hat das schon mal jemand probiert?
Sowas kann man eigentlich fast überall machen.
Wenn man da einen großen Quaderballen hinstellt ist das Hochbeet schon fertig.

Hier ein Bericht dazu:
https://www.gartenflora.de/mein-garten/ ... auf-stroh/
Lg Thomas
Das geht doch auch mit Biodünger, Kompost usw..Adjua hat geschrieben:Mir gefällt es nicht, da NPK-Dünger drüberzuschütten. Ausserdem gibt es bei uns kein Stroh, schon gar keine kleinen Ballen.
Das Sikkieren ist mittlerweile nicht mehr üblich und durch erhöhte Auflagen auf wenige Ausnahmen beschränkt.Buchkammer hat geschrieben:Hm, hier in der Ecke gibt es eine Menge kleine Strohballen für wenig Geld zu kaufen. Selbst eine Anlieferung ist möglich. Sollte man mal ausprobieren. Bedenken hätte ich beim Verkäufer, wenn der sein Getreide vor dem Ernten noch mit dem bösen Mittelchen eingesprüht hat, um ein Absterben der Pflanze zu begünstigen und die Trocknung einzuleiten.
Kann man das mit Hausmitteln irgendwie überprüfen/nachweisen, ob da Restbestände von Glyphosat im Strohballen vorhanden sind?
Soll das Sarkasmus/Ironie sein und ich erkenn's nur nicht?ohne_Furcht_und_Adel hat geschrieben:Stimmt, Glyphosat im Bier, das wäre schon wieder etwas neues!
Dasfuxi hat geschrieben:Soll das Sarkasmus/Ironie sein und ich erkenn's nur nicht?ohne_Furcht_und_Adel hat geschrieben:Stimmt, Glyphosat im Bier, das wäre schon wieder etwas neues!
Weil ... >>Umweltinstitut findet Glyphosat in deutschem Bier<< ... vor einem Jahr.
war doch die Reaktion auf den Text von mirohne_Furcht_und_Adel hat geschrieben:Stimmt, Glyphosat im Bier, das wäre schon wieder etwas neues!
ohne_Furcht_und_Adel hat wohl nicht bedacht, das er 12.000 Liter Bier an einem Tag trinken muss um die maximale schadensfreie Dosis Glyphosat zu erhalten.Oelkanne hat geschrieben:Buchkammer, frage nach Stroh von Braugetreide, denn Braugetreide darf unter keinen Umständen sikkiert werden.