Hochbeete wollte ich zunächst vermeiden, aus Platzgründen wollte ich kleine Ecken und Flächen nutzen, die den Gartenbereich nicht weiter einschränken,
dann mach es wie ich: ich habe zusätzlich zum "alten" Gemüsegarten, der mitten in der Wiese liegt (Kaninchenweide, Hühnerauslauf, Hundespielplatz) auch noch ein paar kleine Flächen erschlossen
Du kannst auf dem unfruchtbaren Boden auch sogenannte "Bankbeete" bauen, das sind etwas erhöhte Beete, die sich schnell bauen und einfüllen lassen und auch schnell wieder abbauen und dann fruchtbaren Boden hinterlassen
Du brauchst einfach nur etwas Baumaterial (alte Ziegelsteine, Bretter oder Betonrasenkantensteine oder was auch immer)
und dazu z.B. etwas Häckselgut, Mist und Komposterde, evtl. auch noch etwas von der "unfrsuchtbaren" Erde
dann gräbst Du etwas von dem unfruchtbaren Boden weg (10 cm), baust mit Deinem Baumaterial kleine "Mäuerchen" oder stellst Bretter hochkant (mit ein paar eingeschlagenen kleinen Pfählen befestigt) und füllst das Beet dann mit Häckselgut, Mist und Kompost, die oberste Schicht mischst Du mit dem ausgehobenen Boden
übern Winter wird das alles etwas zusammenfallen, dann gibst Du im Frühjahr einfach nochmal Komposterde rein
zum Schluß alles abdecken mit Laub o.ä., im zeitigen Frühjahr, wenn der Schnee weg ist, die Abdeckung entfernen, damit sich der Boden schneller erwärmt, und dann kannst Du aussäen
über so kleine Beete kann man schnell mal eine Folie oder altes Fenster legen, sodaß Du z.B. gleich zeitige Radieschen säen, und danach im Mai Bohnen säen kannst
diese Beete habe ich ganz schnell zusammengebaut, als ich dort den alten Kaninchenstall und Komposthaufen weggerissen hatte, sowas kann man auch in kleinerer Größe praktisch überall hinquetschen, wo Sonne scheint, und wenn Du z.B. 1-2 Kletterstangen hinstellst, kannst Du den Luftraum noch mit nutzen, indem Du Kletterbohnen aussäst, drunter kann dann was anderes wachsen