Wohin mit dem ganzen Laub?

Benutzer 4787 gelöscht

Wohin mit dem ganzen Laub?

#1

Beitrag von Benutzer 4787 gelöscht » So 1. Nov 2015, 12:19

Hallo,

Ich habe eine Herbst-Frage :)

Wir haben jetzt viel viel Laub (hauptsächlich Linde und Nussbaum), und ich frage mich, was die beste Verwendung dafür ist! Natürlich habe ich schon relativ viel auf den Komposthaufen gemacht, aber ich habe gelesen, man soll nicht zu viel von einer Sache im Kompost haben. Ich habe auch schon ein paar Laubhaufen für den Igel gemacht. Für Mulchen finde ich Laub schwierig, da es dann überall wegweht wenn Wind kommt. Hier im Dorf laden die Leute das Laub auf Hänger und fahren es im Wald, auch mit Baumschnitt machen sie das... Unsere Oma macht das auch, aber ich finde es schade.

So, was könnte man sonst noch mit dem Laub machen? Und was ist mit Nussbaumlaub, ich habe gehört, Nussbaum ist irgendwie giftig und verrottet nicht gut, stimmt das?

Ich freue mich auf euren Antworte!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#2

Beitrag von kraut_ruebe » So 1. Nov 2015, 12:25

falls du tiere hast: als einstreu ist laub toll. hier ist es sehr beliebt, vor allem bei den jungtieren, die dann auch gerne mal damit spielen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#3

Beitrag von Thomas/V. » So 1. Nov 2015, 12:39

Man kann auch einen Laub-Kompost machen.
Einfach das Laub ein paar Jahre in einer windgeschützen Ecke liegen lassen (oder, wenn man es ordentlicher haben will) in einem Kompostbehälter sammeln.
Nach ein paar Jahren einen neuen anlegen. Irgendwann ist das Laub im ersten Behälter von ganz allein schöne Erde.
Vor Jahren hatte ich mal eine Ecke, wo 2 Schuppen einen Winkel bildeten, dort hatte sich über Jahre Laub angesammelt und tolle Erde gebildet.

Wenn man Laub mit Kleintiermist mischt, wird es auch zu Erde.

Auf Beeten kann man es mit Reisig oder altem Heu beschweren und als Bodenbedeckung nutzen. Ist es erstmal feucht genug, weht es nicht mehr weg.

Diese Unsitte, seine Gartenabfälle einfach in den Wald zu werfen hat hier auch um sichgegriffen, obwohl es von der Gemeinde verboten wurde. Die Schilder werden ignoriert. Da laufen tatsächlich Leute mit der Schubkarre 500 m, um Laub oder Grasschnitt in den Wald zuschmeißen, bloß um keinen Komposthaufen im Garten zu haben :dreh: Ich frage mich, was die für ne Meise haben...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#4

Beitrag von Matz » So 1. Nov 2015, 13:04

Laub von Apfel-, Pflaumen-, Mirabellen- und Lindenbäumen, die ums Haus stehen, kommt teilweise in den Garten (v.a. Rhabarber-Beet), teilweise auf den Komposthaufen (da die Blätter ja nicht alle auf einmal falle, liegt dazwischen immer Mal wieder Hasenmist und anderes Material) und teilweise in die Streuobstwiese um die Bäume.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#5

Beitrag von zaches » So 1. Nov 2015, 19:05

Bei uns bleibt es liegen, kommt zum Hühnern, die scharren die ganzen Tierchen raus, oder auf den Misthaufen, wo es kompostiert.
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1594
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#6

Beitrag von osterheidi » So 1. Nov 2015, 19:43

nußbaumlaub kommt bei uns auf die beerenscheiben. der rest verteilt auf die benjeshecke. alles andere laub kompostieren , immer wieder "drüberstreuen", ebenso auf das gestrüpp der benjeshecke. ansonsten tatsächlich bei großen mengen wie thomas sagt. ich hab da auch so einen extra haufen.
ich entferne das laub aber nur mehr oberflächlich, denn der baum braucht es. auf der weide , die umgeben ist von laubwald, wird es mit dem schwader zum rand geschwadet und dann in den waldrand mit der rückseite des rechens in den wald geschoben :laub:
ist es sehr trocken gibts einen riesen haufen eichenlaub zum reinspringen :juhu:

Benutzer 4787 gelöscht

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#7

Beitrag von Benutzer 4787 gelöscht » So 1. Nov 2015, 21:56

Vielen Dank für die viele Anregungen :-)

Ich würde gern den Laub-Kompost probieren, wenn ich eine Ecke dafür finde.

@ kraut_ruebe : Als Einstreu, wirklich? Meinst du im Stall? Fängt es nicht schnell an matschig zu werden und zu faulen?

@ osterheidi: kannst du kurz erklären, warum den Nussbaumlaub für Beeren gut ist? ist es sauer?

Wegen Laub in den Wald fahren: Gibt es eigentlich etwas, das total dagegen spricht? Außer dass man sich zu viel Mühe gibt? Ich habe noch mit der Oma darüber gesprochen, und sie meinte, das sei auch gut für den Wald, weil er so auch Mulch und Nährstoffen bekommt. Da es sich bei uns nur um Kiefer-Monokulturen handelt, denke ich auch, dass es kein großes Problem ist. Was denkt ihr?

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#8

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 1. Nov 2015, 22:06

osterheidi, warum klappt ihr das Schwadtuch nicht einfach hoch um das Laub in den Wald zu bekommen?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#9

Beitrag von kraut_ruebe » So 1. Nov 2015, 22:33

ich hab öfter mal laub bei den cuys, den schafen und früher auch bei den hühnern im stall, matsch war da noch nirgends. es hält nicht allzu lange, aber ist so optimal für den kompst vorbereitet.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#10

Beitrag von Sabi(e)ne » So 1. Nov 2015, 23:03

Doch - grad wenn es "nur"Kiefern sind - der Boden braucht auch jedes Gramm an sonstigem Humus.
Hier bei mir geht der Trend grad dahin, die Kronenstücke vom Holz wieder liegenzulassen, um dem Boden Gelegenheit zu geben, seine primäre Aufgabe der Humusbildung wieder zu erfüllen.
Der Mann sagt dazu, daß die Wälder hier in NDS in den 50/60ern und länger fast immer wie gefegt aussahen - und es gab auch kaum Pilze, und wenig Krabbelviecher im Boden...
Wobei ich sagen muß, daß das alles noch ziemlich gut war gegenüber den reinen Fichtenplantagen im Sauerland damals - grausam.
Da geht der Trend doch mal in die richtige Richtung mit Naturwald und Selbstverjüngung.
Forstwirtschaft ist halt ein Mehr-Generationen-Projekt. :daumen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“