Seite 1 von 2

Pferdemist

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 13:22
von austria_traveller
Hallo Forum,

Als Neuling hier im Forum habe ich mich schon durch manches Thema durchgelesen, würde aber gerne noch eure Meinung hören:
Ich kann mir recht günstig Pferdemist besorgen. Abgelagerten, wie ich hoffe.
Es war so eine Idee von mir, da meine Himbeeren in den letzten Jahren immer so herummickern.
Also dachte ich mir ich gebe im Herbst eine Fuhre Pferdemist hin.
Muss ich da auf irgendetwas aufpassen ? Reicht einfach hinleeren, oder muss ich das irgendwie einarbeiten ?

Wir verwenden sonst nur organischen Kompost, aber da wir von 2 Jahren 2 Hochbeete neu gemacht haben, habe ich nicht so viel Kompost zur Verfügung, um mein Hochbeet und die Beeren zu versorgen.
Drum die Idee mit dem Pferdemist.

Stinkt das noch ?
Ich hoffe nicht - denn ein Geruchsproblem ist nicht so prickelnd; wir wohnen in einer Kleingartenanlage, da möchte ich keinen Streit mit den Nachbarn.

Re: Pferdemist

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 13:27
von Reisende
Muss ich da auf irgendetwas aufpassen ? Reicht einfach hinleeren, oder muss ich das irgendwie einarbeiten ?
wenn der mist noch relativ frisch ist, würde ich ihn im herbst obenauf legen und im frühjahr einarbeiten.
ist er schon lange genug abgelagert, gleich einarbeiten.
Stinkt das noch ?
wenn er frisch und feucht ist, kanns schon bissel müffeln.
ansonsten eher nicht.

Re: Pferdemist

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 13:47
von Thomas/V.
Ich würde Pferdemist nicht auf die Himbeeren geben. Allenfalls in sehr kleinen Mengen übern Winter. Das wäre doch Perlen vor die Säue geworfen.
Da gäbe es andere Kulturen, die den besser gebrauchen und vertragen könnten, z.B. Erdbeeren.
Ansonsten würde ich ihn, wenn es größere Mengen sind (LKW?) kompostieren. und/oder im Herbst auf den abgeernteten Beeten verteilen.

Re: Pferdemist

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 13:52
von poison ivy
Hallo Traveller,
irgendwie passend, dass die Reisende als erste antwortet ;/

der Pferdemist, den ich gebracht krieg ich meist recht frisch
und hat durchaus 'Odeur',
ich setz den erst eine Weile in den Wald, nach 14 Tagen oder so riech ich ihn nicht mehr

Himbeeren hab ich (noch) keine, die Brombeeren hab ich einfach dick mit abgelagertem Mist gemulcht
wollte die Wurzeln nicht stoeren,
und ja, geb's ja zu, war zu faul da was einzuarbeiten, das machen meine kleinen, schlanken Helferlein
die ueberall das massiert auftauchen, wo Mist und Erdreich aufeinander treffen :daumen:

Re: Pferdemist

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 13:54
von poison ivy
tut mir leid, die Vorlage kann ich nicht ignorieren
Thomas/V. hat geschrieben:Ich würde Pferdemist nicht auf die Himbeeren geben.
nimm lieber Sahne, anstatt :holy:

Re: Pferdemist

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 14:00
von Reisende
@ivy
:lol:
das hat grad bissel gedauert, bis ich den verstanden hatte. ich brauche kaffeeeee.... :mued:

Re: Pferdemist

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 14:02
von austria_traveller
Thomas/V. hat geschrieben:Da gäbe es andere Kulturen, die den besser gebrauchen und vertragen könnten,
Naja, meine Kürbisse wachsen so schon sehr üppig und außerdem soll es ja nur eine einmalige Notmaßnahme sein.
Außerdem habe ich schon große Himbeeren recht gerne ;)

Re: Pferdemist

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 14:05
von Thomas/V.
hätteste mal lieber im Frühjahr die Hochbeete mit Pferdemist befüllt, dann hätteste genug Kompost für die Himbeeren ;)
naja, wen Du sonst nix besseres damit anfangen kannst, dann gib ihn eben den Himbeeren, aber vorsichtig

Re: Pferdemist

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 14:42
von guzzmania
Pass nur auf, dass du den Mist erst gibst, wenn nachdem die Blätter der Himbeeren abgefallen sind. Sonst treiben sie noch mal aus und die frischen triebe frieren im winter ab. Am effizientesten wäre mist im vorfrühling. Heuer eher noch holzasche.

Lg
guzzi

Re: Pferdemist

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 20:29
von austria_traveller
guzzmania hat geschrieben:Am effizientesten wäre mist im vorfrühling.
Also so um Februar, oder ?