Seite 1 von 3
Kartons zur Bodenabdeckung
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 12:57
von rieke
Ich habe mehrfach gelesen, dass Kartons zur Wildkrautunterdrückung genutzt werden oder um Wiesenflächen als Nutzfläche urbar zu machen. Nun bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, dass die handelsüblichen Kartons (die ich gern für solche Zwecke nutze) von ihren Inhaltsstoffen nicht gerade sehr biologisch sind. Über nähere Informationen würde ich mich freuen. Viele Grüße Rieke
Re: Kartons zur Bodenabdeckung
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 14:05
von Naturräuber
Hallo Rieke!
Was da nun ganz genau drin ist in den Kartonagen, weiß ich nicht...
bin aber gerade zufällig dabei, eine im letzten Jahr mit Kartons und Gartenabfällen (das was nicht mehr in den Kompost passte)abgedeckte Fläche zu einem Hochbeet umzuwandeln.
Ist super geworden, habe jetzt jede Menge fertigen Kompost, die Kartons sind auch größtenteils nicht mehr wiederzufinden...nur noch ein krümeliges Etwas..
Ich hab die Fläche recht reichlich mit schönen großen unbedruckten Kartons ausgelegt, die Paketbänder alle entfernt...hab jetzt nicht das Gefühl etwas giftiges in meinen Garten getan zu haben!
Gegen Zeitungen mit Druckerschwärze hätte ich schon vom Gefühl her Bedenken...die kämen mir zb nicht in den Garten.
LG Dela
Re: Kartons zur Bodenabdeckung
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 14:31
von rieke
Hallo Dela,
danke für deine Info! Wenn ich mich durchs Internet bewege erhalte ich Ergebnisse in alle Richtungen (ganz schlimm giftig habe ich allerdings nicht gefunden). Ich bin auch gerade dabei mir ein weiteres Hochbeet anzulegen und will dort Kartoffeln pflanzen. Ich habe einen Holzrahmen (150 x 350x 20), den werde ich auf das Wiesenstück stellen, dann wollte ich die Pappe hineinlegen und halb verrotteten Pferdemist darauf. Anschließend Löcher in die Pappe, Kartoffeln hinein, mit Muttererde anhäufen und wachsen lassen

.
Es gibt immer etwas wodurch man sich verunsichern lassen kann und 100% bekommen wir sowieso nicht hin.
Also in diesem Sinne! Nehmen wir Karton!

Gruß Ulrike
Re: Kartons zur Bodenabdeckung
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 14:47
von Helene
Gehe ich richtig in der Annahme, daß einige von Euch Kartons als Hochbeet benutzen? Also Karton in den Garten stellen, Abfälle ect. rein, Erde drauf und Pflanzen reingesetzt? Das wäre ja der Oberhammer. Wieso bin ich noch nicht auf diese Idee gekommen? Ist ja egal, wenn sich der Karton nach einer Weile auflöst. Bis dahin dürfte sich aus dem Material ja ein gesetzter Haufen entwickelt haben, wo es keine Rolle mehr spielt, ob noch Kiste drum herum ist oder nicht. Genau so was bräuchte ich in meinem Garten und mein Portmonee würde es mir auch danken, wenn es nicht gekapert wird. Kisten hat man ja stets genug da. Wir heben ja alles auf, was irgendwie brennbar ist. Da kommt auch von Zeit zu Zeit mal ein Karton mit dran. Ich könnte da die eine oder andere große Kiste noch zusätzlich als Hochbeet nutzen.
Re: Kartons zur Bodenabdeckung
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 14:52
von Thomas/V.
Karton weicht schon bei ein bissl Nässe so auf, das Du nicht lange Freude an so einem Hochbeet hast.
Wenn Karton benutzt wird, dann immer flach auf der Erde liegend und mit anderem Material abgedeckt. Soll das Unkraut bekämpfen (durch Lichtmangel).
Den selben Effekt dürfte aber auch eine genügend dicke Schicht Mulchmaterial haben...
Re: Kartons zur Bodenabdeckung
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 14:55
von Helene
Thomas/V. hat geschrieben:Karton weicht schon bei ein bissl Nässe so auf, das Du nicht lange Freude an so einem Hochbeet hast.
Wenn Karton benutzt wird, dann immer flach auf der Erde liegend und mit anderem Material abgedeckt. Soll das Unkraut bekämpfen (durch Lichtmangel).
Den selben Effekt dürfte aber auch eine genügend dicke Schicht Mulchmaterial haben...
Wäre ja auch zu schön und zu einfach gewesen.
Re: Kartons zur Bodenabdeckung
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 15:02
von Thomas/V.
ich hab immer genügend Kartons vorrätig und nutze sie lieber für ihren vorgesehenen Zweck, z.B. als Transportkisten für Hühner zum Schlachthof

Re: Kartons zur Bodenabdeckung
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 15:10
von Benutzer 3370 gelöscht
Thomas/V. hat geschrieben:Den selben Effekt dürfte aber auch eine genügend dicke Schicht Mulchmaterial haben...
Sehe ich auch so, ein paar Stroh oder Heuballen auf die Wiese gelegt und im nächsten Jahr umgestochen
Ich bin wahrscheinlich deshalb etwas skeptich gegenüber Karton, weil ich in meiner Jugen im Unterlauf der Mur gewohnthabe. Da haben die Papierfabriken ihr Abwasser hineingelasen. Tageweis stank es erbärmlich und weiße Schaumkronen schwammen auf dem Fluß. Seit Sanierungsbeginn (Kläranlagen )in den 80 Jahren hat sich die Wasserqualität erholt. Als Student hab ich in einer Papierfabrik gearbeitet, dort wo der Brei hergerichtet worden ist stank es erbärmlich, daß ich Kopfweh davon bekam. In Erinnerung an diese Dinge nehme ich großen Abstand vor Dingen bei denen ich nicht genau weiß was wirklich drinnen ist. Bei den Heuballen weiß ich es, die sind von einer Brachlandwiese, die weder gedüngt noch gespritzt wird, blos einmal gemäht im Jahr. Mag sein das die Kartons in der zwischen Zeit (oder auch schon damals )alle biologisch abbaubar sind und keine Chemie in den Boden kommt aber wer weiß das schon ? zumal sich die Industrie in Betriebsgeheimnisse hüllt.
Re: Kartons zur Bodenabdeckung
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 20:48
von rieke
Ich habe für heute meinen Gartentag beendet, den Hochbeetrahmen auf das vorgesehene Stück Wiese gestellt und mit Karton ausgelegt. Der halb verrottete Pferdemist war mir etwas zu kostbar, daher habe ich begonnen Erde, die ich noch aus einem anderen Beet hatte einzufüllen. Meine erste Idee habe ich etwas verworfen. Also 1. Schicht Erde (kein Humus),
2. Schicht meinen halb verrotteten Pferdemist (vom letzten Herbst, den ich als Langzeitkompost angelegt habe), 3. Schritt Humus und dann wie geplant die Kartoffeln. Das Hochbeet kann dann, wie eine Kartoffelkiste mitwachsen, da sich ja immer neue Wurzeln und Kartöffelchen bilden, wenn die Pflanzen mit Erde angehäufelt werden. Die Idee mit den Kartons werde ich nicht favoriesieren. Ich bleibe ebenfalls skeptisch, hatte sie nur gerade reichlich zur Verfügung. Morgen werde ich den Pflanzenmarkt in Dortmund im Kulturpark besuchen und mir einen der ältesten Permakulturgärten hier in NRW ansehen, bin schon sehr neugierig.
Gruß Rieke
Re: Kartons zur Bodenabdeckung
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 20:58
von kraut_ruebe
RichardBurgenlandler hat geschrieben: weil ich in meiner Jugen im Unterlauf der Mur gewohnthabe
ich hab derweil an der mürz gewohnt, die floss direkt hinter dem garten hinterm haus. da war glaub ich keine papierfabrik, aber die stank auch ganz ordentlich. da ging kanal und wama und alles rein.
@karton: ich nehm den gerne. das gras wird zuverlässig ausgehungert, und die würmer nutzen die papierfetzen zum wohnen und fressen die sterbenden graswurzeln.