Fragen zur Kompostverarbeitung und -nutzung

Antworten
stemmert
Beiträge: 7
Registriert: Sa 8. Nov 2014, 10:13

Fragen zur Kompostverarbeitung und -nutzung

#1

Beitrag von stemmert » Sa 21. Nov 2015, 20:33

Mein erster Kompost ist jetzt fertig. Warum wird der Kompost gesiebt? Sollen nur die größeren Stücke herausgesiebt werden oder die Würmer, damit diese beim nächsten Kompostansatz wieder zum Einsatz kommen können?

Wann bringe ich den Kompost am besten auf die Beete damit die größt mögliche Wirkung erzielt wird? Im Herbst oder im Frühjahr, oder hängt das von dem ab was auf dem Beet später wachsen soll?

Wird der Kompost dann in den Boden eingearbeitet oder bleibt er obenauf als Schicht einfach liegen? Wie dick soll bzw. darf die Schicht sein?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Fragen zur Kompostverarbeitung und -nutzung

#2

Beitrag von Thomas/V. » Sa 21. Nov 2015, 20:50

Hallo!

Mit "fertig" meinst Du sicherlich, das er "reif" ist, also zum größten Teil verrottet/vererdet ist?
Da nun der Winter da ist, sollte man den Kompost in Ruhe lassen. Also weder umschaufeln noch auf die Beete bringen.
Du kannst ihn aber über den Winter abdecken (Plane oder altes Heu, Stroh usw.) damit Regen oder Schneeschmelzwasser keine Nährstoffe ausspülen.
Im Frühling wird nach der Bodenlockerung Kompost gesiebt und ausgebracht. Gesiebt werden muß er nicht unbedingt, nur wenn gröbere Teile (Zweigstücken, Steine usw.) drin sind, die nicht aufs Beet sollen. Manchmal ist auch noch unverrottetes Material drin, das kommt dann als "Starter" auf einen neuen Komposthaufen. Auch die Kompostwürmer müssen nicht mit aufs Beet, sondern sind auf dem neuen Komposthaufen besser aufgehoben.
Allerdings sind in reifem Kompost kaum noch Würmer, die sind dann schon abgewandert, weil sie zu den ersten zählen, die den frischen Kompost verdarbeiten.
Am Schluß sind nur noch Mikroorganismen drin.
Nach dem Ausbringen auf das gelockerte Beet (je nach Bedarf der Pflanzen und verfügbarer Menge zw. 1 und 5 cm hoch) wird da beet nochmal gegrubbert und gerecht und der Kompost dabei eingearbeitet und mit der Gartenerde vermischt.
Dann sollte man das Beet nochmal ca. 14 Tage ruhen lassen, bevor man etwas aussät oder pflanzt.
Man kann den K. natürlich auch in Reihen ausbringen, dort, wo dann später Starkzehrer stehen sollen, wenn man nicht genug hat für die gesamte Beetfläche.
Auch als Düngung während des Wachstums direkt an die Pflanze, dann immer mit Mulch abdecken.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“