Seite 1 von 2

Humus - die vergessene Klimachance

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 20:31
von Sabi(e)ne
Hat jemand das Buch und/oder die DVD und kann was dazu sagen?
Lohnt sich das, in Sinne von "was neues lernen", oder ist das nur nochmal durchgekaut, was wir eh schon wissen?

Re: Humus - die vergessene Klimachance

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 20:39
von luitpold
dem trailer nach, lohnt sich`s nicht.
inhalte, findest du alles schon im terra preta faden.

Re: Humus - die vergessene Klimachance

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 22:25
von Sabi(e)ne
:engel: Danke, deshalb frag ich hier ja vorher. ;)
Mein Bücherbudget hab ich jetzt schon für's ganze Jahr 2012 verbraten.... :ohoh: also wieder 6 Wochen die Finger gaaaanz still halten.*seufz*

Re: Humus - die vergessene Klimachance

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 23:10
von luitpold
hast du die dokumente im terra preta faden schon alle gelesen? ich noch nicht.

Re: Humus - die vergessene Klimachance

Verfasst: Di 20. Nov 2012, 14:05
von roland
Hi,
den Film kenn ich nicht, will aber gerne was altbekanntes nochmal empfehlen (für alle neuen ;) )
Wer sich ein bisserl tiefer reinknien will und wissen will, was Humus eigentlich ist und warum ein mit Mist gedüngter Boden noch lange kein gesunder Boden sein muss, dem empfehle ich die Bücher Humus-Bodenleben und Fruchtbarkeit von Anne Francé-Harrar. Schaut mal hier, was es da sonst noch so gibt : http://www.stiftung-france.de/forum/vie ... a5814ae097

Roland

Re: Humus - die vergessene Klimachance

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 07:46
von hobbygaertnerin
Hallo Sabi(e)ne,
ich hab die DVD, hab sie verliehen, wenn du ein wenig warten kannst, kannst du sie gerne zum Anschauen von mir haben. Gut dass ich deine Anfrage gelesen habe, hätte es sonst vergessen, wo ich die DVD hingeräumt habe.
Hat in meinen Augen viel angerissen, aber das Geheimnis Humus fand ich dort auch nicht für mich schlüssig geklärt. In meinem Bücherschrank steht so ziemlich alles, was über Humus in deutscher Sprache geschrieben worden ist.

Kann Roland nur beipflichten, Anne France-Harrar hat hier wohl das umfassenste Wissen zusammengetragen.
Aber auch hier ein Aber- es sind 700 Seiten und mir fehlte der praktische Faden, sie hat noch ein Buch über ihre Erfahrungen in Mexico geschrieben, da fand ich mich dann eher wieder.
Gerald Dunst ist sehr lesenswert, er hat in meinen Augen ein sehr umfassendes Wissen über die Kompostierung-
soweit mir über Humus inzwischen klar geworden ist, fängt Humus beim richtigen Kompostieren an und ihn dann auch richtig zu behandeln und pflegen-
Im Zeitalter der Wissensgesellschaft ist der Humus eines der vielen Rätsel und Geheimnisse, die noch weitesgehenst im Dunklen liegen.
Weil hier Terra Preta angesprochen worden ist-
mehr als 20 Jahre Komposterfahrung und knapp 4 Jahre Terra Preta rantasten-
die Kompostierung braucht den Holzkohlenanteil, aber er alleine ist nicht das Zaubermittel.
In der richtigen Mischung ergibt es ein "kleines Wunder"
Hunger, Armut, Bodenmüdigkeit, Erosion, all die Zusammenhänge,
mit einer nachhaltigen Bewirtschaftung könnte dem Einhalt geboten werden.
Aber und hier sehe ich wirklich ein ganz grosses Aber,
jeder vergräbt sich in seinem Schützengraben und fühlt sich im Besitz der umfassenden Weisheit.
Es gibt ganz wenige, die über den Tellerrand hinaus sich mit dem Thema Humus befassen.

Re: Humus - die vergessene Klimachance

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 10:26
von roland
hobbygaertnerin hat geschrieben:Kann Roland nur beipflichten, Anne France-Harrar hat hier wohl das umfassenste Wissen zusammengetragen.
Aber auch hier ein Aber- es sind 700 Seiten und mir fehlte der praktische Faden,
Da hast du das grosse Buch "die letzte Chance". das war mir auch zu langatmig -

daher die Empfehlung für das Buch "Humus-Bodenleben und Fruchtbarkeit"
Ist nur knapp 160 Seiten lang und hat auch schöne Bilder von den Mikroben drin. Allerdings: Dank vieler Helfer gibts das Buch aus alten Aufschrieben restauriert als PDF, neu in Papierform ist es meines Wissens nicht käuflich.

Roland

Re: Humus - die vergessene Klimachance

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 15:17
von hobbygaertnerin
Hallo Roland,
wenn es jemand gäbe, den ich gerne kennenlernen würde, dann wäre es Frau Anne France-Harrar und ihren Mann Roul.
Leider können wir auf den Mond und irgendwann auf den Mars fliegen, nur dorthin, wo die Seelen dieser ganz besonderen Menschen sind- findet sich keinerlei Transport- und Kommunikationsmöglichkeit.
Danke für den Link, bin ganz gerührt vor einer eingescannten handschriftlichen Eintragung.
Gruss
hobbygaertnerin

Re: Humus - die vergessene Klimachance

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 18:09
von emil17
hobbygaertnerin hat geschrieben: In der richtigen Mischung ergibt es ein "kleines Wunder"
Für mich ist das, was im Komposthaufen abgeht ein GROSSES Wunder.

Zum Glück funktionieren Wunder auch wenn man nicht ganz genau weiss wie.

Re: Humus - die vergessene Klimachance

Verfasst: Mo 26. Nov 2012, 08:58
von hobbygaertnerin
Ich hab heute morgen auch ein Wunder bzw. eine Überraschung gesehen- die gesamten Gartenwege- ein kleiner Regenwurmsch...haufen nach dem anderen.
In den Gartenbeeten wundern mich die Wurmhinterlassenschaften nicht, aber auf dem festgetretenen, sehr oft begangenen Gartenwegen?
Unsere Gartenwege werden immer mit Hackschnitzeln aufgefüllt, auf diesen Wegen liegt eigentlich auch kein Regenwurmfutter- also müssen auch fast vererdete Hackschnitzel Wurmfutter sein.
Eigentlich hatte ich vor, die Gartenwege im Herbst wieder neu mit Hackschnitzeln zu befüllen, aber jetzt werd ich da noch zuwarten.
Regenwurmkot ist der beste Frühdünger für den Garten.
Dass sich die Würmer auch unter den festgetretenen Wegen aufhalten, das gibt mir doch zu denken.