Gemüsegarten einfach anlegen

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Gemüsegarten einfach anlegen

#21

Beitrag von luitpold » So 30. Okt 2011, 14:54

Montbard de Bethune hat geschrieben: Zuvor, also bis vor 1,5 Jahren standen dort dicht an dicht Nadelhölzer, die wir alle im letzten Jahr weggemacht haben. Außer Unkraut und etwas Wildwiese wächst da nicht wirklich etwas. Wir haben fleißig die ganzen Nadeln und Blätter der Laubbäume entsorgt und den Boden sonst erstmal in Ruhe gelassen.

Wie bereite ich den Boden vor oder kann ihn verbessern, dass z.B. Bohnen etwas werden können oder Karotten etc.?
ich würde mich ein wenig mit den links zur kalkdüngung beschäftigen.

http://www.bodenkalk.at/beratung/brosch_kalk.pdf

http://www.gartenakademie.rlp.de/Intern ... enDocument

http://de.wikipedia.org/wiki/Kalkung

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Montbard de Bethune
Beiträge: 156
Registriert: Sa 15. Okt 2011, 23:23

Re: Gemüsegarten einfach anlegen

#22

Beitrag von Montbard de Bethune » So 30. Okt 2011, 23:54

Vielen Dank für die Links @luitpold, sehr interessant!

Hochbeete wollte ich zunächst vermeiden, aus Platzgründen wollte ich kleine Ecken und Flächen nutzen, die den Gartenbereich nicht weiter einschränken, der durch Hühnerstall und -garten und bald durch den Kaninchenstall schon sehr viel kleiner wird, als bisher gewohnt.
Darum wollte ich Flächen, wie z.B. hinter, vor und neben den Kompostsilos nutzen, um kleine Mengen anzupflanzen, wie Gurken, Bohnen, ggf. Salate, Karotten und Radieschen. Erstmal so Kleinzeugs für den Anfang. Für Kartoffeln steht uns ggf. ein anderes Grundstück zur Verfügung, was wir außerdem noch für Futtergrün für Huhn und Ninchen verwenden wollen. Ist alles erstmal ein Versuch. Tomaten will ich auf dem Balkon ziehen und belassen.
Das heißt für den Anfang kleine Mengen möglichst ebenerdig. Die Hunde stellen kein größeres Problem dar, den macht man relativ leicht verständlich wo sie hin dürfen und wohin nicht (wollten den Platz nur nicht durch größere Beete noch deutlich eingrenzen!)
Habe heute zunächst ein Gemisch aus Laub und alter Komposterde auf die Flächen um die Kompostsilos aufgebracht und mit Kartonage abgedeckt, oben drauf wieder Komposterde und wollte es so bis zum Frühjahr belassen. Ob das was bringt, wird sich zeigen :hmm:

Wir haben noch einen Bereich, sehr schattig und wenig genutzt, dort würde ich gern noch zusätzlich Grünzeugs für die Kaninchen "anbauen". Was eignet sich da und was wäre zu beachten?
LG Andrea

Mit Brille und Buch aufs Klo gehen reicht nicht zum Klugscheißen!

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Gemüsegarten einfach anlegen

#23

Beitrag von luitpold » Mo 31. Okt 2011, 00:58

Wir haben noch einen Bereich, sehr schattig und wenig genutzt, dort würde ich gern noch zusätzlich Grünzeugs für die Kaninchen "anbauen". Was eignet sich da und was wäre zu beachten?
ich würde einfach sachen anbauen die mensch auch essen kann, nur eben mehr. salat kohlrabi spinat...... diverse wurzelgemüse kohl.
locker ausstreuen und beobachten was am besten zurechtkommt. rüben kürbis und mais wird ja sicher auch gefressen???

lg
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Gemüsegarten einfach anlegen

#24

Beitrag von kleinesLicht » Mo 31. Okt 2011, 08:39

Montbard de Bethune hat geschrieben: Habe heute zunächst ein Gemisch aus Laub und alter Komposterde auf die Flächen um die Kompostsilos aufgebracht und mit Kartonage abgedeckt, oben drauf wieder Komposterde und wollte es so bis zum Frühjahr belassen. Ob das was bringt, wird sich zeigen :hmm:
Ich wuerde dir empfehlen, die oberste Schicht Komposterde noch einmal abzudecken, sonst friert dir diese Schicht als erstes ein und die Bodenlebewesen sind inaktiv oder ganz hinueber. Mit einer Schicht altem Heu, Stroh, Laub oder Rasenschnitt (diesen nur duenn) haelt sich die Bodenwaerme etwas laenger und Wuermer & Co. haben noch ein bisschen Futter von oben. Sabi(e)ne hat in einem anderen Thread etwas von "eingehuellt, wie ein Baby" geschrieben und das trifft den Nagel auf den Kopf. Die Foto's von Bernhard sind dazu sehr hilfreich.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Gemüsegarten einfach anlegen

#25

Beitrag von Thomas/V. » Mo 31. Okt 2011, 09:59

Hochbeete wollte ich zunächst vermeiden, aus Platzgründen wollte ich kleine Ecken und Flächen nutzen, die den Gartenbereich nicht weiter einschränken,
dann mach es wie ich: ich habe zusätzlich zum "alten" Gemüsegarten, der mitten in der Wiese liegt (Kaninchenweide, Hühnerauslauf, Hundespielplatz) auch noch ein paar kleine Flächen erschlossen

Du kannst auf dem unfruchtbaren Boden auch sogenannte "Bankbeete" bauen, das sind etwas erhöhte Beete, die sich schnell bauen und einfüllen lassen und auch schnell wieder abbauen und dann fruchtbaren Boden hinterlassen
Du brauchst einfach nur etwas Baumaterial (alte Ziegelsteine, Bretter oder Betonrasenkantensteine oder was auch immer)
und dazu z.B. etwas Häckselgut, Mist und Komposterde, evtl. auch noch etwas von der "unfrsuchtbaren" Erde
dann gräbst Du etwas von dem unfruchtbaren Boden weg (10 cm), baust mit Deinem Baumaterial kleine "Mäuerchen" oder stellst Bretter hochkant (mit ein paar eingeschlagenen kleinen Pfählen befestigt) und füllst das Beet dann mit Häckselgut, Mist und Kompost, die oberste Schicht mischst Du mit dem ausgehobenen Boden
übern Winter wird das alles etwas zusammenfallen, dann gibst Du im Frühjahr einfach nochmal Komposterde rein
zum Schluß alles abdecken mit Laub o.ä., im zeitigen Frühjahr, wenn der Schnee weg ist, die Abdeckung entfernen, damit sich der Boden schneller erwärmt, und dann kannst Du aussäen
über so kleine Beete kann man schnell mal eine Folie oder altes Fenster legen, sodaß Du z.B. gleich zeitige Radieschen säen, und danach im Mai Bohnen säen kannst

diese Beete habe ich ganz schnell zusammengebaut, als ich dort den alten Kaninchenstall und Komposthaufen weggerissen hatte, sowas kann man auch in kleinerer Größe praktisch überall hinquetschen, wo Sonne scheint, und wenn Du z.B. 1-2 Kletterstangen hinstellst, kannst Du den Luftraum noch mit nutzen, indem Du Kletterbohnen aussäst, drunter kann dann was anderes wachsen
Dateianhänge
IMG_0578.JPG
IMG_0578.JPG (46.44 KiB) 1294 mal betrachtet
IMG_0579.JPG
IMG_0579.JPG (56.72 KiB) 1294 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“