Seite 1 von 2

Styropor für die Pflanzenerde?

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 21:30
von happysebastian
Ich habe gelesen, dass styropor in die pflanzenerde gemischt, luft in die erde bringt und die feuchtigkeit reguliert.
das würde ich gerne mal in meinem kräutertopf auf der fensterbank probieren.
was sagt ihr dazu? oder alles humbuk?? :hmm:

Re: Styropor für die Pflanzenerde?

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 21:51
von krabbe
:ohoh: Ist Styropor nicht Sondermüll? Würde ich nicht machen.
In den Blumentopf kann man relativ einfach gute, humusreiche Erde einfülen. Im Garten ist das natürlich nicht so einfach. Aber auch da gibt es andere Möglichkeiten. Zum Beispiel Zeolith. Laut Landfrau gibt es das auch ziemlich preiswert in einigen Katzenstreumarken.

lg Andrea

Re: Styropor für die Pflanzenerde?

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 22:05
von roland
happysebastian hat geschrieben:Ich habe gelesen, dass styropor in die pflanzenerde gemischt, luft in die erde bringt und die feuchtigkeit reguliert.
das würde ich gerne mal in meinem kräutertopf auf der fensterbank probieren.
was sagt ihr dazu? oder alles humbuk?? :hmm:
klar kann man, klar hilft es - wobei Styropor die schlechtesten aller Eigenschaften hat.
besog dir kleine Blähtonkuglen (Gärtner haben die oft Säckeweise) oder so. Das hält das Wasser erheblich besser und ist kein Müll.
Falls es drum geht, was kostenloses zu nehmen, zerstosse Ziegel oder alte Tontöpfe. nich ganz so gut wie der aufgeschäumte ton, aber ok.
Und wenn du von Natur aus super Erde willst, die das ganze nicht braucht, stell dir ne wurmkiste auf. meine ist leider grad leer, aber für nächstes Jahr muss das wieder sein! Ich hatte nie so tolle Erde wie der Humus von den Würmern!

Roland

Re: Styropor für die Pflanzenerde?

Verfasst: So 18. Dez 2011, 05:31
von citty
Hallo,

bitte keine Styropor verwenden, das kommt irgendwann an die Oeberflaeche, wird vom Wind weggeblasen und verrottet nicht, eine Schweinerei ist das. Nimm lieber Blaehton oder eben Torf. Gibt es in Europa nicht auch einen Torfersatz aus Baumwurzeln?

LG, Citty

Re: Styropor für die Pflanzenerde?

Verfasst: So 18. Dez 2011, 15:23
von Chaosgarten
Außerdem wäre ich mir nicht sicher, ob sich nicht noch irgendwelche gruseligen Stoffe aus dem Styropor lösen und mindestens den Boden, vielleicht aber sogar die Pflanze und irgendwann dich selber beeinflussen... Grob gestoßene Holzkohle sollte auch geben und hat ähnlich wie die Tonkägelchen auch noch eine gute Wasserspeicherfähigkeit.

Re: Styropor für die Pflanzenerde?

Verfasst: So 18. Dez 2011, 18:01
von die fellberge
Katzenstreu ist gut!

Besteht aus Betonit- einem Tonmineral, laut Anfrage bei Mars:

Meine Anfrage
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: xxx@xxx.xx
Datum: 08.11.2011 12:16:45 CET
Betreff: Mars Germany - Contact Us - Frage zum Produkt

Sehrgeehrte Damen und Herren,

mit Verwunderung habe ich heute festgestellt, das ihr Katzenstreu nicht deklariert, welche Inhaltsstoffe darin enthalten sind- lediglich auf der Verpackung von NATUSAN® steht etwas von Naturton.

Im Fachhandel konnten man mir nicht sagen, ob der Inhalt der Katzentoilette kompostierbar sei.

Da ich aber auch die Hinterlassenschaften meiner Hühner, der Schweine und meiner Schafe über den Kompost entsorge, dürfte der kätzische Teil der Sache nicht das Problem sein.

WAS ist in ihrem Katzenstreu- diese Frage stelle ich nun an sie- mit der Hoffnung auf Beantwortung.

MfG Marianne Hege-Boro

Die Antwort kam zeitnah:- eine halbe Stunde später!

Guten Tag, Frau Hege-Boro,

schön, dass Sie Kontakt mit uns aufgenommen haben.

Bei unseren klumpenden Katzenstreuprodukten handelt es sich um ein Tonmineral namens Bentonit. Es hat die Eigenschaft, in Verbindung mit Flüssigkeit (z.B. Katzenurin) zu verklumpen. Dies ermöglicht dem Katzenbesitzer eine einfache Entnahme der benutzten Streu.

Catsan Hygiene Streu: Kalk-Sand-Gemisch plus natürliche Mineralien (keine chemischen Zusätze) (kann man nicht durch Abbau gewinnnen, sondern nur in einem Herstellungsprozess)

Catsan Ultra Klumpstreu: Bentonit

Catsan Naturelle: Weichhölzer (Nadelholz)

Thomas Katzenstreu: Kalk-Sand-Gemisch plus natürliche Mineralien (keine chemischen Zusätze) (kann man nicht durch Abbau gewinnnen, sondern nur in einem Herstellungsprozess)

Thomas Klumpstreu: Bentonit

Natusan Klumpstreu: Bentonit

Grundsätzlich ist es möglich, sowohl klumpende als auch nicht klumpende mineralische Katzenstreu dem Kompost zuzufügen.

Gesicherte Erkenntnisse liegen bisher jedoch nur für Großkompostieranlagen vor. Dort wird der Bioabfall durch Katzenstreu aufgelockert und besser durchlüftet; zusätzlich wird Wasser gebunden - das fördert die Verrottung. Nur bei diesen Großkompostieranlagen entstehen so hohe Temperaturen, dass alle Keime abgetötet werden. Dies zeigte eine Untersuchung von Prof. Dr. Strauch an der Universität Hohenheim.

Aufgrund einer unzureichenden Temperaturentwicklung im Gartenkompost kann das Abtöten aller Bakterien dort nicht sichergestellt werden. Die Beseitigung gebrauchter Streu über den Gartenkompost sollte deswegen - aus rein hygienischen Aspekten - nicht erfolgen.

Die Entsorgung über die Bio-Tonne ist in vielen Regionen Deutschlands bereits möglich. Im Einzelfall sind die lokalen rechtlichen Bestimmungen zu beachten. Fragen Sie diesbezüglich bitte bei Ihrer Gemeinde nach.

Freundlichen Gruß aus Verden
Evelyn Volbracht

Mars GmbH
Kundenbetreuung
Eitzer Str. 215
27283 Verden
Tel.: 04231-940
Fax: 04231-944303

Mars GmbH
Geschäftsführer: Thomas Bittinger, Loïc Moutault
Sitz Verden
Amtsgericht Walsrode HRB 121589
WEEE-Reg.-Nr.: DE 42092645

Re: Styropor für die Pflanzenerde?

Verfasst: So 18. Dez 2011, 18:19
von luitpold
Catsan Hygiene Streu: Kalk-Sand-Gemisch plus natürliche Mineralien (keine chemischen Zusätze) (kann man nicht durch Abbau gewinnnen, sondern nur in einem Herstellungsprozess)
= zerkleinerter gasbetonbruch aus der produktion = ytong oder hebel o.ä.

lg
luitpold

Re: Styropor für die Pflanzenerde?

Verfasst: So 18. Dez 2011, 18:24
von die fellberge
luitpold hat geschrieben:
Catsan Hygiene Streu: Kalk-Sand-Gemisch plus natürliche Mineralien (keine chemischen Zusätze) (kann man nicht durch Abbau gewinnnen, sondern nur in einem Herstellungsprozess)
= zerkleinerter gasbetonbruch aus der produktion = ytong oder hebel o.ä.

lg
luitpold

Das ist ja auch die billig-billig Schiene :platt:

Re: Styropor für die Pflanzenerde?

Verfasst: So 18. Dez 2011, 21:29
von krabbe
Bei Baumaterialen wandern als Zuschlagstoffe gerne schon mal nicht ganz so gesunde Stoffe rein. Würde ich auch nicht machen

lg Andrea

Re: Styropor für die Pflanzenerde?

Verfasst: So 18. Dez 2011, 23:09
von die fellberge
krabbe hat geschrieben:Bei Baumaterialen wandern als Zuschlagstoffe gerne schon mal nicht ganz so gesunde Stoffe rein. Würde ich auch nicht machen

lg Andrea
Was würdest du nicht machen???????

Das ganze in den Gartenboden einarbeiten- oder als Streu im Katzenklo in deinem Wohnumfeld haben???????????