Seite 1 von 1
Diagnose von Mängeln / Pflanzenernährung
Verfasst: Di 19. Apr 2011, 14:08
von Landfrau
Moin,
zwar ist im "Permakulturgarten" sicherlich definitionsgemäß alles bestens, aber wer ganz normal gärtnert und sich bewusst ist, dass die wenigsten unserer Kulturpflanzen heimisch sind und die wenigsten unserer Kulturflächen unbeeinträchtigt sind, und vllt auch in Erwägung zieht, dass Schädlingsanfälligkeit evtl. mit der Nährstoffversorgung dieser standortfremden Pflanzen auf unseren Kulturböden zusammenhängt, findet vllt Gefallen an dieser Seite zur Diagnose von Mangelerkrankungen an Kulturpflanzen:
http://www.tll.de/visuplant/vp_idx.htm
Landfrau
Re: Diagnose von Mängeln / Pflanzenernährung
Verfasst: Di 19. Apr 2011, 20:40
von Das Faultier
Gute Seite.
Meine Vermutung ist, daß die meisten Mangelkrankheiten nur durch
unsachgemäße Fruchtfolge und Düngung zustandekommt.
Permakultur dürfte demzufolge nicht betroffen sein.
Das Faultier
Re: Diagnose von Mängeln / Pflanzenernährung
Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 01:46
von kraut_ruebe
Landfrau hat geschrieben:
zwar ist im "Permakulturgarten" sicherlich definitionsgemäß alles bestens, aber wer ganz normal gärtnert ...
permakultur ist nicht unnormal. nur im kreislauf des lebens befindlich, und von daher nicht von mangel an nahrung betroffen. definitionsgemäss zumindest

Re: Diagnose von Mängeln / Pflanzenernährung
Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 12:51
von hunsbuckler
Wenn ein bestimmter Nährstoff in einem Biotop im Mangel ist, kann er nicht durch reine Kreislaufwirtschaft angereichert werden.
Hierzu ist eine Zufuhr von außen nötig, auch um unvermeidliche Verluste auszugleichen.
Re: Diagnose von Mängeln / Pflanzenernährung
Verfasst: Mi 20. Apr 2011, 16:41
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!
Sabi(e)ne hatte mal erwähnt, dass es eventuell sogar Sinn macht, Gemüsepflanzen jedes Jahr an dieselbe Stelle zu pflanzen - vorausgesetzt, man läßt dort alle Erntereste verrotten (und natürlich nur, wenn es keine Krankheiten gab) - weil die Pflanzen da in ihren Blättern eben die Stoffe gespeichert haben, die sie brauchen.
Aber dass man anhand einfacher Kennzeichen an den Pflanzen Mangelsymptome erkennen kann, macht schon irgendwie Sinn - dann muss man halt noch wissen, in welchen "Spezialdüngern" diese fehlenden Stoffe vorkommen - ich denke da an Dinge wie Beinwellmulch und Brennesseljauche - muss man ja nicht gleich in den Laden rennen und Kunstdünger holen deshalb!
p.s.: Stickstoffüberdüngung führt dazu, dass andere Stoffe im Boden fehlen bzw. nicht mehr pflanzenverfügbar sind! Soweit ich weiß gilt das auch für andere Sachen - hat da wer eine Liste dazu?
Ich meine sowas wie die Zusammenhänge zwischen Eisenmangel und basische Böden?
Da war doch was! hmmmm.....
liebe Grüße!