Seite 1 von 6

Effektive Mikroorganismen

Verfasst: Sa 21. Aug 2010, 13:13
von gudrun
Ich guck' jetzt mal, ob dieses Thema hier Resonanz findet.

2007 habe ich das Buch von Anne Lorch/Anne K.Zschock: Effektive Mikroorganismen ... eine Chance für unsere Erde? gelesen und war sehr angetan. Darin beschreibt sie in Teil I die Wirkungsweise der EM und gibt in Teil II gute Anwendungstipps.

Neu war für mich ( muss i.d. Schule gepennt haben ), dass es drei große Gruppen von Mikros gibt:
-die abbauenden Oxidantien
-die neutralen Opportunisten
-die aufbauenden Antioxidantien
Durch Mineraldünger, Agrarchemie, Antibiotika und sonstige Umweltverschmutzung sollen sich die abbauenden Mikros rasend vermehrt haben. Es gelte, das Ungleichgewicht zwischen Oxidantien und Antioxidantien zugunsten letzterer zu verbessern. Die neutralen schlagen sich gewissermaßen auf die Seite der Mehrheit.

Die EMs in der kaufbaren Lösung sind so zusammengesetzt, dass die Antioxidantien die Oberhand gewinnen. :gkusch:
--------------------------------------------------------------------------------------

Herstellung:
Die EM in der Grundlösung plus Zuckerrohrmelasse plus Wasser werden warm in einen Fermenter gegeben und 7 - 10 Tage bei 30° bis 35° ausgebrütet. Verhältnis: 3% EM + 3% Zuckerrohrmelasse + 94% Wasser

Kosten: 1 l EM ~ 27,- €
1 l Melasse ~ 8,- € Man erhält also gut 31 l EMa für 35 €uronen EMa wird weiter verdünnt zur Anwendung bis zu 1:100.

Wenn man unbegabte Bastlerin ist, muss noch die einmalige Anschaffung eines Brüters dazugerechnet werden.

Ein 2 l Brüter kostet ca 55,- €

Hier ist noch ein EM Forum http://www.forum.em-effektive-mikroorga ... /index.php

Entdecke zwar manchmal was Missionarisches an mir, wollte hier aber nur eine etwas ausführlichere Antwort an "kleine hexe" bzgl. Klo absondern. :flag:

Gudrun

Re: Effektive Mikroorganismen

Verfasst: Mo 13. Dez 2010, 10:09
von Spottdrossel
Immer, wenn ich wo ganzseitige Anzeigen sehe, werde ich skeptisch, weil dann ja die Gewinnspanne so hoch sein muß, das man sich die Anzeige locker leisten kann.
Deshalb war mir diese EM-Geschichte immer bißchen verdächtig, auch, weil das Zeug ja laut Werbung quasi für alle Lebenslagen eine Lösung sein soll.
Hast Du bisher nur das Buch gelesen oder es auch schon angewendet?
Vielleicht sogar ein Vergleich mit EM/ ohne EM?
Da Du ja nix verkaufen willst, bist Du jetzt ein Opfer meiner Neugier... ;)

Re: Effektive Mikroorganismen

Verfasst: Mo 13. Dez 2010, 14:07
von gudrun
... unter EM Bakterien hatte ich darauf schon redsun geantwortet :mrgreen:
Gudrun

Re: Effektive Mikroorganismen

Verfasst: Mo 13. Dez 2010, 21:18
von Saurier61
Hallöle,

effektive Mikroorganismen....
ich hatte vor Jahren einen Schrebergarten übernommen.
Toter Boden... keine Würmer, keine Kleinstlebewesen und unterm Mikroskop sah man auch kaum was Lebendes.
Wachsen wollte auf dem Boden auch iwi nur Salat und Unkraut...
Na ja.... ein Kompost war vorhanden und voll.... nur leider nicht wirklich verrottet. Weil die Idioten Platten mit Betonfugen drunter hatten :dreh:
Aber lebendig....
Ich hab einfach das halbverottete Zeug auf dem Boden verteilt, etwas in den Boden eingearbeitet... 3 Monate abgewartet...
und siehe da, der Boden sah schon viel besser aus. Jetzt konnte ich schon Erbeeren, Kartoffeln, Bohnen.... anbauen.
Der Ertrag war noch nicht so toll, aber durch mulchen mit dem nachgeachsenen Unkraut Stroh und Graschnitt sah das im nächsten Jahr schon viel besser aus.
Und da hatte ich auch schon wieder Kompost... diesmal richtig verrottet, weil ich die Platten unterm Kompost entfernt hab.
Da s war dann die nächste Fuhre Dünger mit Kleinstlebewesen und Mikroorganismen für den Boden.

Nein man braucht son teures EM-Zeugs nicht... Auch keinen Kunstdünger.... oder sonst was.

Lieben Gruß von
Helga

Re: Effektive Mikroorganismen

Verfasst: Di 14. Dez 2010, 12:22
von Landfrau
Von der EM - Theorie versteh ich nix.

ich kann nur was einer Praxis und zu den Kosten sagen.

ZUm Putzen von Oberflächen, sofern es sich bei dem Schmutz nicht um ausgehärtetetes fett handelt und zum gerüchebeseitigen - ist das Zeug enorm wirksam. Und ich bin wahrlich kein Putzteufel.

Zum Einsatz im Garten kann ich nichts sagen, wir hatte noch nie ne Situation, in denen ich eine Anwendung für erforderlich gehalten hätte.

Zu den Kosten: hier herum gibt es 1 l gebrauchsfertige Em - Lösung (davon gibt man 3 - 4 Esslöffel auf 10 l Wasser zum Putzen) für 1,50 Euro.
Selbst wenn die Wirkung auf EInbildung beruht - was ich nicht glaube, schließlich haben schon deutliche bessere Hausfrauen als ich es bin mich auf meine glänzenden Fenster und Fußböden angesprochen - kann man vermutlich nicht wirklich von nepp sprechen bei dem Preis. Andere Leute bezahlen ganz andere Beträge für Haushaltschemie aus der Drogerie......

Allerdings weiß ich, dass es eine ganze EM - Produktpalette zu Schweinepreisen gibt.
Von Keramikperlen mit EM fürs HAndgelenk bis zu Hautcreme und Kloreiniger.
Wer das kauft, ist selber schuld.

Den Liter EM gebrauchsfertig für 1,50 Euro beziehen wir von einem Landwirt, der EM in seiner Rinderhaltung einsetzt.

Es ist wie oft im Leben - zuviel Marketing verdirbt das Produkt.

Landfrau

Re: Effektive Mikroorganismen

Verfasst: Di 14. Dez 2010, 15:02
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!

Ich putze hauptsächlich mit bloßem Wasser (pssst! - nicht meiner Mutter verraten!!) - es wird sehr sauber, ehrlich!
Das wiener Wasser ist aber eher weich.

liebe Grüße!

Re: Effektive Mikroorganismen

Verfasst: Mi 15. Dez 2010, 11:50
von BernhardHeuvel
Bakterien sind nur ein kleiner Teil des Edaphons und bewirken keinen Humusaufbau. Das hat folgende Begründung.

Neben der Photosynthese der höheren Pflanzen, wird der Großteil der Photosynthese durch Algen und Plankton bewerkstelligt. Die Algen leben auch im Boden und betreiben Photosynthese, soweit das Licht in den Boden reicht - das ist bis zu einem Meter Tiefe.

Nun gut. Die Algen im Boden benötigen wie die Algen im Meer oder Süßwasserteich - eben Wasser.

Im Boden gibt es verschiedene Phasen des Abbaues. Der Abbau wird größtenteils durch Bakterien und Pilzen bewerkstelligt. Wenn alles abgebaut wurde, folgt eine Ruhephase und anschließend eine Aufbauphase. Die Aufbauphase ist dadurch gekennzeichnet, daß sich verschiedene jagende Tiere einstellen. So Amöben, Bärtierchen und so weiter. Diese jagen zum Beispiel Bakterien. Oder ernähren sich von den Pilzmyceln. Jedenfalls graben sie sich auf der Jagd durch den Boden und hinterlassen dabei Gänge. So wie die Regenwürmer - nur viel kleiner und feiner! Diese Gänge besitzen eine Eigenstabilität.

Darin sammelt sich dann wie in Kapillaren das Wasser.

Neben dem Wasser sammeln sich darin kolloidal gebundener Stickstoff und vor allem CO2. Das ist die Grundlage von Algenwachstum im Boden! In den alten Landwirtschaftsbüchern finden sich des öfteren Hinweise, daß fruchtbare Böden grün schimmern. Der Grund für das Schimmern ist der Algenwachstum im Boden.

Die Algen betreiben Photosynthese - und damit Aufbau organischer Verbindungen, die anschließend von den aufbauenden Edaphien/Bodenlebewesen zur Synthese lebenswichtiger Stoffe verwendet werden. Dazu gehören Vitamine, aber auch essentielle Fettsäuren, Aminosäuren und so weiter. Hier erhalten die Pflanzen ihre essentiellen Nahrungsmittel.

Dann die Tiere, Menschen usw.

Bakterien alleine sind daher als Impfung nicht optimal. Zumal es sich bei den EM-Bakterien um bodenfremde Bakterien handelt. Sie ersetzen vom Prinzip her die Impfung des Bodens mit unserem eigenen Kot. Nicht mehr.

Es ist notwendig, die ganzen Bodenlebewesen, die im Wesentlichen aufbauend wirken, so wie der Humuspilz Cladosporium humifaciens, oder wie Aspergillus oder Penicillium, wie Cytococcus humicola, die ganzen Wurzelfüßler, Mosaiktierchen, Wimper- und Geißeltierchen. Sie ernähren sich von Bakterien, Pilzen und Algen - und bauen dabei essentielle organische Verbindungen auf.

Erst sie buddeln die Gänge im Boden als Grundlage für kapillare Wasserspeicherung.

Bezüglich der Holzkohle bei der Terra Preta: Die Holzkohle wird bei der Terra Preta immer zusammen mit Tonscherben verwendet. Das hat einen bestimmten Grund. Namentlich sind die feinen Poren der Holzkohle und der Tonscherben eine Art biologisches Labor. Um organische Verbindungen herzustellen, benötigt man die Bedingungen, wie sie in Zellen vorzufinden sind. Aber die Zellen müssen ja auch irgendwie entstanden sein. Und da gab es eine Vorform von Zellen: die feinen Poren in Gesteinen. Diese stellen eine enge räumliche Begrenzung und eine Abschirmung vor äußeren Umwelteinflüssen dar. Darin können also erste organische Verbindungen entstehen.

Auch heute noch speichern die Mikrolebewesen des Bodens in den feinen Poren von Tonkomplexen und anderem porenhaltigem Material das Plasma ab. Plasma ist dabei nichts Esoterisches, sondern eine Art Schleim mit organischen Verbindungen.

Mehr kannst Du in dem Buch: Wie Zellen funktionieren: Wirtschaft und Produktion in der molekularen Welt. von David S. Goodsell und Isolde Hummel, ISBN: 978-3827424532 nachlesen.

Der Boden ist eher biologisch als chemisch zu verstehen. Holzkohle, Tonscherben und EM-Bakterien - das ist veralteter Wissensstand von 1800-1900, in dem selbst heute noch namhafte Wissenschaftler rumrühren. Ohne nennenswerte Erkenntnisse über die Zusammenhänge.

Das ist schade, denn schon ab dem Jahre 1906 gibt es schon sehr gute Ansätze, das Edaphon als Lebensgemeinschaft als Ganzes zu verstehen. Der Erste und Zweite Weltkrieg haben diese Erkenntnisse weitestgehend verschüttet.

Viele Grüße
Bernhard

Re: Effektive Mikroorganismen

Verfasst: Di 25. Jan 2011, 19:58
von Ponyplan
hallo,
ich gebe den Zimmerplanzen ab und zu gerne ein bisschen EMs, aber man darf es nicht übertreiben, - Überdüngung?!
Ich weiss dass Pferde sehr von EM-Lösung profitieren, mit der Sprühflasche übers Heu hilft (auch vorbeugend) bei Lungenproblemen, gibt ein glänzendes Fell, hilft bei Hautproblemen (Ekzem u.a), auch zum direkten auftragen, und verbessert den Allgemeinzustand. Ein Schuss ins Futter schadet nie und wird super gerne gefressen obwohl es für Menschennasen grausig stinkt!
Liebe Grüße, Ponyplan

Re: Effektive Mikroorganismen

Verfasst: Di 25. Jan 2011, 21:28
von Little Joe
Landfrau hat geschrieben:ZUm Putzen von Oberflächen, sofern es sich bei dem Schmutz nicht um ausgehärtetetes fett handelt und zum gerüchebeseitigen - ist das Zeug enorm wirksam. Und ich bin wahrlich kein Putzteufel
... kann ich nur bestätigen :daumen:
Ponyplan hat geschrieben:Ich weiss dass Pferde sehr von EM-Lösung profitieren
... auch richtig

ich würd es aber nur bedingt innerlich anwenden (ist aber nur meine Meinung) im Wassertrog ein Spritzer verhindert Algen, auf die Gummimatten im Offenstall und auf die Lava im Paddok gesprüht neutralisiert es Ammoniak vom Pferdepipi.

Re: Effektive Mikroorganismen

Verfasst: Di 25. Jan 2011, 23:35
von DieterB
Mikroben sowie alle anderen notwendigen Bodenlebewesen breiten sich im Boden aus, wenn Nahrung (organische Substanz), Wasser und Luft vorhanden sind. Wenn diese Grundbedingungen nicht vorhanden sind, ist es vollkommen unsinnig willkuerlich irgendwelche Mikroben einzuimpfen, weil die eingeimpften Mikroben unweigerlich absterben muessen. Wenn diese Bedingungen dagegen vorhanden sind, breiten sich alle heimischen Bodenlebewesen von selbst aus, auch ohne dass irgendwelche fremden Mikroben eingeimpft werden. Es ist also besser diese Bedingungen durch richtige Bodenbehandlung zu schaffen, als fremde Mikroben einzuimpfen, die im besten Fall sterben und im schlimmsten Fall das natuerliche Gleichgewicht durcheinander bringen.

Wenn jemand trotzdem glaubt, dass die Natur, wie sie in Billionen von Jahren entstanden ist, ungenuegend sei und dass er/sie es besser machen muesste, dann halte ich es fuer besser, mit Materialien, die vor Ort vorhanden sind, eigene Mikrobenmischungen herzustellen, als dem Konsumreflex zu folgen und fertige Mikrobenmischungen zu kaufen. Es gibt zahlrieche Anweisungen wie man ohne viel Aufwand und Geld mit vor Ort vorhandenen Materialien verschiedene Mikrobenmischungen herstellen kann: z. B. Indigene Mikro Organismen (IMO) nach Dr. Cho, Komposttee nach Dr. Elaine Ingham, verschiedene Concoctions wie sie philippinische Bauern benutzen, Praeparate nach der biodynamischen Methode, zuechten von Mikorrhiza-Pilzgeflechten usw. Der Vorteil liegt dabei vor allem im Lernprozess.

Dieter