Frage zu Brennesseljauche

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Frage zu Brennesseljauche

#31

Beitrag von Rati » Di 7. Jul 2015, 12:55

Hi Reisende,

ich bin mir relative sicher das du da einen normalen Bakterienfilm hast, zusammen mit den Aufsteigenden Gärblasen und einigen anderen Gärprodukten ergibt sich da manchmal eine ganz schön dicke Schicht. Die Farbe ist spezifisch.

Auf die Gefahr das jetzt keiner mehr meinen Met trinken will:
In der Anfangsgärphase sieht das auf der Oberfläche in den Ballons ganz ähnlich aus.
Ein sehr feiner unregelmäßiger Schaum der ein wenig aussieht wie sich ausbreitende Schimmelkoloniene.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Frage zu Brennesseljauche

#32

Beitrag von Reisende » Di 7. Jul 2015, 13:07

danke dir, rati! :)
nun kommt mir die vermutung, dass das zeug auf meinem sauerkraut auch kein schimmel war und ich es nicht hätte wegschmeißen müssen.... so ein ärger aber auch. :motz: naja, wieder was gelernt. :)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Frage zu Brennesseljauche

#33

Beitrag von Rati » Di 7. Jul 2015, 13:28

Reisende hat geschrieben:nun kommt mir die vermutung, dass das zeug auf meinem sauerkraut auch kein schimmel war und ich es nicht hätte wegschmeißen müssen.... so ein ärger aber auch. naja, wieder was gelernt.
beim Sauerkraut (hab ich erst einmal versucht und war sehr unzufrieden- zu wenig drum gekümmert) hatte ich auch Schimmel, allerdings nicht auf der Flüssigkeit sondern an der Wandung des Gefäßes über der Flüssigkeit. Pilze wachsen allgemein lieber auf zumindest halbfestem Grund als direkt auf der Flüssigkeit.
Von da aus können sie dann aber auch über die Flüssigkeit kriechen.

Aber, hundert % sicher bin ich nicht, falls ich mich doch irren sollte, gibst du doch Bescheid oder? :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Griseldis

Re: Frage zu Brennesseljauche

#34

Beitrag von Griseldis » Di 7. Jul 2015, 13:34

Reisende hat geschrieben:danke dir, rati! :)
nun kommt mir die vermutung, dass das zeug auf meinem sauerkraut auch kein schimmel war und ich es nicht hätte wegschmeißen müssen.... so ein ärger aber auch. :motz: naja, wieder was gelernt. :)
auf Sauerkraut (und sauren Gurken ...) bildet sich gerne Kahm.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Frage zu Brennesseljauche

#35

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 7. Jul 2015, 13:49

Reisende hat geschrieben:nun kommt mir die vermutung, dass das zeug auf meinem sauerkraut auch kein schimmel war und ich es nicht hätte wegschmeißen müssen....
Na siehste, jetzt kannst du deine Brennnesseljauche doch noch trinken :mrgreen:

Beim Sauerkraut lege ich ein sauberes Leinentuch zwischen Kraut und Steine, da kommt das Kraut mit dem Kahm nicht in Berührung und mit dem Tuch kann man das ganz bequem abschöpfen.
Danach wird das Tuch ausgewaschen und wieder auf das Kraut gelegt.
Bei Brennnesseljauch kannst du dir das aber ersparen :lol:

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Frage zu Brennesseljauche

#36

Beitrag von Reisende » Di 7. Jul 2015, 13:51

guter tipp, danke richard! :daumen:

:lala: prost! ;)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
misfits
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: Frage zu Brennesseljauche

#37

Beitrag von misfits » Di 7. Jul 2015, 14:16

tschuldigung daß ich mich einmische,
aber was ist Kahm??? sowas wie Mumpf oder Onk.........
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Frage zu Brennesseljauche

#38

Beitrag von Rati » Di 7. Jul 2015, 16:00

misfits hat geschrieben:tschuldigung daß ich mich einmische,
aber was ist Kahm??? sowas wie Mumpf oder Onk.........
das ist dieser bio (bakterien)film auf der Flüssigkeit.

Onk kenn ich nur den hier (bei 2:39 bis 3:40) : https://www.youtube.com/watch?v=L3916Un ... sY&index=7

:mrgreen:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
misfits
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: Frage zu Brennesseljauche

#39

Beitrag von misfits » Di 7. Jul 2015, 20:00

grins.....cooler Link, hat mich grade richtig gut drauf gebracht, danke dafür.
Und für die Erklärung natürlich auch.
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

Baumfrau

Gegen Gestank der Brennesseljauche

#40

Beitrag von Baumfrau » Di 21. Jul 2015, 07:45

Habe vor 3 Tagen wieder Brennesseljauche angesetzt. Damit es nicht so stinkt, natürlich etwas Steinmehl draufgetan.

Seit gestern probiere ich es aus, eine kleinen Teichpumpenstein (Teichpumpe Oase neu rd. 22 €) tagsüber reinzuhängen. Das klappt sehr gut. Da die Teichpumpe angeblich nur 4 Watt/Std. verbraucht, scheint mir der Stromverbrauch auch akzeptabel.

Hab' die Pumpe gerade wieder angemacht - und in der Tat: Die Jauche stinkt nicht mehr.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“