Seite 1 von 1

Vergrößerung der Anbaufläche, wie?

Verfasst: Mi 26. Jan 2011, 01:24
von Leipziger
Vergrößerung der Anbaufläche ohne Landzukauf! :hmm:

In Malaysia habe ich die Anbaumethode gesehen bei Erdbeeren. Ein Dreickregal nach oben Spitz werdend. :)
An jeder Seite 3 Bretter wo Säcke mit Erde gefüllt darauf lagen. :hhe:
Löcher reingemacht und mit Erdbeeren bepflanzt. Hat Super funktioniert.
Die Erträge waren auch gut. :daumen:
Könnte man auch mit anderen Kulturen machen.

Oder Erde anhäufeln und beidseitig bepflanzen. :hmm:

Saludos Leipziger :)

Re: Vergrößerung der Anbaufläche, wie?

Verfasst: Mi 26. Jan 2011, 07:38
von Sagisdorfer
Die dritte Dimension nutzen irgendwie. Beim Seymour sind es Fässer mit seitlichen Löchern für Erdbeeren. Finde ich grundsätzlich nicht schlecht, auch wenn man Platz hat, man konzentriert alles auf eine überschaubare Fläche.
Bei dir besteht ja das Problem nicht, oder? :kaffee:

Re: Vergrößerung der Anbaufläche, wie?

Verfasst: Mi 26. Jan 2011, 17:15
von Sonnenschein
Eine ganz klassische Variante zur Vergrößerung der Anbaufläche ist auch das Hügelbeet. Oder - für kleinere Pflanzen mit kurzen Wurzeln - Blumenampeln, die man an einer Wand aufhängt. Ist auf jeden Fall ein interessanter Hingucker; allerdings auch ziemlich zeitintensiv (gießen...).

LG
Nicole

Re: Vergrößerung der Anbaufläche, wie?

Verfasst: Mi 26. Jan 2011, 21:58
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!
Sagisdorfer hat geschrieben:Beim Seymour sind es Fässer mit seitlichen Löchern für Erdbeeren.
hatte ich mal - und das Problem dazu, dass eine Seite dauernd im Schatten war -
und das dann regelmäßig zu drehen, war mir doch irgendwie zuviel Aufwand....

liebe Grüße!

Hügelbeete in Nord-Süd-Richtung ja,

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 14:34
von Das Faultier
aber alle anderen derartigen Experimente finde ich Pflanzenunwürdig.

Fasskultur = Wohnen am Arbeitsplatz
Pflanze im Substratsack = Gefängnis
Substratsackregal = überbelegte Zelle

Das Faultier

Re: Vergrößerung der Anbaufläche, wie?

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 16:27
von Saurier61
ina maka hat geschrieben:hallo!
Sagisdorfer hat geschrieben:Beim Seymour sind es Fässer mit seitlichen Löchern für Erdbeeren.
hatte ich mal - und das Problem dazu, dass eine Seite dauernd im Schatten war -
und das dann regelmäßig zu drehen, war mir doch irgendwie zuviel Aufwand....

liebe Grüße!
Hallöle ina,

das Problem beseitigt man, indem man auf der Schattenseite Pflanzen einsetzt, die Schatten brauchen :hhe:
Schon hat man beide Seiten genutzt und wenig Aufwand.

Arbeit macht das Leben süss, Faulheit stärkt die Glieder :pfeif:


Lieben Gruß von
Helga

Re: Vergrößerung der Anbaufläche, wie?

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 22:42
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!
Saurier61 hat geschrieben:das Problem beseitigt man, indem man auf der Schattenseite Pflanzen einsetzt, die Schatten brauchen :hhe:
Schon hat man beide Seiten genutzt und wenig Aufwand.
hmmmm....
ich will aber Erdbeeren! :schmoll: ;)

wegen der Schattenpflanzen mach ich so einen Aufwand nicht - und so ganz "hinten" am Balkon (also auf der Wandseite) - was wächst da noch?

liebe Grüße!

Balkonien, Sonne, Wasser

Verfasst: Fr 4. Feb 2011, 14:30
von Das Faultier
ina maka hat geschrieben:... - und so ganz "hinten" am Balkon (also auf der Wandseite) - was wächst da noch?
Tomaten !
Nimm "Gourmet" und Töpfe mit mindestens 10 Liter Volumen.

Das Faultier

Re: Vergrößerung der Anbaufläche, wie?

Verfasst: Fr 4. Feb 2011, 16:15
von Spottdrossel
Trotzdem ist doch bei allem, was irgendwie Türmchen, Faß oder ähnliches ist, die Sonne ein Problem, oder?
Die Wurzel, die normal gemütlich unter der Erde wächst, wird dann -nur von bißchen Plastik abgeschirmt- im Sommer gegrillt.
Nicht viel anders als die Blumenampeln, die bei mir nie überleben :mrgreen: .
Ich hatte bisher nur Kartoffeln im Kübel und da dann dick mit Stroh abgedeckt.
Für Feierabendgärtner, die keine Zeit für morgendliche Gießkannenralleye haben, sehe ich damit in extremen Sommern mehr Frust als Spaß.
Wenn aber nur wenig Fläche da ist, macht es natürlich Sinn.

Re: Vergrößerung der Anbaufläche, wie?

Verfasst: Fr 4. Feb 2011, 16:17
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!

Tomaten??
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei ;) Ich hab an sowas gedacht: Terrakotta-Gewürztopf für Erdbeeren und Kräuter zum Beispiel von Dehner
Da passen doch keine Tomaten rein, oder??
Ich hatte sowas mal am Balkon stehen, inzwischen befindet es sich unter Wasser, im Teich, als Spielplatz für Wasserinsekten :pft:
Weil es hat bei mir am Balkon null Platzersparnis gebracht, da bringt das Aufhängen mehr (Spottdrossel: ja, im Hochsommer musste ich zweimal täglich gießen - aber dafür gab es süße Erdbeeren ohne Schneckenfraß für die Kinder...)
Gut geht auch: an der Wand hinten eine Art Stellage aufstellen!

liebe Grüße!