Stickstoff N

Mischa
Beiträge: 3
Registriert: Do 16. Feb 2012, 10:14

Re: Stickstoff N

#31

Beitrag von Mischa » Mi 16. Jan 2013, 01:11

Warum willst du zusätzlich N dünegn???

1 ha Hollunderbeeren können ab dem fünften Jahr 100 dt Ertrag abwerfen. Bei einem Eiweissgehalt von 2% reden wir von 200 kg Eiweiss..............
Da Eiweissmoleküle immer zu ca. 1/6 aus N besteht, entziehst du deiner Fläche 33 kg N bzw Stickstoff!!! Sollten deine angesetzten 80 kg N Standardempfehlungen sein,
zeigt sich mal wieder das viele konventionelle Anbauempfehlungen nur die agrarzuliefernde Industrie fördern. In meinen Augen bedarf es gar keiner zusätzlichen N-Dgg.

Desweiteren gehe ich davon aus das in der Vegetationszeit auch auf deine Moorböden keine Staunässe herscht und der enorme organische Anteil von über 25 % im Boden
mehr als genügend Nährstoffe freisetzt. Daher halte ich all eure gut gemeinten Tipps für Arbeitsbeschaffung und überflüssig............

Ein kompletter Bewuchs mit einer Kleegraskräuterwiese unter der Kultur halte ich für Interessant, er würde deinen organischen Boden konservieren und ein weiteres unnützes Verbrennen
der organischen Substanz verhindern. Ein weiterer Nährstoffentzug über Gänse Hühner oder Silage wäre denkbar.

Warum willst du jetzt von einem gleichmäßig verteilten lichten Bestand auf eine Intensivhecke umsatteln?

Ich habe mir gerade mal die Bodenansprüche angeschaut. Ob dein Moorstandort so das Richtige ist, waage ich zu bezweifeln. Laut Literatur hat er einen erhöhten Kalkbedarf
und scheint mir auf deinem Standort nicht gewährleistet.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Stickstoff N

#32

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 16. Jan 2013, 12:51

Ich könnte mir auch vorstellen das Stickstoff nicht nur für die Früchte gebraucht wird :)

Mischa
Beiträge: 3
Registriert: Do 16. Feb 2012, 10:14

Re: Stickstoff N

#33

Beitrag von Mischa » Mi 16. Jan 2013, 14:28

ihno hat geschrieben:Ich könnte mir auch vorstellen das Stickstoff nicht nur für die Früchte gebraucht wird :)
Ja gewiss, aber das unterliegt einem Kreislauf und bleibt im Bestand und desweiteren sind in einem Moorboden einige 1000 kg Stickstoff in der organischen Substanz gebunden.

Ein zu beachtener Aspekt könnte auf Grund des Ph Wertes die Phosphatverfügbarkeit für eine üpige Blüte sein.

Ich würde mir in deiner Region auf identischen Standorten die natürliche Feldrandflora Fauna anschauen und befürchte du wirst kaum vorzeigbare Hollunderbeeren entdecken.
Mir sind sie in SH Moorregionen nicht geläufig.

Meine Empfehlung: Hole dir fachkundigen Rat über Obstbauberatung und oder Internet, und schaue nach Zeigerpflanzen

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Stickstoff N

#34

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 16. Jan 2013, 19:47

Nur der im Bestand bleibende Stickstoff nützt mir ja wenig weil er ja gröstenteils gebunden ist. Der Ph- Wert lässt sich ja relativ einfach anpassen. Ich hab hier schon seid einigen Jahren Holunder stehen die wachsen und blühen gut. Den größten Teil der Früchte bekommen allerdings die Vogel.
Es ist zwar Moorboden aber natürlich schon seit Jahrzehnten in Bearbeitung, noch ca. 30 cm Torf vorhanden vermischt mit Sand und allem möglichem.
Erlen Sammeln sicher fleißig Stickstoff nur die haben die unangenehme Eigenschaft sich Unkontrolliert zu vermehren und Licht zu klauen .
Aber die Beinwell Idee hat was.

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Stickstoff N

#35

Beitrag von utebo » Do 17. Jan 2013, 01:28

An Stickstoff wird Dir der Beinwell nicht viel bringen. Der ist eher für die Anlieferung von Kalium geeignet (wichtig für Fruchtbildung).

Was die Erlen angeht, säen die sich bei Dir aus? Oder was meinst Du mit unkontrollierter Vermehrung?
Der Stickstoff, den die Aktinomyzeten in den Wurzelknöllchen für die Erlen fixieren steht z.T. auch den Nachbarpflanzen zur Verfügung. Dasselbe gilt auch für andere Stickstofffixierer. Vor allem wenn Du sie kappst (womit sich auch das Problem mit dem Licht löst und Du gleichzeitig Feuerholz gewinnst). Ich verweise nochmal auf http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 60#p108267

Gruss,
Ute

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Stickstoff N

#36

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 14. Apr 2013, 06:04

So der Holunder ist in der Erde. Aus Zeit und leider auch Geldgründen ist es ca . ein halber Ha auf 3 Verschiedenen Standorten geworden :aeh: . 10 Stück haben wir auf Hochmoor gepflanzt. 3 m höhe 200 Stück zwischen 2 Waldstücke und "gutem " Mutterboden . Weitere 150 Pflanze ich auf einem gepflügten und gefrästem Stück vor der Tür dazwischen kommen im ersten Jahr Bohnen , Kartoffeln und Zierkürbise . Mal schauen ob ich da im Sommer noch Hühner drauflasse :hmm: . Düngen werde ich erst 2014 da noch genügend N vorhanden ist.Mit Erlen wird die Nordseite abgedeckt ( Windschutz ) aber erst im Herbst.

Benutzeravatar
Bhanta
Beiträge: 532
Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand

Re: Stickstoff N

#37

Beitrag von Bhanta » So 14. Apr 2013, 15:03

Junge, Junge, du faengst aber gross an...wuensche die viel Glueck! :) . LG, Bhanta.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Stickstoff N

#38

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 22. Apr 2013, 21:06

Ich habe gestern mein Holunder Ernte 2014 fest verkauft. Da wird Wein draus gemacht :lala: . Anfragen von nem Marmeladenproduzenten hab ich auch schon.Gestern war ein guter Markttag. Nebenbei hab ich auch noch Bamberger Hörnchen abgestaubt.

Benutzeravatar
Bhanta
Beiträge: 532
Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand

Re: Stickstoff N

#39

Beitrag von Bhanta » Mo 22. Apr 2013, 21:16

@ihno: "Nebenbei hab ich auch noch Bamberger Hörnchen abgestaubt." ...lagen die denn schon so lange 'rum? :hmm: :) . LG, Bhanta.

P.S.: Freue mich fuer dich, wenn du Erfolg hast :) .
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Stickstoff N

#40

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 23. Apr 2013, 07:15

Nein Staub wars noch nicht :lol: aber die gab es für fast Umsonst im Tausch gegen eine Mettwurst die ich gegen Stauden getauscht habe.Geld ist ja noch keins in der Kasse aber das Interesse ist sehr groß .

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“