Seite 1 von 1
Parasitaere Pflanzen
Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 08:04
von Bhanta

- magicmoshroom.jpg (94.57 KiB) 1091 mal betrachtet

- magicmushroom1.jpg (139.9 KiB) 1091 mal betrachtet
...das kommt davon, wenn man einen Wald statt gepflegter Beete als Garten hat: man schaut wenig auf den Boden. Da sah ich doch eher zufaellig diese niedlichen "Pilze".
Da ich diese vorher nie gesehen hatte, fragte ich um Rat. Es sind Mitglieder der Fam. "balanophora fungosa subst.indica var.minor". Sie haben sich auf den Wurzeln sowohl eines ficus, als auch eines jungen tetramelis angesiedelt. Es sind Parasiten. Nun muss ich aber erst einmal herausfinden (weiss noch nicht wie und wo), ob diese
einen Schaden am Wirt verursachen koennen und welche (widrigen) Umstaende/Zustaende zur Besiedelung fuehrten.LG, Bhanta.

Re: Parasitaere Pflanzen
Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 09:40
von Tanja
Hi Banta,
sieht ja toll aus...
EDIT nicht richtig gelesen, sorry
LG
Re: Parasitaere Pflanzen
Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 10:34
von Bhanta
...toll sieht's trotzdem aus...

lG.
Re: Parasitaere Pflanzen
Verfasst: Di 11. Jun 2013, 18:23
von emil17
Beiu uns in den kühl-gemässigten Zonen gibts das auch:
Kleeseide (Teufelszwirn)
Schuppenwurz
Misteln
Klappertopf-Arten
Wachtelweizen-Arten
Sommerwurz (viele schwer zu bestimmende Arten)
Die Orchideen ohne Blattgrün (Nestwurz, Dingel) schmarotzen auf Mykorrhizapilzen und zählen deshalb nicht zu den Parasiten.
Es sind die meisten für die Landwirtschaft bedeutungslos, weil sie nur auf Grenzertragsflächen vorkommen.
Der Klappertof heisst allerdings auch Milchdieb, weil der Heuertrag von Klappertopf-Wiesen deutlich geringer ist.
Im Experiment ist bei Systemen Parasit mit Wirt der Gesamtertrag immer geringer als nur bei Wirt allein.