Lebensbaumäste für das Mulchbeet verwendbar?

Antworten
alisa

Lebensbaumäste für das Mulchbeet verwendbar?

#1

Beitrag von alisa » Do 2. Jun 2011, 16:48

Hallo :)

da der lebensbaum ja giftig sein soll, weiß ich nicht ob ich die nun abgeschnittenen Äste dafür für mein Mulchbeet bedekenlos verwenden kann??

Weiß jemand ob das in Ordnung wäre?

LG
Alisa

Landfrau

Re: Lebensbaumäste für das Mulchbeet verwendbar?

#2

Beitrag von Landfrau » Fr 3. Jun 2011, 10:19

Schau mal bei

giftpflanzen.com

- da sieht man, was von unseren Gartenpflnazen alles giftig ist, von der Bohne bis zur Kartoffel.

Trotzdem hätte wohl niemand Bedenken, deren Kraut zum Mulchen auf dem Beet zu belassen.

Die Äste vom Lebensbaum würde ich unbedingt schreddern, zumindest mit der Rosenschere klein schneiden (Hallelujah für die UNterarme) - je größer die Oberfläche, desto schneller werden die Teile zersetzt.
Dies Schreddergut sollte man, zumindest bevor man es auf Saatbeete gibt, einige Zeit ausgasen lassen, die äth Öle wirken zT wachstumshemmend.

Generell sind alle harzigen / äth. Öl - haltigen und wachsigen Teile schwer anzugreifen für die MOs, daher verbleiben zB koniferennadeln und Sägespäne von Nadelholz sehr lange auf dem Mulchbeet.
Was durchaus erwünscht sein kann, denn zersetztes Mulchmaterial muss fortlaufend ersetzt werden.
Hat man sehr sandigen Boden, vermindert das Nadelholzmaterial die erwünschte Krümelbildung.
Für manche Pflanzen ist genau diese Nagelholzsspreu richtig, zB HImbeeren. Allerdings sollte man ihnen, wenn man etwas von ihnen will - viele schöne Früchte zB - noch reichlich organischen Dünger und Wasser geben.

Fürchtet man eine versauerung durch Mulch - Mergel ausstreuen. Allerdings nicht an die HImbeeren!!!

Wir mulchem mit allem organischen Material, das wir in die Finger kriegen, bunt gemischt, und haben eine enorme Zunahme der Bodenfruchtbarkeit erreicht.

Alisa, viel Erfolg im Garten!

Landfrau

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Lebensbaumäste für das Mulchbeet verwendbar?

#3

Beitrag von Olaf » Fr 3. Jun 2011, 11:14

Moin,
für mich sind Thuja und Konsorten wiederlich, und ich erinnere mich, wie tot es um die Thujahecke aussah (bevor ich sie ausgerissen habe :daumen: ). Nicht mal Unkraut wollte da wachsen. Darum mag ich nicht glauben, dass das dem Wachstum forderlich ist. Brauchen ewig zum Verrotten. Intuitiv verwende ich sowas nicht, sondern schmeiß (ich hab unlängst noch einen gerodet) das auf meine Benjes-Hecke. Aber insofern hab ich auch keine Erfahrung, nur ein Bauchgefühl.
Das Gift würde mir keine Sorgenbereiten.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

alisa

Re: Lebensbaumäste für das Mulchbeet verwendbar?

#4

Beitrag von alisa » Fr 3. Jun 2011, 12:01

:grinblum: Merci liebe landfrau für die interessanten hinweise!!

da ich gerade himbeerenträucher pflanze werde ich deinen rat beherzigen...auch das mit dem schreddern.

menno, es gibt soviel zu lernen als neuling beim gärtnern...

ganz liebe grüße

alisa

alisa

Re: Lebensbaumäste für das Mulchbeet verwendbar?

#5

Beitrag von alisa » Fr 3. Jun 2011, 12:05

hallo olaf,

auch ich finde diese thujapflanzen abstoßend und entsorge sie deshalb nach un nach aus dem garten (hab sie ja nicht selbst gepflanzt)....ja stimmt -drumherum siehts wirklich ganz schon *leer`* aus....wir sind halt nicht die einzigen die sie nicht so mögen :ua:

lg

alisa

Landfrau

Re: Lebensbaumäste für das Mulchbeet verwendbar?

#6

Beitrag von Landfrau » Fr 3. Jun 2011, 17:02

"Friedhofsraketen" nannte jemand die DInger...

LF

snikkas

Re: Lebensbaumäste für das Mulchbeet verwendbar?

#7

Beitrag von snikkas » Fr 3. Jun 2011, 20:35

Ich hab die mal kleingeschreddert als Schneckenabwehr gemulcht, das hat gut funktioniert. Ich glaub wegen der ätherischen Öle. Man musste das auch alle 2 Wochen nachstreuen.

alisa

Re: Lebensbaumäste für das Mulchbeet verwendbar?

#8

Beitrag von alisa » Fr 3. Jun 2011, 23:36

"Friedhofsraketen"

:lol: jepp paßt perfekt

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“