Seite 1 von 1
Huehnerauslauf
Verfasst: Mi 25. Jan 2012, 23:02
von kleinesLicht
Unser Huehnerauslauf hat ungefaehr 120qm fuer derzeit neun Federtiere. Die Brennesseln dort sind fast alle weg (ok, es ist ja auch Winter). Da die Huehner Gruenbewuchs sowieso ueber kurz oder lang vernichten, habe ich ueberlegt, ob es Sinn macht, den Auslauf dick mit Stroh einzustreuen. Wir haben Lehmboden hier und es ist bei diesem Wetter eine schmierige Angelegenheit, den Auslauf ueberhaupt zu betreten. Vielleicht springt ja in ein paar Jahren kontinuierlichen Einstreuens die eine oder andere Fuhre Humus dabei raus.
Was meint ihr dazu?
Re: Huehnerauslauf
Verfasst: Mi 25. Jan 2012, 23:29
von Thomas/V.
Hi!
Auf 120m2 willst Du Stroh verteilen? Da brauchst Du aber etliche Rundballen
Ich würde es anders machen: Den Auslauf teilen und eine Hälfte einstreuen und auf der anderen Hälfte das Gras wachsen lassen und die Hühner stundenweise weiden lassen.
Ich habe ein ähnliches Problem in einem der Ausläufe (langgestreckt, Nordseite von Gebäuden) und da wächst auch ohne Hühner nicht viel, außer im südöstlichen Teil, wo die Sonne hinscheinen kann. Im schattigen Teil wächst also nichts an Grünzeug. Dort werfe ich Laub, Grasschnitt und im Winter auch mal Stroh mit rein. Wenn dann alles halb verrottet ist, kommts zusammengerecht auf einen Komposthaufen, bis es schöner Kompost ist fürn Garten. Aber alles ausstreuen wäre mir zu teuer und mühsam. Auf den sonnigen Teil lasse ich sie nur 1-2 Stunden und so bleibt die Grasnarbe halbwegs stehen.
Falls noch keine Sträucher dort wachsen, pflanze ihnen ein paar hin, als Deckung. Das freut die Hühner auch, sie brauchen nicht den ganzen Auslauf zum Scharren

Re: Huehnerauslauf
Verfasst: Mi 25. Jan 2012, 23:41
von Schafmelker
Thomas/V. hat geschrieben:
Ich würde es anders machen: Den Auslauf teilen und eine Hälfte einstreuen und auf der anderen Hälfte das Gras wachsen lassen und die Hühner stundenweise weiden lassen.
Das wäre sinnvoll. Eine weitere Variante wäre z.B einen kleinen Teil des Auslaufes mit Gehwegplatten auszulegen ( nein, ich bin kein Freund davon ), wo die Hühner auch bei schlechtem Wetter ganzjährig draußen sein können ohne sich total einsauen zu müssen.Bei gutem Wetter kannst du die Tiere dann auf die kräftige Grasnarbe lassen.
Grüße
Re: Huehnerauslauf
Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 02:32
von Montbard de Bethune
Habe den Auslauf für unsere von vornherein aufgeteilt, derzeit können sie ins "Wintergelände" dort sind auch Beerensträucher, wo sie anfangs die Reste ernten konnten, die im Frühjahr dann aber wieder unzugänglich gemacht werden. Da auch unser Boden bei dem nassen Wetter, sehr glitschig und matschig war, habe ich die Lieblingsecken mit etwas Triticale-Stroh (nennt man das so?) ausgelegt. Die Hühner haben sich das dann noch etwas verteilt und laufen gern, gerade bei dieser Kälte jetzt, auf den selbstangelegten Strohwegen. Die andere Fläche kann ruhen und im Frühjahr wird dann anders geöffnet, so dass sie dann frisches Grün im Gelände finden können. In beiden Gehegen habe ich je einen kleinen "Komposthaufen" in einer Ecke, wo ich beim "Aufräumen" die Reste hinwerfe, da wird gern drin gewühlt und somit vorgearbeitet, bis ich es dann zwischen den normalen Kompost mischen kann. So haben sie auch noch etwas Beschäftigung beim Wühlen in den Haufen, wenn kein Grün da ist!