Rasenmulch im Gemüsebeet und viel Unkraut

hamsterkind
Beiträge: 30
Registriert: Do 21. Jul 2011, 06:12

Re: Rasenmulch im Gemüsebeet und viel Unkraut

#21

Beitrag von hamsterkind » Do 25. Aug 2011, 22:29

Fotos kann ich liefern, habe nur gestern erst gemäht, jetzt sieht man das Ausmaß nicht.

Ich finde es wahnsinnig interessant, wie nährstoffreich (zumindest Stickstoff) unsere Erde noch ist. Zuletzt bewirtschaftet wurde sie bis Mitte 2005. Seitdem nur noch 1-2 mal pro Jahr gemäht und die Mahd z.T. liegengelassen. Seit 2005 auch kein Dünger/Gülle oder dergleichen ausgebracht. Mein Gemüse wächst ohne Pflege und Zusatznahrung fast genauso gut wie bei meinen Eltern im Garten, obwohl ich im ersten Jahr auf gut Glück wirtschafte. :eek:
Wie war das noch mit den dümmsten Bauern und den dicksten Kartoffeln? Ich sollte schleunigst Kartoffeln anbauen. :pfeif:

Manfred

Re: Rasenmulch im Gemüsebeet und viel Unkraut

#22

Beitrag von Manfred » Fr 26. Aug 2011, 16:11

Unter den Voraussetzungen kannst du eigentlich nur Versuchen, dem Ampfer Konkurrenz zu verschaffen.
Also jede noch so kleine freie Stelle mit Gras und Klee nachsäen. Dann wird die Keimrate der Ampfersamen vermindert und wenn nach einigen Jahren die alten Stöcke eingehen, wird es evtl. besser.

nanda

Re: Rasenmulch im Gemüsebeet und viel Unkraut

#23

Beitrag von nanda » Fr 9. Sep 2011, 00:33

hallo, hamsterkind...
also die pflanze ist eine art sumpfampfer. sie ist sehr hartnäckig, es ist keine sauerampfer. ich hab sie schon mal in salat gemacht, sollte man aber nicht, weil sie einen sehr hohen oxalsäuregehalt hat.
ist also ungesund und schmeckt nicht.
ich nehme die grossen blättergerne zum mulchen ...und unser hase isst sie gern.
ich denke, wenn du dick heu, blätter, küchenabfälle und stroh und all den kram auf die beete legst, zwischen die pflanzen, dann geht es, du kannst auch erstmal karton unterlegen und dann erst den grünschnitt. und wie schon oben erwähnt - mindestens 5 cm dick.
eigentlich fault rasenschnitt, wenn er zu dick liegt.
deshalb mischst du es mit anderm organischen material.
ich hab dieses jahr erst mit dem mulchen angefangen und hab schon echt einen guten erfolg - 1000mal weniger unkraut und kräftige pflanzen, boden trocknete nicht aus in der "hitze und kein regen - zeit",
schnecken sind kein problem... habe jedoch kröten, blindschleichen und igel hier im garten zu wohnen.
allerdings nervt mich frau wühlmaus.
die war vorher schon hier, jetzt fühlt sie sich noch viel wohler.
meine hunde und katzen müssen mir helfen, die population übersichtlich zu halten.
im obstbaumschnittseminar sagte man uns, dass man die wühlmäuse von den bäumen fernhält, in dem man beim pflanzen einen kükendraht mit eingräbt.
eine andere gärtnerin meinte, sackleinen bzw. alte kaffee/jute-säcke um den wurzelballen gewickelt, hielten die viecher ab von jungpflanzen bzw. jungen Bäumen.
da ich das bei manchen bäumen zu spät erfahren habe, sind nur die neuen mit wühlmausschutz.
bei den älteren habe ich leider schon kleinen verlust zu beklagen.
mal sehen...meine idee ist, dass ich so nach und nach meinen nutzgarten zu einer wühlmausfreien zone mache, in dem ich den geschenkten kükendraht zweispatentief eingrabe um die beete.
das ist ein dauerhafter schutz und ich kann in zehn jahren auch noch von profitieren.
hoffe ich jedenfalls.
ist ja ein experiment.

wie gesagt, die mulchmethode ist klasse, finde ich... hatte noch nie soviel geerntet, so gesunde und kräftige pflanzen, wie in diesem jahr.

gruss
nanda

bioke
Beiträge: 162
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 16:42

Re: Rasenmulch im Gemüsebeet und viel Unkraut

#24

Beitrag von bioke » Di 27. Sep 2011, 23:57

Kurzer Einschub, die Wülmausfreie Zone hat bei mir nicht funktioniert. Die Schermäuse sind drunterher und die Feldmäuse sind wahrscheinlich drüberweg (50cm tief eingegraben). Die einzige Wühlmausfreie Zone ist mein gesichertes Hochbeet. Wenn Du einen Versuch wagst dann nimm mehr als 50cm.

karinke
Beiträge: 43
Registriert: Sa 24. Sep 2011, 12:25

Re: Rasenmulch im Gemüsebeet und viel Unkraut

#25

Beitrag von karinke » Mi 28. Sep 2011, 05:53

emil17 hat geschrieben:Das ist der stumpfblättrige Ampfer, R. obtusifolius (Blacke). Typisches Kraut überdüngter Gülle (Jauche) wiesen.
Es gibt dafür ein Werkzeug zum Ausstechen, den Blackenstecher. Bei vernünftiger Bewirtschaftung geht der von selbst wieder zurück. Bekämpfungsrichtlinien mal unter Google suchen.
Im Sommer kann man das Kraut auf einem Hartplatz trocknen lassen und dann kompostieren (wenn es keine Samen hat).

Hier unterschreibe ich - die Jeweils ihren Mann von der Arbeit zurückbekam, ganz erschlagen vom Viiiielen Blackenstechen. Hier in der Schweiz ist es üblich Mehrfach pro Jahr über die Wiese zu gehen, und mit einer Speziellen Gartengabel diesen Garaus zu machen. Unter dem Stichwort "Blacken stechen" liefert Google(ch) wunderschöne Bilder dazu.

nanda

Re: Rasenmulch im Gemüsebeet und viel Unkraut

#26

Beitrag von nanda » Di 18. Okt 2011, 01:41

Hallo bioke,
Danke für den tip, es ist wirklich ärgerlich mit den Mäusen. Ich hab jetzt meine Hunde drauf an gesetzt, zwei fette Dinger sind schon mal weg.
Der Bauer meinte letztens zu mir, die Tiere hätten den Sinn, dass die Erde von unten hochgearbeitet wird und eine BodendurchLüftung stattfindet.
Naja, ich brauch das nicht.
Blöde Viecher.

Sarek
Beiträge: 144
Registriert: Di 18. Okt 2011, 11:59

Re: Rasenmulch im Gemüsebeet und viel Unkraut

#27

Beitrag von Sarek » Do 27. Okt 2011, 22:15

Hallo zusammen,

ich wollte dieses Jahr eigentlich auch zum ersten Mal im Herbst mit Rasenschnitt mulchen (dachte an ca. 5 cm Schicht).
Würde ich als Bauer 20 cm dick Rasenschnitt auf meine Flächen hauen, bekäme ich wegen massiver Verstöße gegen die gute fachliche Praxis sofort die Ausgleichszahlungen gestrichen.
(Starke Überdüngung, Nährstoffauswaschung, anaerobe Zersetzung mit den entsprechenden Schadgasemissionen, usw. usw.).
Ne, dass kann nicht die Lösung sein. Wenn "Mulchen" nur so funktioniert, verzichte ich gerne.
Auch wenn 5 cm und 20 cm ein gewaltiger Unterschied sind, frage ich mich jetzt, ob über den Winter / Frühling nicht alle Nährstoffe ausgewaschen werden?
Pauschale Antworten sind sicherlich schwierig, da abhängig von Bodenlebewesen, Temperatur usw. Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass es da Richtwerte gibt. Irgendwie muss die gute Fachliche Praxis ja auch zustande kommen :hmm:

Michael, weißt du da mehr?
Grüße
Sarek

Sarek
Beiträge: 144
Registriert: Di 18. Okt 2011, 11:59

Re: Rasenmulch im Gemüsebeet und viel Unkraut

#28

Beitrag von Sarek » Fr 28. Okt 2011, 11:00

ups - nicht Michael sondern Manfred meine ch :rot:

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“