Seite 1 von 3

Amphoren

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 17:10
von tipopaar
Hallo ich bin auf der Suche nach Amphoren in denen ich Jauche vergären will. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Gegoogelt habe ich schon Amphoren finden in letzter Zeit wieder Verwendung bei der Weinherstelung (jaja, so anz dumm waren die früher ja nicht... :lol: )
Nur Hersteller oder Händler habe ich nicht gefunden, anscheinend in Georgien, aber das ist etwas ungünstig weit weg ;-)

ciao der Tiroler

Re: Amphoren

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 17:29
von Benutzer 895 gelöscht
Hm... Selber töpfern geht nicht?

Hat die Form der Amphore irgendwelche Vorteile gegenüber "normalen" Tongefässen, oder spricht irgendetwas gegen andere Tongefässe (grosser Blumenkübel z. B.)?

Sonst würde ich persönlich mal das eBay-Orakel befragen:
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=amphore ... m270.l1313 ;-)

Liebe Grüsse

Udo

Re: Amphoren

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 17:46
von Landfrau
Wieso müssen es Amphoren sein?

Was kennzeichnet Amphoren aus?

Welchen besondren Nutzen haben Amphoren?

LAndfrau

Re: Amphoren

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 18:17
von tipopaar
@ rockrebell

ich stelle mir da so 200-300 liter vor die selber zu töpfern wird eher schwierig sein.

an Beton habe ich auch schon gedacht aber das ist Plan B ( wie B-ton) gg

@landfrau

Ja auf die Form kommt es an - aber das ist eine lange Geschichte aber glaub mir die alten Kulturen die Wasser, Wein, Olivenol usw in den eiförmigen amphoren elagert haben wussten schon warum ;-)

in den Büchern über Viktor Schauberger ist das alles recht gut beschrieben. Ein kleiner Einblick--> http://www.tattva-viveka.de/victor/lebenskurve.htm

Es müssen keine Amphoren sein, aber eiförmige Behältnisse, nicht aus Metall. Ich denke einfach "erdiges" material wie Ton ist am besten...
Kunststöff ist erdöl und Erdöl hat an der Erdoberfläche eigentlich eh nix zu suchen :haha:

lg Ernst

Re: Amphoren

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 18:36
von Benutzer 895 gelöscht
Spontan würde mir dazu einfallen, ein entsprechendes Loch zu graben, mit Lehm auszukleiden und dann ein Feuer drin zu machen. Das dürfte wegen der Form aber auch schwierig sein :hmm:

Vielleicht mal einen Töpfer Deines Vertrauens fragen, sofern einer greifbar ist?

Ansonsten stelle ich mir den Transport einer 200l - Amphore nicht ganz einfach vor, was vermutlich einer Gründe ist, warum ich nur Plastikamphoren in dieser Grösse finde :kaffee:

Liebe Grüsse

Udo

Re: Amphoren

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 12:58
von Spottdrossel
Nach meinem Wissensstand kam die typische Form daher, das die Dinger auf dem Schiff brav im Kreis gekullert sind, statt über Bord zu gehen..?

Re: Amphoren

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 13:36
von kleine hexe
schau mal hier zwar nicht billig aber vielleicht das richitge für dich
http://www.poetschke-ambiente.de/Suche- ... =0&los.y=0

caro

Re: Amphoren

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 13:53
von Rati
uh, der Schlauberger und seine freie Energie. Selbst Jauche vergären geht nich ohne. :pfeif:

Tipopaar wärst du bitte so nett, statt geheimnissvoll lange Texte zu verlinken, den Teil der Schaubergschen Welterkenntnisse mit deinen Worten wieder zu geben die den Vorteil der Amphorenform beschreiben.

ich würd es wirklich gern wissen.
Spottdrossel hat geschrieben:Nach meinem Wissensstand kam die typische Form daher, das die Dinger auf dem Schiff brav im Kreis gekullert sind, statt über Bord zu gehen..?
ja, das war auch der meine gilt übrigens auch für das Vogelei, aber was wissen wir schon. :mued:

Grüße Rati

Re: Amphoren

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 14:14
von Tanja
Rati hat geschrieben: wärst du bitte so nett, statt geheimnissvoll lange Texte zu verlinken, den Teil der Schaubergschen Welterkenntnisse mit deinen Worten wieder zu geben die den Vorteil der Amphorenform beschreiben.
Rati, Menno, da stehts doch, gebärde Dich nicht so unwillig... :kaffee: geh Dir lieber ne Amphore basteln, gib Beeren durch ne doppelschraubgewellte Presse hinein und mach Dir einen vergnügten Nachmittag! :lala: ;)
o. g. Schauberger-Link hat geschrieben:»Die Alten nannten sie die ›rekreierende‹ oder ›die erfrischende‹ (veredelnde) Bewegung, mit der man entwicklungsreife Rohstoffbestände, z.B. einen Fruchtsaft innerhalb einer Stunde in edelsten Wein verwandeln kann. Es handelt sich um einen höher-wertigen Gärprozeß, der nicht durch Temperaturdifferenzen, sondern durch die vorerwähnte erfrischende, die bewegten Massen dem Anomaliepunkt annähernde Bewegungsart ausgelöst wird. Die heutige Wissenschaft löst unfreiwillig den anderen Gärprozeß aus, bei dem statt edlem Wein der Essig entsteht. Wenn Sie also das Meßopfer naturrichtig bringen wollen, haben Sie sich erstens kelchartiger (ei- oder ur-förmiger) Gefäße und zweitens der Doppelschraubenwellenbewegung zu bedienen, die prinzipiell Christus in den Mittelpunkt seiner weltenbewegenden Bewegungslehre – es ist die »verinnerlichende« und die Geisteskraft stärkende – stellte.« (3,4)

Re: Amphoren

Verfasst: Mi 29. Jun 2011, 14:23
von Rati
Hi Tanja,

verdirb mir nicht den Spass, :mrgreen: ich hatte die Textstelle schon längst gelesen. :kaffee:

Ich wollt auch nicht stänkern oder (hört hört!) disskutieren. Ich wollt nur mal tipopaars Erklärung lesen. :aeh:
Bisher nahm ich halt immer an Saft zu Wein mache bedarf der Mikroorganissmenschaft

Grüße Rati