Selendüngung
Selendüngung
Hallo!
Ich hab hier mal die Suchfünktion drüberlaufen lassen und recht wenig zum Thema Selendüngung gefunden.
Vorab, ich bin überhaupt kein Freund von künstlicher Düngung, aber Selenmangel scheint in u.A. Mitteleuropa wiklich ein Thema zu sein.
Natürliche Quellen um den Selengehalt im Boden zu steigern sind mir aber leider nicht bekannt.
Ich habe angefangen mich mit dem Thema selen zu beschäftigen als mir beim Kauf unserer Dahomeys gesagt wurde, dass sie "erhöhten" Selenbedarf haben und in Dahomy-Züchterkreisen Sieses Selen sogar vom TA gespritzt wird - das ist überhaupt nicht unser Ding....
So bin ich über selenhaltige Minerallecksteine bei der Selendüngung gelandet.
Hier ein paar Infosseiten
http://www.selenduenger.de/selenversorgung.php
http://www.dino-selenium.de/Referenzen--> Referenzliste!
Hat sich hier schon jemand damit beschäftigt? Erfahrungen? Tipps?
lg Ernst
Ich hab hier mal die Suchfünktion drüberlaufen lassen und recht wenig zum Thema Selendüngung gefunden.
Vorab, ich bin überhaupt kein Freund von künstlicher Düngung, aber Selenmangel scheint in u.A. Mitteleuropa wiklich ein Thema zu sein.
Natürliche Quellen um den Selengehalt im Boden zu steigern sind mir aber leider nicht bekannt.
Ich habe angefangen mich mit dem Thema selen zu beschäftigen als mir beim Kauf unserer Dahomeys gesagt wurde, dass sie "erhöhten" Selenbedarf haben und in Dahomy-Züchterkreisen Sieses Selen sogar vom TA gespritzt wird - das ist überhaupt nicht unser Ding....
So bin ich über selenhaltige Minerallecksteine bei der Selendüngung gelandet.
Hier ein paar Infosseiten
http://www.selenduenger.de/selenversorgung.php
http://www.dino-selenium.de/Referenzen--> Referenzliste!
Hat sich hier schon jemand damit beschäftigt? Erfahrungen? Tipps?
lg Ernst
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Selendüngung
ich hab mich damit beschäftigt, hauptächich wegen dem selsenmangel in meiner nahrung, da ich kein ausländisches getreide oder sowas esse wo mehr davon drin wäre und unsere selenmangelböden hier zuwenig davon liefern.
die lösung für die menschliche nahrung ist die tiere, die ebenfalls selenmangel leiden, damit zu versorgen, über die nahrungskette kriegen wir menschen dann auch genug. deshalb haben meine tiere auch einen mineralleckstein mit selen drinnen (die haben aber keinen erhöhten bedarf, für die müsst es eigentlich reichen).
für den boden ist mir noch nix eingefallen, ausser entsprechenden dünger zu kaufen. ich fänds für die pflanzen resp. die gemüse/kräuterernte sinnvoll, habs aber noch vor mir hergeschoben.
die lösung für die menschliche nahrung ist die tiere, die ebenfalls selenmangel leiden, damit zu versorgen, über die nahrungskette kriegen wir menschen dann auch genug. deshalb haben meine tiere auch einen mineralleckstein mit selen drinnen (die haben aber keinen erhöhten bedarf, für die müsst es eigentlich reichen).
für den boden ist mir noch nix eingefallen, ausser entsprechenden dünger zu kaufen. ich fänds für die pflanzen resp. die gemüse/kräuterernte sinnvoll, habs aber noch vor mir hergeschoben.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 729
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: In der Mitte
Re: Selendüngung
Wenn es durch das Tier durch ist, müßte der Mist doch auch den Boden (etwas) anreichern? Oder ist das zu vernachlässigen?
Liebe Grüße, M
Liebe Grüße, M
Re: Selendüngung
Hi!
ja , über die Lecksteine/Mineralfutter bekommen's unsere Tiere derzeit auch.
@unkreutfresserin -wenn ich es hochrechne ist die enthaltene menge pro kg Leckstein zu gering.
Ziel sollte aber sein, dass es in ausreichender Menge im Boden vorhanden ist uns omit auch in den Nutzpflanzen und Grünfutter.
Ich habe mir überlegt, dass ich einfach Urgesteinsmehl verwende. Die 55mg Selen pro kg Gesteinsmehl sollten reichen.
Im Gemüseanbau und für'n kompost hab ich das Steinmehl schon immer verwendet, aber die weiden hab ich noch nicht damit gedüngt.
Hier eine DA über das Thema --> http://www.hwk.at/index_htm_files/Diplo ... Voelkl.pdf
Was noch dazu kommt ist, dass das Biolith-Gesteinsmehl in der Nähe von Kitzbühel produziert wir, ist also für uns sogar regional ;-)
sG E
ja , über die Lecksteine/Mineralfutter bekommen's unsere Tiere derzeit auch.
@unkreutfresserin -wenn ich es hochrechne ist die enthaltene menge pro kg Leckstein zu gering.
Ziel sollte aber sein, dass es in ausreichender Menge im Boden vorhanden ist uns omit auch in den Nutzpflanzen und Grünfutter.
Ich habe mir überlegt, dass ich einfach Urgesteinsmehl verwende. Die 55mg Selen pro kg Gesteinsmehl sollten reichen.
Im Gemüseanbau und für'n kompost hab ich das Steinmehl schon immer verwendet, aber die weiden hab ich noch nicht damit gedüngt.
Hier eine DA über das Thema --> http://www.hwk.at/index_htm_files/Diplo ... Voelkl.pdf
Was noch dazu kommt ist, dass das Biolith-Gesteinsmehl in der Nähe von Kitzbühel produziert wir, ist also für uns sogar regional ;-)
sG E
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Selendüngung
ich hab mir das vor ner weile mal ausgerechnet mit dem gesteinsmehl und bin da auf ne ziemliche menge gekommen die ich da verteilen müsst. ich weiss nicht mehr wieviel das war, aber für 2 ha hatte ich dann schon nen lastwagen vor augen. der dünger (ich hatte irgendeinen gemischten, keinen reinen, gefunden) schien mir da handlicher.
ich hab deine links aber alle noch nicht gelesen, mach ich erst abends.
ich hab deine links aber alle noch nicht gelesen, mach ich erst abends.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Selendüngung
stimmt, die Angaben für die Ausbringung schwanken zwischen 1 und 2 t/ha. Das ist sicher eine verkaufsfördernde Angabe.
Irgendwo habe ich was von 25 mg Selen/ ha gelesen (Größenordnung, Bodenprobe wäre sicher angebracht...) bei 55 mg/kg Steinmehl wären das knapp 500 kg/ha.
Irgendwo habe ich was von 25 mg Selen/ ha gelesen (Größenordnung, Bodenprobe wäre sicher angebracht...) bei 55 mg/kg Steinmehl wären das knapp 500 kg/ha.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Selendüngung
500kg/ha ist auch noch nicht einfach, aber schonmal weniger.
in welchen abständen ausgebracht? das bissl rückführung über tierdung/pflanzenreste wird nicht für nen dauerhaften kreislauf sorgen können?
in welchen abständen ausgebracht? das bissl rückführung über tierdung/pflanzenreste wird nicht für nen dauerhaften kreislauf sorgen können?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Selendüngung
@Tipopaar: Selen ist in gewissen Konzentrationen giftig. "Selen wirkt in höheren Konzentrationen jedoch stark toxisch, wobei die Spanne zwischen Konzentrationen, die Mangelerscheinungen hervorrufen, und toxischen Konzentrationen sehr gering ist. Zudem ist die Toxizität von Selen abhängig von der chemischen Bindungsform." Ab 400 µg/Tag können bereits Vergiftungserscheinungen auftreten. Guckst Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Selen...
Ich muß sagen die Diplomarbeit reißt mich jetzt net sooo vom Hocker (ist wohl berufsbedingt
), aber ich hab ne Habilschrift gefunden, die klingt sehr interessant: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte ... -01-05.pdf. Es geht zwar um Rindviecher, aber schon mal um Tiere, nicht um Grünland. 
Ich muß sagen die Diplomarbeit reißt mich jetzt net sooo vom Hocker (ist wohl berufsbedingt


Re: Selendüngung
Servas Mika!
Mensch an dich hab ich bei dem Thema gar nicht gedacht! Fein, dass du dich dazu meldest.
Die grundsätzlichen Eigenschaften von Selen kenne ich, und genau desshalb macht es für mich Sinn, den zu düngen und nicht über Mineralfutter usw zu verabreichen.
Hast du eine Möglichkeit den Selengehalt messen? Die Habi schau ich mir am Abend mal an, danke für'n link!
lg Ernst
Mensch an dich hab ich bei dem Thema gar nicht gedacht! Fein, dass du dich dazu meldest.
Die grundsätzlichen Eigenschaften von Selen kenne ich, und genau desshalb macht es für mich Sinn, den zu düngen und nicht über Mineralfutter usw zu verabreichen.
Hast du eine Möglichkeit den Selengehalt messen? Die Habi schau ich mir am Abend mal an, danke für'n link!
lg Ernst
Re: Selendüngung
Das spricht für Dichtipopaar hat geschrieben: Die grundsätzlichen Eigenschaften von Selen kenne ich, und genau desshalb macht es für mich Sinn, den zu düngen und nicht über Mineralfutter usw zu verabreichen.

.tipopaar hat geschrieben:Hast du eine Möglichkeit den Selengehalt messen? Die Habi schau ich mir am Abend mal an, danke für'n link!
Jetzt muß ich Radio Eriwan spielen...prinzipiell ja, aber...

Ich muß fragen was das kostet...
Und ich hab da noch was gefunden: https://diebodenkultur.boku.ac.at/vollt ... lbauer.pdf.
Momentan hab ich viel zu tun, aber ich schau mal ob ich noch weitere papers zu dem Thema finde.
Liebe Grüße
zurück
