Seite 1 von 1

Hochbeet auf zeit

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 16:23
von Eisheilige
Hallo!

Ich habe...
50 kleine ballen ( also die normalen, ncht die rundballen) haferstroh
Kuhmist - halbes jahr alt
Grassode auf lehmboden
Beste gesiebte komposterde
200qm garten südlage für diesen sommer
Berge von jungpflanzen
Ein schwelendes rückenproblem :roll:

Ich überlege mir ein hochbeet zu " stapeln" ..also zwei ballen hoch, innen eine ballenbreite für die befüllung, an der stirnseite einn ballen hochkant. Den jeweils obersten ballen möchte ich auch bepflanzen, indem ich mittig eine kuhle "rausrupfe" , die mit kompost fülle und dann bepflanze. nächstes frühjahr würde ann das ganze zu einem kompostberg zusammengeschoben werden. Oder soll ich,s nur einen ballen hoch machen, weil mir der erste regen mein beet auseinander treibt? :bang:
Da wäre dann doppelt so viel stroh wie erde, kann man das so kompostieren, oder fault das nur ?
Und wäre es besser, die unterste ballenreihe des beetes etwas in den boden einzulassen - 10cm? - wg der schneckenschlafplätze. Oder sitzen die da so oder so drunter? Dann spar ich mir das.
Bitte um ratschläge! Danke!

Re: Hochbeet auf zeit

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 22:38
von Spottdrossel
Ich kann mich bloß an ein Strohballen-Pilzzucht-Experiment im Bekanntenkreis erinnern, wo der Ballen ziemlich gegammelt hat.
Weiß allerdings nicht, wie lange der gelegen hatte.
Kleine Ballen sind inzwischen eine Rarität, hier wird ein Restbestand als Absperrung bei Veranstaltungen rundgereicht. Kannst Du die Dinger nicht vermieten oder an bedürftige Nicht-Traktor-Besitzer verkaufen und damit die Hochbeet-Hardware gegenfinanzieren?
Wenn ich sehe, wie schnell Ballen bei undichtem Scheunendach gammeln, vermute ich erhöhtes Schimmelrisiko zumindest im Untergeschoß Deiner geplanten Konstruktion - da kann ja innen nix abtrocknen.

Re: Hochbeet auf zeit

Verfasst: Mi 24. Apr 2013, 22:41
von Eisheilige
Hallo spottdrossel!

Bin leider im moment auch traktorlos... Habe aber einen guten kontakt zu einem stroh und heulieferanten der ganz süddeutschland beliefert. Der hat immer irgendwelche kleinen strohballen...wenn man sich nicht auf haferstroh versteift...und die qualität ist sehr gut.
Was die pilze und andere moderaktivitäten betrifft, hast du sicherlich recht. Die nordseite wird vermutlich immer feucht bleiben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich da ein problem damit habe? :hmm:
Ich frage mich aber , wie ich im herbst damit verfahre. Was und wieviel davon soll ich untermischen, damit das ganze kompostiert und nicht als misthaufen vor sich hin fault. Wir haben ganz schweren lehmboden und ich könnte eine grössere menge kompost gut brauchen. Definitive hochbeete kommen erst nach unserem hausbau in frage, weil ich dann erst fix den gemüsegarten planen kann. Habe bereits 7 holzkomposter als hochbeet "missbraucht". Die sind allerdings alle schon verplant und ich würde heuer gerne mehr gemüse anbauen.

Re: Hochbeet auf zeit

Verfasst: Do 25. Apr 2013, 09:28
von dasebastian
Hallo Eisheilige,

also mir gefällt die Idee sehr gut. Ich habs noch nie mit Strohballen probiert, aber wenn du das ganze sowieso im Herbst/Frühjahr zusammenschiebst, schadet auch das Angammeln bzw. bißchen Anschimmeln nicht, da würd ich mir gar keine Gedanken machen.

In den Boden einlassen würd ich sie nicht, wär mir zu viel Aufwand. Wenn du dir Gedanken über Feuchtigkeit machst, könntes du natürlich so 10cm Boden drunter ausheben und die Gube mit Kies (rund) auffüllen, so als kleine Drainage. Allerdings wird das beim Wegräumen dann sicher lästig, wenn du das dann im Komposthaufen hast. Ich würd auch das nicht machen, nur so als Idee.

Im Frühjahr, wenn du abbaust, wird dann sowieso alles nochmals bewegt (durchlüftet), ich denke da hast du dann im Frühjahr darauf schon guten groben Kompost/Humus. Stroh allein hat natürlich ein recht weites C/N Verhältnis (ich glaube so 100 zu 1), da könnte beim Aufsetzen des Kompostes dann noch eine Fuhr Gülle oder Mist druntergemischt helfen.

Jedenfalls ein großer :daumen: für die Idee von mir! Bitte weiter berichten.

Sebastian

Re: Hochbeet auf zeit

Verfasst: Do 25. Apr 2013, 09:31
von dasebastian
Nachtrag:

Ich würds auf jeden Fall zwei Ballen hoch probieren, vielleicht aber alle "quer" gestapelt, wenn du verstehst, was ich meine. Dann wird das ganze gleich wesentlich stabiler. Und ein bißchen aus dem Leim gehen, darfs ja eh. Umfallen wirds nicht, denk ich.

Re: Hochbeet auf zeit

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 09:26
von Eisheilige
Hallo Sebastian!

Das mit der drainage ist mir wirklich zu aufwendig...
Die ballen quer zu stapeln, würde sicherlich mehr stabilität bringen, allerdings werde ich da probleme mit ernten bekommen, wenn ich da mittig auch tomaten reinsetze. Ich habe für heuer ein paar interessante super resistente tomatensorten gezogen und bin schon sehr gespannt, wie die sich im rauhen ausserfern behaupten. Könnten übrigens für,s waldviertel auch gut geeignet sein. War früher sehr viel bei euch oben und hab das klima recht ähnlich erlebt.
Ich werde berichten...
Lg,
Eisheilige

Re: Hochbeet auf zeit

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 10:14
von dasebastian
Das versteh ich gut (Drainage & quer stapeln), ich würds auch nicht machen, war nur Idee.

Welche Paradeisersorte hast du da?

Wir experimentieren ja schon seit Jahren und haben schon einige sehr gute Sorten, auch fürs Freiland hier oben, die Honduras zum Beispiel. Im Moment, also heuer, bauen wir glaube ich so zehn, zwölf Sorten an. Das ist auch ein ständiges Lernen...

Re: Hochbeet auf zeit

Verfasst: So 28. Apr 2013, 17:03
von Eisheilige
Hallo sebastian!

Ich habe heuer 21 sorten, Wobei ich bei den freiland sorten trotzdem nur die nehme, die einen guten geschmack haben. Mehlbomben kommen bei mir nicht in die erde, dafür ist mir der platz zu schade.
Ich habe heuer draussen...

Teardrop tom
Columbianum
Joha spoon
Wladiwostok
Manitoba
Sub arctic plenty
Glacier
De berao

Ich bin schon fleissig am abhärten und freu mich wenn ich nicht mehr mit den körben voll jungpflanzen herumrennen muss :grinblum:
Hast du mit einer von meinen sorten erfahrung?
Lg,
Eisheilige

Re: Hochbeet auf zeit

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 09:11
von dasebastian
Hallo Eisheilige,

nein, von den Sorten kenne ich keine bewußt. Arche Noah oder ganz wo anders her?

Re: Hochbeet auf zeit

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 17:28
von Eisheilige
Hallo!

Ja, arche noah, aber auch fresaja und bio kräuter gärtnerei in kempten. Der hat eine ganz tolle tomaten auswahl und verschickt glaub ich auch pflanzen.
Schönes wochenende!