Unsere Methoden zur Gewinnung von Komposterde

Antworten
Benutzeravatar
Bhanta
Beiträge: 532
Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand

Unsere Methoden zur Gewinnung von Komposterde

#1

Beitrag von Bhanta » Sa 27. Jul 2013, 16:25

Hallo. :) . Hier habe ich einmal aufgeschrieben, welche Methoden zur Gewinnung von Komposterden von uns erprobt wurden und erfolgreich angewendet werden- je nach Verfuegbarkeit der “Zutaten”.

(1 Korb wird hier mit ca. 5 kg und ein Eimer mit 5 Litern bemessen.)
Methode I: Kippe 250 Koerbe Wald- oder Farmschlamm, 250 Koerbe Kuhmist, 250 Koerbe Sand, 250 Koerbe Geflügelmist und 250 Koerbe Holzasche in eine Grube und mische gut. 15 Tage ruhen lassen. Fuege nach einer Woche ausreichend Wasser zu, wende den Haufen, vermische 1 Liter Honig mit 100 Litern Wasser und gib es ebenfalls ueber den Haufen. Nach 15 Tagen mache einen Haufen von 1 Meter x 1 Meter x 1 Meter, mische gut und du hast die beste, mit Mikroorganismen besetzte Komposterde als Basis fuer alle Gemuesepflanzenungen.

Methode II: Kippe 250 Koerbe Wald- oder Farmschlamm, 250 Koerbe Holzasche, 250 Koerbe Geflügelmist, 100 Koerbe Kuhmist und 100 Liter Wasser in eine Grube. Gut mischen und abdecken. Nach einer Woche 50 Liter Kuhurin mit 50 Litern Wasser mischen, gut umrühren und auf den Haufen kippen. Zur gleichen Zeit 1 Liter Saure Milch mit 80 Litern Wasser vermischen und ebenfalls ueber den Haufen giessen, wieder abgecken. Nach 15 Tagen mache einen Haufen von 1 Meter x 1 Meter x 1 Meter, mische gut und du hast ebenfalls die beste, mit Mikroorganismen besetzte Komposterde als Basis fuer alle Gemuesepflanzenungen.

Methode III: Fuelle eine grosse Tonne zu einem Drittel mit Komposterde aus Methoden I und/oder II. Mische das Fruchtwasser einer kalbenden Kuh mit 1 Liter Wasser. Gut vermischen und in die Tonne auf die Komposterde giessen. Tonne nur leicht verschliessen. Nach 15 Tagen wie I und II verfahren.

Das sind einfache aber erfolgreiche Herstellungsarten, die ausschliesslich mit indigenous (hier im Sinne von auf eigenem Land vorhandenen) Stoffen praktiziert werden koennen. LG, Bhanta.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Unsere Methoden zur Gewinnung von Komposterde

#2

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 29. Jul 2013, 07:02

Hallo Bhanta,
liest sich sehr interessant, nur eine Frage, wie kommt ihr an Fruchtwasser kalbender Kühe.
Unsere Kühe verwenden diese Flüssigkeit für sich selbst.
Steht man mit Eimer an der Fruchtblase?
Saure Milch, Honig ist ein guter Kompoststarter, ebenso Bäckerhefe.
Ich habe einen Versuch mit der Verkohlung von altem verholzten Gras gemacht, schöne feinste Pflanzenkohle ist daraus entstanden.
Danke für deinen Bericht, viel Erfolg und ich hoffe noch auf vieles interessantes aus eurem Versuchslabor.

Benutzeravatar
Bhanta
Beiträge: 532
Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand

Re: Unsere Methoden zur Gewinnung von Komposterde

#3

Beitrag von Bhanta » Mo 29. Jul 2013, 18:15

Hallo hobbygaertnerin, wie du und auch die anderen festgestellt habt, aeussere ich mich nie zu der Frage der Tierhaltung. Der Grund: ich habe keinerlei Wissen darueber.
Die Tierhaltung spielt auf unseren beiden Farmen (Eco Thai German Farm und Farmhitech Phu Ruea) keine Rolle. Wir sind Pflanzenbauern. Und ausser Huehnern, die wir wirklich fast ausschliesslich ihres Mistes wegen halten (wir essen so gut wie kein Fleisch, moegen es einfach nicht; dafuer taeglich Fisch und Muscheln), Katzen, Hund und viele wilde Saeugetiere halten wir auch keine. Ausser dass andere Bauern ihre Bueffel oder Kuehe bei uns weiden lassen und wir die Nutzniesser deren Dungs sind, haelt sich unser berufliches Interesse an Tierhaltung damit in Grenzen. Diese Farmer aber sammeln sehr oft das Fruchtwasser fuer sehr verschiedene Zwecke...ich will mich darueber hier lieber nicht aeussern. Jedenfalls ein grosser Teil des gesammelten Fruchtwassers erfuellt einen sehr guten Zweck in verschiedenen Methoden der Bodenverbesserung.
Du schriebst:"...Verkohlung von altem verholzten Gras gemacht, schöne feinste Pflanzenkohle..." Sehr gut! Wir "verkohlen" zum Beispiel zentnerweise Reispelz- ebenfalls sehr effektiv. Der Reispelz ist sowieso ein Universalmittel: entweder verkohlen, Anzuchtmasse fuer nurseries oder Verbrennung/Vergasung zur Trochnung (z.B. Reis, Fruechte, Hoelzer). LG, Bhanta.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Unsere Methoden zur Gewinnung von Komposterde

#4

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 29. Jul 2013, 20:21

Hallo Bhanta,
ich kann mir vorstellen, dass Fruchtwasser einen ganzen Coktail von Hormonen in sich hat, die dem Kompost oder Pflanzenwachstum dienlich sein können.
Harn von trächtigen Tieren wird auch als wachstumsfördernd und bodenverbessernd angesehen.
Für die Herstellung von Pflanzenkohle aus altem verholztem Gras oder Stroh muss ich mir eine Lösung einfallen lassen, möchte nicht mit meinen um mich herum lebenden Mitmenschen in Konflikt kommen.
Beim Bokashi vom vergangenen Jahr ist die beigefügte Papierkohle noch sichtbar, ist sicher nicht das grosse Bakterienhotel, aber vielleicht ein Radunterstellplatz für sie.
Wir mussten für eine Baumaßnahme aufbaggern, feinster bester Lehm, so eine dicke Schicht. Kann ich gut für Kompostierungsversuche gebrauchen.
Alles was vor Ort vorhanden ist, lässt sich sehr gut gebrauchen. Hier sind die Unterschiede zwischen Thailand und Bayern nicht gross.

Benutzeravatar
Bhanta
Beiträge: 532
Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand

Re: Unsere Methoden zur Gewinnung von Komposterde

#5

Beitrag von Bhanta » Mo 29. Jul 2013, 20:58

Mit Nachbarn haben wir keine Probleme, denn jeder macht seine Holzkohle, seine Fischemulsionen, seine offenen Holzfeuer, an denen abends gegessen wird. Fuer den Europaeer sicher ein Problem, aber hier?
Lehm so "aufzuwerten", dass er fuer den Anbauboden nuetzlich ist, ist sicher fuer bestimmte Pflanzen optimal, aber auf groesseren Flaechen eher ein Hindernis. Muss mir mal Gedanken darueber machen...LG.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Unsere Methoden zur Gewinnung von Komposterde

#6

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 30. Jul 2013, 16:56

Lehm nur als Lehmbrühe oder als dünne Schicht über den Kompost, eine Handvoll in den Komposttee.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“