Gruenduengung


Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Gruenduengung

#22

Beitrag von Adjua » Sa 24. Aug 2013, 09:27

Danke für das Video, Manfred. Nach dem, was dort gesagt wird, bin ich mit meinen Untersaaten genau auf dem richtigen Weg. Wen das Interessiert, schaut euch mal die Saatgutmischung Hohebuch an - und für den Winter das Landsberger Gemenge. Die Hohebuch, die ich ausgesät habe (sehr spät, ging aber nicht anders) enthält Buchweizen, Inkarnatklee, Phacelia, Futtererbsen, Lupinien und anderes, was auch im Video gezeigt wurde. Im Moment steht der Buchweizen in voller Blüte, der Rest entwickelt sich erst darunter, wird aber heuer nicht mehr zur vollen Wirkung kommen, weil das alles abfrierende Pflanzen sind.

Interessant sind auch die Bilder von der Mulchsaat im Video (wie das bei mir nächstes Jahr geht, muss ich erst sehen). Für größere Flächen gibt's wohl nichts einfacheres als Untersaaten, wenn man mit Mulch arbeiten will.

Weiters war sehr interessant, dass die Gründüngung überall blühte - auch Leguminosen wie der Inkarantklee, den man im Video mehrfach gesehen hat. Das dürfte also bezüglich des Stickstoffeintrags nichts machen - von wegen, man muss sie abmähen, bevor sie blüht.

Das Gründdüngungs- und Untersaatthema ist wirklich ein weites Feld. Da regional jeweils andere Untersaatmischungen funktionieren und für verschiedene Anwendungen, abhängig von der Hauptkultur, andere Pflanzen vorteilhaft sind (= das Ganze also viel Experiment braucht), wäre ich sehr an einem weiteren Austausch interessiert.

Haldir
Beiträge: 82
Registriert: Sa 11. Sep 2010, 23:14

Re: Gruenduengung

#23

Beitrag von Haldir » Di 27. Aug 2013, 16:44

Wir haben jetzt nach der Zwiebelernte Phacelia ausgesät, die Samen sind schön aufgegangen, wachsen und gedeihen ;)

Der Hauptgrund ist vorrangig die Unkrautunterdrückung , ich will bis zum Winter nicht noch fünf mal Unkraut jäten müssen...die Düngung ist ein angenehmer Nebeneffekt.

Wir werden die Pflanzen abfrieren lassen und dann nächstes Jahr mit ins Beet einarbeiten, auf das Ergebnis bin ich bereits gespannt...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Gruenduengung

#24

Beitrag von Thomas/V. » Di 27. Aug 2013, 16:58

Ich hab da, wo nächstes Jahr Bohnen und Erbsen hin sollen, Senf gesät.
Da, wo nächstes Jahr Kohl hin soll, hab ich Seradella gesät.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Gruenduengung

#25

Beitrag von Adjua » Di 27. Aug 2013, 18:24

Noch besser als die Aussaat einzelner Gründünungspflanzen soll die Aussaat von Mischungen sein - hat mir mein Permakulturisten so empfohlen und ist auch im Video oben zu sehen. So hat man verschiedene Wirkungen wie Bodenverbesserung (Phacelia, Buchweizen) und Stickstoffeintrag (leguminosen) in einem, ohne Bodenermüdungen befürchten zu müssen.

Senf sehe ich kritisch, wenn man viele Kohlgewächse hat, weil die Anbaupausen doch mehrere Jahre bis zum nächsten Kohlgewächs sein sollten, oder?

Manfred

Re: Gruenduengung

#26

Beitrag von Manfred » Di 27. Aug 2013, 19:21

Adjua hat geschrieben:Noch besser als die Aussaat einzelner Gründünungspflanzen soll die Aussaat von Mischungen sein - hat mir mein Permakulturisten so empfohlen und ist auch im Video oben zu sehen. So hat man verschiedene Wirkungen wie Bodenverbesserung (Phacelia, Buchweizen) und Stickstoffeintrag (leguminosen) in einem, ohne Bodenermüdungen befürchten zu müssen.
Ist ja auch naheliegend. Je mehr Arten man ausbringt, desto eher finden sich die passenden Pflanzenkombinationen, die auf die vorhandenen Bodenverhältnisse reagieren und so die Nährstoffe sichern können.
Aber wie du schreibst: Pflanzen aus der selben Familie wie die Vor- oder Nachfrucht sollte man vermeiden, um die Ausbreitung von Krankheiten und Parasiten nicht zu fördern.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Gruenduengung

#27

Beitrag von Adjua » Di 27. Aug 2013, 19:27

Ich kriege - wenn es diesmal klappt - dieses Wochenende Besuch von Helmuth Oehler (30 Jahre Demeter Gemüsebauer, jetzt Permakulturist). Der sät jedes Jahr die Hohebuch-Mischung unter anderem in seinen Gemüsegarten. Mir wäre die ja zu hoch, nach dem, was ich bisher davon gesehen habe (unter Tomaten ok, unter Salat wär ich skeptisch). Werde ihn dann befragen, wie das mit der Fruchfolge und Wuchshöhen bei ihm ausgeht & berichten.

Möglicherweise ist die Vielfalt, die in Mischungen enthalten ist, auch ein Schutz vor Krankheiten.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Gruenduengung

#28

Beitrag von Thomas/V. » Di 27. Aug 2013, 19:54

Senf sehe ich kritisch, wenn man viele Kohlgewächse hat, weil die Anbaupausen doch mehrere Jahre bis zum nächsten Kohlgewächs sein sollten, oder?
Ist prinzipiell richtig. Ich baue aber nur wenig Kohl an, und davor nehme ich eben z.B. die Seradella.
3-4-5-jährge Anbaupausen kann ich in meinem kleinen Garten kaum einhalten. Ich passe nur auf, das nichts Verwandtes direkt nacheinander aufs Beet kommt.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Gruenduengung

#29

Beitrag von Adjua » Di 27. Aug 2013, 19:57

Mein Biogärtner nimmt aus dem Grund lieber Buchweizen statt Senf. Aber wie gesagt, schaut euch das Video an - wenn die Saatgutmischungen bei Betrieben in solchen Größenordnungen funktionieren, dann ist da viel Potenzial drinnen. Mich hat das umgehauen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Gruenduengung

#30

Beitrag von Thomas/V. » Di 27. Aug 2013, 20:09

stimmt schon, ab nächstem Jahr werd ich auch ne Mischung säen, unser Bauernladen hat da eine große Auswahl, da kann ich auch kleine Mengen kaufen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“