Seite 1 von 3
Komposttee
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 11:01
von hobbygaertnerin
Ich weiß nicht, ob über Komposttee bereits diskutiert worden ist, ob es Erfahrungen damit gibt?
Das erste Fass blubbert - ich hab im Web vieles aus dem amerikanischen Raum gefunden, in meinem gärtnerischen Umfeld kennt den Ansatz überhaupt niemand und auch die vielen Gartenbücher, die in meinem Regal stehen - geben darüber nichts her.
Blattdüngung mit diesen angesetzten Kompost- darüber noch weniger zu finden.
Wäre schön, wenn mir hier geholfen werden könnte.
freundl. Gr.
hobbygaertnerin
Re: Komposttee
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 11:11
von Aproximata
Re: Komposttee
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 08:24
von hobbygaertnerin
Danke für den interessanten Link.
Hab mich gestern Abend durch diesen Blogg etwas durchgescrollt und fand dort viele Versuche, die ich im eigenen Garten bereits ausprobiert hatte.
Ich möchte nicht unbedingt Riesengemüse, aber wenn dieser Komposttee nur die Hälfte so gut ist, wie ihn die Amis ausloben, dann wäre das ein tolle Sache.
Eine Aquariumluftpumpe kostet nicht viel, verbraucht auch nicht viel Strom, Kompost ist vorhanden "Versuch macht kluch".
Und zu meiner Überraschung fand ich in einem 2o Jahre alten Kompostbuch einen Hinweis auf den Komposttee, aber leider so versteckt, das hab ich wohl die ganzen Jahre übersehen.
Diesen Gemüsegartenblogg werd ich sicher noch öfters ansteuern- man lernt nie aus.
Hab in wenig in deinem Blogg gestöbert, wünsche dir viel Glück für deine Vorhaben, alle Achtung.
herzl. Grüsse
hobbygaertnerin
Re: Komposttee
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 10:28
von luitpold
irgendwo im net habe ich einen bericht über holländische gemüsebauern gelesen die auf 2-20ha biologisch oder biodynamisch arbeiten, alle verwenden sie den komposttee. dürfte also schon länger (seit steiner?) gebräuchlich sein.
und die EMs wären auch gleich dabei, kostenlos.
lg
luitpold
Re: Komposttee
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 13:43
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!
@hobbygärtnerin: wie hast du denn deinen Komposttee gemacht?
So wie bei "neulichimgarten" beschrieben?
liebe Grüße!
Re: Komposttee
Verfasst: Sa 25. Jun 2011, 10:15
von hobbygaertnerin
Hallo ina
ja, die Rezeptur entspricht "neulich im Garten".
Ausser der Melasse geb ich noch eine handvoll Steinmehl dazu.
Mal sehen, was sich da so tun wird und was die Pflanzen dazu sagen. Und wenn das klappt, dann versuch ich es auch mit der Brennesselbrühe.
Riesengemüse ist nicht mein Ziel, aber gesund und annähernd ohne Schädlinge- wäre nicht zu verachten.
Gruss
hobbygaertnerin
Re: Komposttee
Verfasst: So 24. Jul 2011, 19:12
von Wurmbär
@ Hobbygärtnerin
Kannst Du nach einem Monat schon etwas positives oder negatives über den Komposttee berichten?
Gruß
Wurmbär
Re: Komposttee
Verfasst: So 24. Jul 2011, 22:03
von Das Faultier
Normalerweise wäre es am sinnvollsten,
den Kompost direkt in den Boden zu bringen, damit dort die
Bodenlebewesen etwas zu verarbeiten haben.
Als biologische Schnelldüngung ist Brennesseljauche
das beste Mittel. Dies betrifft sowohl die Herstellung,
als auch die Zusammensetzung.
Das Faultier
Re: Komposttee
Verfasst: Do 28. Jul 2011, 20:55
von hobbygaertnerin
Hallo Wurmbär,
ja, die Erfahrung mit diesem Komposttee ist sehr positiv. Mit Wurmkompost könnte es vermutlich noch eine Steigerung geben.
Meine Kompostwürmer liefern noch zu wenig Material.
Aber nächstes Jahr könnte hier genug für Tee vorhanden sein.
Eine interessante Erfahrung am Rand, die Zitrusgewächse schieben jede Menge Blüten, die Blätter sind schön saftig grün geworden.
Gruss
hobbygaertnerin
Re: Komposttee
Verfasst: Do 28. Jul 2011, 21:46
von Wurmbär
hobbygaertnerin hat geschrieben:Eine interessante Erfahrung am Rand, die Zitrusgewächse schieben jede Menge Blüten, die Blätter sind schön saftig grün geworden.
Hallo hobbygaertnerin
Meine Zitronenbaum ist mir leider vor drei Jahren eingegangen. Die Blätter wurden gelb und die Zitronen schwarz ...
Heute würde ich es wahrscheinlich mit Steinmehl, Kaffee und Wurmhumus bzw. Tee versuchen ...
Aber daß der Komposttee so gut funktioniert ist super. Bleib bitte an den Versuchen dran, weil die meisten machen es zwei, drei Mal und das war's dann, während aus Amerika Riesenwuchs (den ich mir so nicht vorstellen kann) vorgegaukelt wird ... und berichte weiter ...
Ich mache einmal im Monat sehr stark verdünnten "Wurmtee" für meine Orchideen. Hoffe, daß das funktioniert und die Pflanzen nicht überdüngt werden. Alle anderen Pflanzen erhalten normalen Wurmkompost. Funktioniert in der Wohnung und auf dem Balkon ... Garten habe ich leider keinen (seufz)
Gruß
Wurmbär