Mal ein kritischer Beitrag zur TP

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Mal ein kritischer Beitrag zur TP

#21

Beitrag von fuxi » Fr 16. Aug 2013, 14:37

Oooohkay, noch offensichtlicher kann man nicht bei >>HumanureHandbook<< klauen. Text, Fotos ...

>>Hier ist das Original<< (PDF)

@Bhanta
Falls das deine Seite ist, ... wenn du schon von jemanden zusammenkopierst, dann etwas kreativer und mit Quellenangabe :kaffee:
Oder noch besser, verlinke doch einfach auf das Original :roll:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Mal ein kritischer Beitrag zur TP

#22

Beitrag von holzgaser » Mo 19. Aug 2013, 14:24

Servus!
Daß bei reinem Sandboden in Gewächshäusern Kompost ohne Kohle besser für die Kultur ist als Kompost MIT Kohle.
Das kann nicht sein das Kompost ohne Kohle bei Sandboden besser ist als Kompost mit Kohle. Was natürlich sein kann, ist eine nicht vollständig aktivierte Kohle.
Dies Holzkohle bindet sofort allen verfügbaren Stickstoff, der dann unter Umständen den Pflanzen fehlt und so das Wachstum verzögert. Wird allerdings dem Holzkohlenkompost
genügend Zeit gegeben eine mikrobielle Belebung zu ermöglichen und dazu der benötige Stickstoff zur Verfügung gestellt, sollten die Pflanzen bestens gedeihen.
Als Stickstoffquelle für den Selbstversorger ist das "Pipiwasser" ideal. In diesem Punkt müssen wir uns noch umgewöhnen!
Eine Grundregel der Nahrungsmittelproduktion ist, das die Ausscheidungen eines Menschen soviel Dünger liefern, wie die
Pflanzen die zu seiner Ernährung notwendig sind, benötigen.

Also mit möglicht stickstoffreichen Materialien bei Holzkohleanwendung kompostieren.
Grundregel: grün -> Stickstoff (N) und braun -> Kohlenstoff (C)

Der Humusgehalt landwirtschaftlich genutzter Böden ist bei 10(C) : 1(N)

Bei der Kompostierung mit Holzkohle ist aber N - Überschuss anzustreben. Dadurch wird die Stickstoffbindung
der Kohle ausgeglichen. Nach der Kompostierung ist dieser Stickstoff pflanzenverfügbar und verbessert die Pflanzenernährung.

Gruß holzgaser
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Benutzeravatar
Stieglitz
Beiträge: 119
Registriert: So 11. Sep 2011, 09:26

Re: Mal ein kritischer Beitrag zur TP

#23

Beitrag von Stieglitz » Di 20. Aug 2013, 08:18

Kompliment holzgaser !

Diesem sehr guten Beitrag kann ich voll und ganz zustimmen. Komisch nur, dass eine TP-Kapazität wie Prof. Glaser nicht selber darauf gekommen ist.

LG Stieglitz

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Mal ein kritischer Beitrag zur TP

#24

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 20. Aug 2013, 08:36

Sandiger Boden hat ja keine Haltekraft und Holzkohle nimmt sehr viel Nährstoffe auf Richtig ? gibt sie aber auch sehr ungerne wieder ab d .h . in beiden Fällen ist N ungenügend vorhanden auch noch richtig ? im Kompost ist je nach Ausgangsmaterial genügend N vorhanden das allerdings noch zu Pflanzenvefügbarem Nährstoff umgebastelt werden muss auch Richtig ? dafür wir N benötigt auch richtig ! :hmm:
Ich geh nun erstmal Geld Verdienen vielleich fällt mir dazu ja bis heute Abend was ein . :)

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Mal ein kritischer Beitrag zur TP

#25

Beitrag von holzgaser » Di 20. Aug 2013, 09:09

Servus!

Kompliment holzgaser !

Diesem sehr guten Beitrag kann ich voll und ganz zustimmen. Komisch nur, dass eine TP-Kapazität wie Prof. Glaser nicht selber darauf gekommen ist.

LG Stieglitz

Danke............... :rot:


Prof. Glaser weis das, garantiert! Nur Wissenschaft und Praxis sind zwei verschiedene Dinge – ist meine persönliche Meinung!
Die Wissenschaftler liefern Grundlange und der Anwender bzw. Praktiker oder auch „laienhafter Versuchsansteller“ (hat mal ein Dr. aus Weihenstephan zu mir gesagt), ist gezwungen, praxistaugliche Methoden zu finden, die die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Verfahren umzusetzen.

Das ist anscheinend nun meine Aufgabe, so hab ich das Gefühl….

Gruß holzgaser
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Mal ein kritischer Beitrag zur TP

#26

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 20. Aug 2013, 09:18

Hallo Holzgaser,
ja bitte, forsche und probiere weiter.
Ich vermute da noch ganz was anderes, was meinst, was an Interessen dranhängt, dass alles so bleibt wie es ist??????????????????????
In den Fachzeitschriften wird auch über Terra Preta geschrieben, aber so, dass sich keiner was drunter vorstellen kann oder dass es nichts bringt.
Bin froh, dass unsere Pflanzen und Bodenlebewesen keine dieser Zeitschriften zum Lesen bekommen und das Papier, dass sie zu Gesicht bekommen, ist verkohlt. :engel:
Es gab vor längerer Zeit ein Buch: Die Geheimnisse der guten Erde, eines der Geheimnisse, die Terra Preta hat dort leider noch keinen Platz gefunden.
Bei Studien muss man auch immer vorsichtig sein, wer zahlt schafft an.
Deswegen finde ich einen Garten nicht nur für die Erholung so wichtig, sondern als Platz zum Ausprobieren, zum Versuchen und zum Anschauen. Was man mit eigenen Augen gesehen hat- hat eine andere Ausdrucksfähigkeit als eine Studie.
Hochbeete, Holzkohlenkompost, ein paar Kaninchen und Wachteln, bzw. dessen Mist- so könnte ich mir das Paradies vorstellen.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Mal ein kritischer Beitrag zur TP

#27

Beitrag von holzgaser » Di 20. Aug 2013, 09:28

Servus!
Sandiger Boden hat ja keine Haltekraft und Holzkohle nimmt sehr viel Nährstoffe auf Richtig ?
Die Kohle nimmt Nährstoffe auf und unterstützt die Vermehrung der Mikroorganismen sehr stark. Die Kohle fördert bodenpositive Mikroorganismen und dezimiert bodennegative.

Eine Keimling der seine Wurzel in den Boden schiebt signalisiert den Mikros ein, für die Pflanze optimales Umfeld zu schaffen. Die Anzahl der Mikros ist der Maßstab für die Menge der Pflanzennahrung. Wie die Holzkohle das wirkt, kann man sich nun denken.

gibt sie aber auch sehr ungerne wieder ab d .h . in beiden Fällen ist N ungenügend vorhanden auch noch richtig ?
Wenn die Kohle ohne biologische Aktivierung ausgebracht wird ist das richtig. Es wird dann zuerst der vorhandene Stickstoff für den Humusaufbau verwendet, der ja die Grundlage für das Wachstum darstellt, und dann erst den Pflanzen zur Verfügung gestellt. Humus ist eine Verbindung von C + N und wird von den Mikros vorrangig hergestellt. Im Humus ist sozusagen die Energie für Wachstums fördernde Mikros gespeichert.

Ist das C:N Verhältnis ausgeglichen kann`s osgehen.
im Kompost ist je nach Ausgangsmaterial genügend N vorhanden das allerdings noch zu pflanzenverfügbaren Nährstoff umgebastelt werden muss auch Richtig ?

dafür wir N benötigt auch richtig !
ja siehe oben, den Sticksoff benötigen wir um einen Dauerhumus zu erreichen.
Ich geh nun erstmal Geld Verdienen vielleich fällt mir dazu ja bis heute Abend was ein .
Geldverdienen eine gute Idee..... dann kannst auch Kohle kaufen... :) :)


Gruß holzgaser
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Mal ein kritischer Beitrag zur TP

#28

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 21. Aug 2013, 07:48

Ich kann jetzt " normale " Holzkohle nehmen und diese Aktivieren ? wie funktioniert das ?
Ich habe mich damit noch nicht beschäftigt weil wir hier sehr guten Boden haben und eigentlich auch reichlich Humus im Boden. Ich muss mich hier mehr um Luft und Drainage kümmern. Aber da wäre Kohle ja auch ne Möglichkeit oder?

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Mal ein kritischer Beitrag zur TP

#29

Beitrag von holzgaser » Mi 21. Aug 2013, 10:12

Servus!

@hobbygaertnerin
Ich vermute da noch ganz was anderes, was meinst, was an Interessen dranhängt, dass alles so bleibt wie es ist??????????????????????
Das Terra Preta Verfahren würde für die Landwirtschaft das los lösen von der Chemie bedeuten, wer wird das wollen? Die an der Börse sicher nicht.
Nach dem die Erfolge durch Terra Preta nicht mehr geleugnet werden können, werden jetzt die zu hohen Kosten als unwirtschaftlich dargestellt und breitgetreten!

Aber auch das ist falsch ..... kann ich auch beweisen, aber ich hab ja nur "Volksschule" was werden da meine Berechnungen und Erfahrungen zählen.... :sauenr_1:

Wir werden die gleiche Entwicklung wie bei Solarstrom erleben, wens richtig funktioniert werden Hürden entstehne, die nur schwer zu überwinden sind.
Diese Hürden werden gerade errichtet .....

Wir sind "Wadelbeisser" und setzen das durch ..... weil die Terra Preta so einfach ist und das jeder kann


Gruß holzgaser
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Mal ein kritischer Beitrag zur TP

#30

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 21. Aug 2013, 10:28

holzgaser hat geschrieben: was werden da meine Berechnungen und Erfahrungen zählen.... :sauenr_1:
wenn sie richtig sind und nachgemacht werden können: VIEL :) :) :)

im gegensatz zu den theoretikern sind die praktiker hungrig nach solchen informationen und willens sie zu testen und über den erfolg zu berichten.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“