimfähigkeit zukünftiger Samen verhindern kann, benutze ich den nur um lästiges Getier zu vertreiben.

Misch doch etwas von anderen Pflanzen mit dazu. Selbst der täglich anfallende Beiwuchs kann ohne Samenstände und Wurzeln als Mulchmaterial nützlich sein. Dazu noch etwas Stroh, bischen Brennesseljauche und was sonst noch so im Garten anfällt. Ob das nun getrocknet oder frisch ist, spielt wohl keine Geige. Hauptsache der Boden ist vor dem Mulchen etwas feucht und verfügt über ein intaktes Bodenleben mit Regenwürmern und so.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“