Gründüngung stehen lassen?

Antworten
desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Gründüngung stehen lassen?

#1

Beitrag von desRiu » Di 27. Dez 2011, 19:17

Da es hier in Schleswig-Holstein bisher praktisch nicht gefroren und geschneit hat, steht meine Gründüngung immer noch stramm und ca. 1m hoch, von Umkippen und Vermodern keine Spur, sie ging sogar im Dez. noch in Blüte... :roll:

Meine Frage: Soll ich die Pflanzen jetzt lieber abschneiden, etwas häckseln und zum Verrotten auf den Gemüsebeeten liegen lassen, in der Hoffnung, dass sie bis zur (baldigen...) Pflanzperiode durch sind oder soll ich sie noch stehen lassen und in Gefahr gehen, dass sie bis Frühjahr so weiter wachsen und mir - statt die Beete zu versorgen - diesen die letzten Nährstoffe entziehen?

Oder soll ich mir am Besten gar nicht den Kopf darüber zerbrechen und alles seinem Schicksal überlassen? ;)

Dank und Gruss

outdoorfreak
Beiträge: 328
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen

Re: Gründüngung stehen lassen?

#2

Beitrag von outdoorfreak » Di 27. Dez 2011, 20:24

Hallo,

also ich würd sie abschneiden und auf die Beete als Mulchmaterial tun, auch wenn sie so schnell jetzt nicht verrotten, das macht ja nichts. Der Boden wird dadurch ja trotzdem geschützt.

Wenn du sie stehen lässt ist halt die Gefahr, dass sie sich nächsten Frühjahr noch weiter vermehren und du das ganze Beet wieder neu umgraben musst. Mir wär das zuviel Arbeit.

Aber das ist meine Meinung. Vielleicht weiss noch jemand was besseres.
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Ghandi

aron
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Gründüngung stehen lassen?

#3

Beitrag von aron » Mi 28. Dez 2011, 17:58

Der Winter ist noch lang und richtig kalt wird's erst im Januar/Februar.

Wenn's Gruenduengung ist, wieso kann sie dem Boden Naehrstoffe entziehen?

Ich wuerde alles so stehen lassen und erst im Fruehjahr maehen und einarbeiten.

desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Gründüngung stehen lassen?

#4

Beitrag von desRiu » Mi 28. Dez 2011, 20:35

Nun, vielen Dank an euch :) und ich werde sehen, was ich tun kann. Momentan sinkt gerade die Temperatur, vielleicht friert es ja doch noch und ich kann mir weitere Arbeit schenken.

LG

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung stehen lassen?

#5

Beitrag von Buchkammer » Do 29. Dez 2011, 13:49

Solange Gründüngung nicht blüht, speichert sie Stickstoff und andere wichtige Nährstoffe in ihren Wurzelausläufern. Wenn sie zu blühen beginnt, verbraucht sie die angereicherten Stoffe wieder, um kräftige Blüten und Samen zu erzeugen. Ich schneide meine Gründüngung vor der jeweiligen Blüte ab, und lasse den Rest bis zum Frühjahr auf dem Beet liegen.

Einzig der gelbe Senf hat es aber dieses Jahr versucht, einige Blüten anzusetzen. Alle anderen Gründüngungspflanzen wachsen (im Herbst/Winter) langsamer und bleiben bis zur Neubepflanzung im Frühjahr als Bodendecker und Nährstoffspeicher auf dem Beet.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“