Seite 1 von 2

Boden lockern ohne zu wenden

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 11:41
von Benutzer 146 gelöscht
Ich antworte mal hier, weil`s in "Altern" wirklich OT ist:
Ich habe irgendwo gelesen, daß wenn man ein Feld für Gemüseanbau etc. vorbereiten will, es u.a. sinnvoll und bodenschonend sein kann, daß man mit der Grabegabel arbeitet. Also den Boden nicht wendet, aber intensiv lockert. Das erscheint mir aber sehr anstrengend und zeitaufwändig. Ist bestimmt auch nicht für sehr große Flächen machbar, aber wenn man auch kleine Felder/Beete anlegt, vielleicht eine sinnvolle Vorgehensweise.

Mit einem kleinen Bagger kann man nun folgendermaßen vorgehen. Man bastelt und schweißt sich eine sehr stabile Grabegabel, die in die Aufhängung der Baggerschaufel passt. Dann tauscht man die Baggerschaufel gegen diese Grabegabel. Dann stecke ich ein Feld von ca. 5m Breite (Länge so lang wie nötig)ab. In der Mitte dieses Feldes ist dann mein Fahrweg. Ich fahre dann auf diesem Weg bis zum Beginn des Feldes und lockere den Boden mit der Hilfe der Grabegabel und der Hydraulik des Baggers. Also Arm ausfahren, die Grabegabel mit der Hilfe des Baggers in den Boden drücken, dann etwas "wackeln", also lockern, dann die Grabegabel rausziehen und einige Zentimeter weiter dann das gleiche Spiel. Also z.B. erst die linke Hälfte des Beetes und dann herumschwenken und die rechte Hälfte bearbeiten. Dann ein, zwei Meter zurücksetzen und dann wieder den Boden lockern. Dabei kann man dann den Fahrweg des Baggers mitbearbeiten.

Da der Bodendruck des kleinen Baggers vernachlässigbar ist, ist auch im Bereich des Fahrweges eine schonende Bodenbearbeitung möglich. :pfeif:
Hi Dagmar, - dafür gibt´s schon Anbaugeräte für Traktoren, nennt sich Grubber, lockert ohne zu wenden ;)

Re: Boden lockern ohne zu wenden

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 13:02
von Dagmar
Hallo frodo,
frodo hat geschrieben:Hi Dagmar, - dafür gibt´s schon Anbaugeräte für Traktoren, nennt sich Grubber, lockert ohne zu wenden
ja so ein Teil habe ich ja schon, bei dem Einsatz vom Grubber dachte ich aber an größere Flächen (2.000 - 3.000 m²) Da wäre der geschilderte Aufwand mit dem Bagger zu groß und das würde auch zu lange dauern.

Aber wenn ich ein Beet anlegen will, was vielleicht nur 4x6 oder 5x5m groß ist, da ist selbst der Kubota mit dem kleinen Grubber zu groß für. Aber bei so relativ kleinen Flachen unter 100m², wäre die geschilderte Vorgehensweise immer noch arbeits- und kraftsparender als mit der Hand zu arbeiten.

Und was mich als Laie interessieren würde. Der Grubber wendet zwar auch nicht, reißt den Boden aber auch schon auf. Bei der Grabegabel hingegen wird der Boden ja noch sehr viel "vorsichtiger" behandelt.

Ob das natürlich überhaupt notwendig ist - da kann ich mir als absoluter Laie gar keine Meinung zu bilden. :aeh:


Dagmar

Re: Boden lockern ohne zu wenden

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 13:12
von Benutzer 146 gelöscht
Dagmar hat geschrieben:
Aber wenn ich ein Beet anlegen will, was vielleicht nur 4x6 oder 5x5m groß ist, da ist selbst der Kubota mit dem kleinen Grubber zu groß für.
ich mach´ mit dem Kubota Alles was mindestens die Breite des Arbeitsgerätes (1-1,2m) und davor und dahinter Platz zum wenden hat... :rot:
Rüstzeit 10 Minuten, Arbeitszeit 2 Minuten (bei meinem Erdbeerbeet) :lol:

Re: Boden lockern ohne zu wenden

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 16:42
von Bhanta
@Dagmar, hallo. Du hast geschrieben:"Und was mich als Laie interessieren würde. Der Grubber wendet zwar auch nicht, reißt den Boden aber auch schon auf. Bei der Grabegabel hingegen wird der Boden ja noch sehr viel "vorsichtiger" behandelt."
Da mache dir doch keine Sorgen. Wenn ich groessere Flaechen ERSTMALS fuer meine Beduerfnisse/Vorstellungen kultivieren moechte, dann pfluege ich sogar, zumindest aber grubbere ich. Bei aller Liebe zur Bodenschonung: oftmals ist es aber notwendig fuer die spaetere Bepflanzung. Man kann es doch wieder gutmachen... ;)
lg Bhanta.gif
lg Bhanta.gif (7.81 KiB) 2625 mal betrachtet

Re: Boden lockern ohne zu wenden

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 17:15
von ahora
ich habe dieses teil hier https://biokeller.de/Garten/Gartengerae ... hmden.html - leider in .de. ich liebe es. man hat sehr schnell eine große fläche gelockert. ich arbeite nicht so gerne mit maschinen, oftmals zicken die darum, dann vertut man stunden um stunden den grund zu finden, in der zeit habe ich es längst mit der hand gemacht.

Re: Boden lockern ohne zu wenden

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:10
von 65375
Ich hab (wenn ich nur wüßte, wo! :roll: ) so ein Ding das über Kreuz vier leicht gebogene Zinken hat, so daß man es bequem in die Erde drehrn kann. Kaum Kraftaufwand, gut zum lockern und Unkraut ausstechen, und zur Zeit verschwunden. Wenn ich ins Bücken-geht-nicht-mehr-Alter komme, habe ich es hoffentlich wiedergefunden.

Re: Boden lockern ohne zu wenden

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 20:42
von emil17
65375 hat geschrieben:Ich hab (wenn ich nur wüßte, wo! :roll: ) so ein Ding das über Kreuz vier leicht gebogene Zinken hat, so daß man es bequem in die Erde drehrn kann. Kaum Kraftaufwand, gut zum lockern und Unkraut ausstechen, und zur Zeit verschwunden. Wenn ich ins Bücken-geht-nicht-mehr-Alter komme, habe ich es hoffentlich wiedergefunden.
Kenn ich, heisst Gartenkralle. Bewirkt direkt den "will ich sofort auch" Reflex und steht dann doch immer faul im Geräteschuppen herum.
Zum neu Bestellen oder nach Rodung muss man umgraben oder pflügen. Später kann man Grabeland unter einer dicken Mulchschicht in den Winter gehen lassen und hat im Frühjahr wunderbar lockeren und lebendigen Boden.

Re: Boden lockern ohne zu wenden

Verfasst: Di 9. Apr 2013, 16:41
von Cactus
So ne Gartenkralle habe ich selbst und benutze sie seit Jahren... nicht. Die Bewegung die man macht ist - zumindest bei meinem relativ schweren Boden - ziemlich anstrengend. Dann doch lieber nen anständigen Spaten :)

Re: Boden lockern ohne zu wenden

Verfasst: Di 9. Apr 2013, 19:35
von Little Joe
Ich hab die Gartenkralle seit 5 Jahren und sie gehört zu meinen Lieblingsgartenwerkzeugen. Kombination Schuffel und Kralle find ich für mich unschlagbar.

Re: Boden lockern ohne zu wenden

Verfasst: Di 9. Apr 2013, 20:30
von 65375
Was ist ein/eine (?) Schuffel? Heißt das einfach Schaufel in der Eifel?