Seite 5 von 6

Re: Bodenverbesserung Sandboden

Verfasst: Sa 4. Dez 2021, 14:00
von Sonne
Mmh. So kann ich das schon nachvollziehen. Bei Ferry hat sich das nur so 'direkt' angehört. Ich habe aber immer gelesen, dass Pferdemist länger verrotten sollte.

Ich wünschte, wir könnten ein bisschen tauschen. ;)
Ein paar Fuhren Lehm zu euch und ich ein bisschen Sand zu mir. Aber ich glaube Lehm ist doch besser als Sand - wenn man nur zwischen beiden die Wahl hätte.

PS: Ach ja...deine Theorie finde ich auch sehr nachvollziehbar. :daumen:

Re: Bodenverbesserung Sandboden

Verfasst: Sa 4. Dez 2021, 22:40
von Ferry
Ich fange normalerweise im Januar an damit die Fläche zu mulchen. späteastens Mitte Februar sollte sie dann voll sein. Hab ja nur 2 Pferde. Da dauert es ein bißchen. wenn die Kürbisse im Mai dann auf die Fläche kommen lag das dann ja schon ne weile.

Pferdemist macht eine Heißrotte. Die können die meisten Pflanzen nicht ab. Ansonsten ist Pferdemist zwar gehaltvoll, aber Starkzehrer kommen damit ganz gut klar. Aber wir machen schon nicht ohne Grund die Kürbisse auf der Fläche. Auch damit durch die Beschattung durch die Blätter die Schicht gut umgebaut werden kann.

Wenn ich zwischen Lehm und Sand die Wahl hätte würde ich mich immer für den Sand entscheiden :)
Ein guter Grund um Tiere zu halten....

Re: Bodenverbesserung Sandboden

Verfasst: So 5. Dez 2021, 00:04
von Ellie
Huiuiui, also vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich wollte natürlich nicht, dass das zu einem Streitthema wird 🙈
Ich werde auf jeden Fall berichten, wie es hier weiter geht.
Meine Pläne momentan: Kohle über den Winter sammeln, häckseln und in die Hühnereinstreu mischen. Im Februar die Beete bauen und mit gekauften Kompost füllen. Währenddessen weiterhin den eigenen Kompost füllen, sobald die Hühner da sind gibt's ja jede Menge Material. Zusätzlich den Kompost mit Lehm anreichern, bin mir noch nicht sicher in welcher Form, vermutlich werde ich mal Katzenstreu probieren.
Die Beete ständig bedeckt halten, mit Mischkultur Gründüngung und Mulch.

😇

Re: Bodenverbesserung Sandboden

Verfasst: So 5. Dez 2021, 16:06
von Eberhard
Meine Theorie wäre, dass im Tierverdauungsprozess etwas mit den aufgenommenen Bestandteilen passiert, was diese für das Bodenleben deutlich besser verwertbar macht, als wenn man einfach nur die Pflanze abschneidet und verrotten lässt.
Boden, wenn er denn Boden mit Leben ist und nicht nur toter Dreck, wird auch als der Darm für Pflanzen bezeichnet. Es finden also gleiche und fortgesetzte Vorgänge statt, die auch im Verdauungssystems eines Tieres stattfinden: Zur Energiegewinnung werden komplexere organischere Verbindungen zerkleinert, aufgespalten und verstoffwechselt. Die Aufspaltung geht hin bis zur Mineralisation.

Im Verdauungssystem des Tieres erfolgt die Ausnutzung des Materials (Futter) recht unterschiedlich, man vergleiche nur den Kot von Pferden, Rindern und Hühnern. Aber schon wegen der relativ kurzen Durchlaufzeiten erfolgt praktisch nie eine vollständige Ausnutzung und Mineralisation. Somit wird der Prozess außerhalb des Tieres fortgesetzt, zumal die beteiligten Mikroorganismen gemeinsam mit dem Kot ausgeschieden werden.
Bei Grünmasse direkt auf den Boden fehlt eine solche Vorverdauung und muss dann über andere Wege erfolgen.

Ein hoher Anteil Leben im Boden bedeutet dann auch höheren stofflichen Umsatz, also z.B. auch einen höheren Verbrauch an Mulchmaterial.
Umgedreht sieht man nicht so selten auf Feldern nach einem halben Jahr noch fast die gleichen Ernterückstände wie direkt nach der Ernte. Da kann man auch Schlussfolgerungen daraus ziehen.

Re: Bodenverbesserung Sandboden

Verfasst: So 5. Dez 2021, 21:21
von SunOdyssey
Ich für meinen Teil brauche nicht für alles eine Erklärung, die wollte auch Ellie nicht. Ich finde es einfach nur schön, wie gut alles aufeinander eingespielt ist und wie schlimm das manchmal ist, wenn wir da so blauäugig reinpfuschen. Weil wir ja denken, wir können alles erklären

Re: Bodenverbesserung Sandboden

Verfasst: Di 7. Dez 2021, 08:37
von holzgaser
Die Frage ist der Zeitrahmen.
Mit einem Kompostbeet kannst Du sofort loslegen und im zeitigen Frühling mit dem Pflanzen und Säen beginnen.

Pappe zum unterlegen kannst Du durch eine 5cm Hackschnitzelschicht ersetzen. Die 25cm Kompostschicht enthält genug Nährstoffe für Deine Pflanzen.

Schau mal das Beet habe ich im Frühling 2021 angelegt.
Flachbeet neu angelegt
Flachbeet neu angelegt
Flachbeet_2.JPG (214.44 KiB) 3943 mal betrachtet
Auf diesem Beet wurden alle Pflanzen aus eigenem Saatgut kultiviert.
Kompostbeet
Kompostbeet
No-Dig_Beet.JPG (186.27 KiB) 3943 mal betrachtet

Re: Bodenverbesserung Sandboden

Verfasst: Di 7. Dez 2021, 12:05
von SunOdyssey
Das sieht einfach nur toll aus! :daumen: :daumen: :daumen: Sind das auch Palettenrahmen? Meine sind gerade mal 1,20m lang, aber dafür höher

Re: Bodenverbesserung Sandboden

Verfasst: Mi 8. Dez 2021, 08:39
von holzgaser
@SunOdyssey
nein das sind keine Paletten. Das ist ein Flachbeet aus meinem Beetrahmensortiment.
Die Holzteile oder Betonsteine werden durch ein Rahmensystem zusammengehalten.

Re: Bodenverbesserung Sandboden

Verfasst: Do 9. Dez 2021, 00:43
von SunOdyssey
Oh, Paletten habe ich auch keine, sondern nur die Aufsatzrahmen, die man auf Paletten draufsetzen kann. Das sind so Klapprahmen aus Holz, ca. 20cm hoch. Ich setze immer drei aufeinander, das ergibt dann insgesamt eine Höhe von 0,60cm und das empfinde ich als sehr rückenfreundlich

Re: Bodenverbesserung Sandboden

Verfasst: Sa 12. Mär 2022, 08:52
von Ellie
Kurzes Update:
Gestern kamen 36cbm Mutterboden und 10cbm Kompost. Die Lärchenlatten kommen hoffentlich nächste Woche, dann kann es los gehen!