frisch gehäckseltes Holz als Ersatz für Rindenmulch?

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

frisch gehäckseltes Holz als Ersatz für Rindenmulch?

#1

Beitrag von Dagmar » Fr 15. Mär 2013, 11:16

Hallo,

heute noch eine weitere Frage. :)

Kann ich frisch gehäckseltes Holz (Äste, etc.) als Ersatz für Rindenmulch benutzen? Den Rindenmulch benutze ich, um frisch gepflanzte Büsche vor dem Zuwuchern mit Gras zu schützen.

Oder sind da irgendwelche Stoffe drin, die durch Regen ausgewaschen werden und für Pflanzen nicht unbedingt förderlich sind. Ist vielleicht eine dumme Frage :rot: , aber es gibt ja vielleicht einen Grund warum es im Baumarkt zwar Rindenmulch gibt, aber keine Holzhackschnitzel.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Manfred

Re: frisch gehäckseltes Holz als Ersatz für Rindenmulch?

#2

Beitrag von Manfred » Fr 15. Mär 2013, 11:49

Ne. Kannst ruhig Hackschnitzel verwenden. Rindenmulch ist einfach billiger, da in Massen anfallender Reststoff, der für die Verbrennung nicht oder nur sehr eingeschränkt geeignet ist.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: frisch gehäckseltes Holz als Ersatz für Rindenmulch?

#3

Beitrag von tipopaar » Fr 15. Mär 2013, 13:12

Hi! ich verwende dazu immer den selber geschredderten Strauchschnitt, funktioniert einwandfrei als Mulchmaterial.
Die Nachbarn schaun oft etwas komisch wenn ich Sträucher und Aste heimschleppe während sie die sachen zum Recyklinghof karren. :dreh:
Manche liefern ihn aber mittlerweile auch bei mir ab :aeh:

lg aus Tirol Ernst

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: frisch gehäckseltes Holz als Ersatz für Rindenmulch?

#4

Beitrag von utebo » Fr 15. Mär 2013, 14:48

Gib' mal "Back to Eden" in das Suchfeld ein... ;)

Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 38
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 14:22
Familienstand: verlobt

Re: frisch gehäckseltes Holz als Ersatz für Rindenmulch?

#5

Beitrag von Seb » Fr 15. Mär 2013, 16:19

utebo hat geschrieben:Gib' mal "Back to Eden" in das Suchfeld ein... ;)
Achja, der Mann mit der Harke...

Zurück zum Garten Eden (hier im Forum)
Link zum Video: https://vimeo.com/28055108

Benutzeravatar
Delikat
Beiträge: 70
Registriert: Fr 21. Dez 2012, 17:22
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Dreifreistaateneck

Re: frisch gehäckseltes Holz als Ersatz für Rindenmulch?

#6

Beitrag von Delikat » Sa 16. Mär 2013, 09:56

Danke für den Link, sehr interessant (bis auf den theologischen Überbau).

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: frisch gehäckseltes Holz als Ersatz für Rindenmulch?

#7

Beitrag von ahora » Sa 16. Mär 2013, 11:58

hallo dagmar,

ich habe in .de so einen richtig schönen großen motorschredder, und wir schreddern seit jahrzehnten alles und bringes es dann gleich aus, auf die gartenwege, unter die sträucher, auf die rabatten und es wächst alles wunderbar. das lignin im holz hat zwar eine keimhemmende wirkung aber keine wachstumshemmende wirkung. wenn man einmal mit dick mulchen angefangen hat, kann man ständig nachliefern. diese bodentierchen etc. sind mindestens genauso verfressen wie hühner oder ziegen.

lg ahora

Benutzer 2354 gelöscht

Re: frisch gehäckseltes Holz als Ersatz für Rindenmulch?

#8

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Sa 16. Mär 2013, 19:01

Erhöhter Düngerbedarf !!! in der Zeit der Umsetzung.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: frisch gehäckseltes Holz als Ersatz für Rindenmulch?

#9

Beitrag von ahora » Sa 16. Mär 2013, 21:25

ja, wenn man laublose äste schreddert muss man stickstoff düngen - z.b. pippi, oder hornspäne bzw. hornmehl - sonst wird den kulturpflanzen erstmal der stickstoff geklaut. wir haben meistens äste mit reichlich laub geschreddert, da geht es ohne zugaben. hier habe ich leider keinen schredder. meine nachbarn bringen mir all ihren heckenschnitt, thuja, zypresse und efeu und so eine art kirschlorbeer. das verrottet schneller als ich nachlegen kann, faszinierend. und die erde wird dunkler und dunkler - herrlich. wie wir jetzt ausgeschachtet hatten für das hochbeet, war ich echt baff, was sich da schon getan hat. da hatte man den direkten vergleich.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: frisch gehäckseltes Holz als Ersatz für Rindenmulch?

#10

Beitrag von 65375 » Di 26. Mär 2013, 08:02

tipopaar hat geschrieben:Hi! ich verwende dazu immer den selber geschredderten Strauchschnitt, funktioniert einwandfrei als Mulchmaterial.
Die Nachbarn schaun oft etwas komisch wenn ich Sträucher und Aste heimschleppe während sie die sachen zum Recyklinghof karren. :dreh:
Manche liefern ihn aber mittlerweile auch bei mir ab :aeh:

lg aus Tirol Ernst
Versuche ich auch, aber es ist Wahnsinnig schwer, was zu kriegen. Trotz ständiger Hinweise, daß ich's haben will und abhole, fahren's alle weg. Wollen mir wohl ihren "Müll" nicht zumuten.
Jetzt hatte ich endlich die liebe Nachbarin von gegenüber so weit, daß sie ihren Strauchschnitt für mich liegen läßt, da meint ihre Mieterin, ihr helfen zu müssen. Ich konnt's grad noch retten! Jetzt grüßt die Mieterin mich nicht mehr. :dreh:

Ich baue es in den Kompost ein und mulche die Himbeeren, die sich dann hoffentlich wie am Waldrand fühlen.

Hier hat helmut eine ältere Verwendung für Gehäckseltes gefunden:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =17&t=8124

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“