Mangel an Mulchmaterial

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Mangel an Mulchmaterial

#21

Beitrag von Sonnenschein » Mo 16. Jan 2012, 16:25

Hallo Jakob!

Schade, dass du nicht bei mir um die Ecke wohnst. Ich habe so viel Grasschnitt vom Sommer übrig...
Da ist es wieder, das gute, alte Verteilungsproblem :bang:

Christbaumzweige würde ich auch nur bedingt als Mulchmaterial verwenden. Bäume aus Zuchtbetrieben werden häufig mit chemischen Spritzmitteln behandelt. Da hättest du dann dasselbe Problem wie bei dem Grünzeugs aus dem Supermarkt.

LG
Sonnenschein, die jetzt wirklich bald mal ihr neues Gemüsebeet anlegen sollte, um das Grasschnittproblem in den Griff zu bekommen
!!! Viva la Vielfalt !!!

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Mangel an Mulchmaterial

#22

Beitrag von BernhardHeuvel » Mo 16. Jan 2012, 17:01

Bei importierten Rasenschnitt ist aufzupassen - es wird auf den feinstgepflegten Rasen der Welt mehr Pestizide ausgebracht, als in der gesamten Landwirtschaft. Kannst Dir den Giftschrank in der Genossenschaft/im Baumarkt/im Gartenmarkt mal auf Rasen"pflege"produkte hin anschauen. Pilzmittel, Anti-Moos-Mittel, usw. usf.

Ich mache es so, daß ich stickstoffbindende Bäume pflanze. Denn letztendlich produzieren nur die Bäume Überschüsse an organischem Material, da sie sehr viel Photosynthese betreiben. Untersaaten mit krautigen Leguminosen ist ebenfalls eine gute Idee. Siehe auch: http://mischanbau.de/ - insbesondere: http://mischanbau.de/mischungen.pdf

Und die Verwendung von Teichschlamm, da die Algen im Wasser ebenfalls sehr aktiv Photosynthese betreiben.

Das wird im Chinampa-Prinzip ausgenutzt:
http://selbstversorgerforum.de/viewtopic.php?t=645
http://www.chinampas.info/virtualfieldt ... wers/2.htm

In kleiner Version kannst Du so auch an gutem Dünger kommen. Du kannst auch Hühner und Tauben halten. Hühner produzieren stickstoffhaltigen Dung on-site, während die Tauben den Stickstoff "importieren". Tierleichen sind ein guter Dünger. ("Knochen, Federn und Haar, düngen hundert Jahr.")

Ganz besonders aber kann ich das Wachsenlassen von Unkraut empfehlen. Ich lasse es wachsen und schneide es regelmäßig unter die Wachstumshöhe der Kulturpflanzen zurück. Die Wurzeln lasse ich im Boden, damit diese Gänge von den Kulturpflanzen besiedelt werden können, sowie sich Mikroorganismen darin ansiedeln.

Bäume sind jedoch das A und O.


Benutzeravatar
permakulturblog
Beiträge: 100
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 12:09
Kontaktdaten:

Re: Mangel an Mulchmaterial

#24

Beitrag von permakulturblog » Mo 16. Jan 2012, 19:20

michi hat geschrieben:zeitung, bzw karton ist auch gutes mulchmaterial. würmer mögen das ! :daumen:
Vom Prinzip ja, aber inzwischen sind ja sogar die Werbezeitungen alle schon bunt bedruckt.
Ich wäre da sehr kritisch mit farbigen Sachen, auf Kartons ist oft Klebeband und sie sind auch bedruckt.

:-(
Permakultur im Garten und auf dem Balkon
http://permakultur-blog.de/

Flossenpfote

Re: Mangel an Mulchmaterial

#25

Beitrag von Flossenpfote » Fr 16. Mär 2012, 11:19

Bei uns fallen immer massig Holzspäne an, zwecks Kettensäge-Orgie meines Mannes, da wir unser Heizholz selber machen. Ist auch ein guter Mulch hoffe ich zusammen mit Heu, gehackten "Unkräutern" und Kompost.

Paechter

Re: Mangel an Mulchmaterial

#26

Beitrag von Paechter » Do 3. Mai 2012, 19:04

Wie wäre es mit Laub?
Bei mir ist der Wald zwar nicht gleich um die Ecke, dafür hat es im Herbst, und auch jetzt noch eine Menge Laub. Muss vielleicht alles noch mit Tannenästen vor dem Wegwehen geschütz werden. Laub enthält alles was der Boden und die Pflanzen so brauchen, auch mikroorganismen und die Regenwürmer freuen sich das Laub zu verarbeiten.

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Mangel an Mulchmaterial

#27

Beitrag von Sanne » So 18. Nov 2012, 23:24

und meine Großmutter meinte immer "Laub machts Feld taub" :haha:
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Mangel an Mulchmaterial

#28

Beitrag von Sabi(e)ne » So 18. Nov 2012, 23:45

Druckfarben sind heutzutage zu 99% aus Soja-Tinte (GVO) , und damit längst nicht mehr so übel wie vor 30 Jahren.
Hochglanzzeugs würd ich auch nicht kompostieren, aber normale Tageszeitungen sind okay.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Mangel an Mulchmaterial

#29

Beitrag von 65375 » Mo 19. Nov 2012, 06:45

Für meine kompostierbaren Küchenabfälle hab ich immer diese Eierpaletten aus dem Supermarkt, die könnte man sicher auch gut flächig ausbreiten.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Mangel an Mulchmaterial

#30

Beitrag von emil17 » Mo 19. Nov 2012, 16:20

BernhardHeuvel hat geschrieben:Denn letztendlich produzieren nur die Bäume Überschüsse an organischem Material, da sie sehr viel Photosynthese betreiben.
Wo hast Du denn das her?
Es gibt viele gute Gründe Bäume zu pflanzen, aber das ist nicht wahr. Eine Wiese produziert ebenso viel wie ein gleich grosser Wald - pro m2 Boden hat man immer maximal etwa 6 m2 Blattfläche, wenn Licht wachstumslimitierend ist. Mehr geht nicht, weil darunter dann das Restlicht nicht mehr ausreicht, mehr als ein paar Moose am Leben zu erhalten, und weil pro m2 eben nur eine bestimmte Lichtmenge ankommt.
Bei den Bäumen hat es einfach ne Menge Holz unter den Blättern, damit die Pflanzen höher werden und die Nachbarn überwachsen können. Da die Nachbarpflanzen diesen Trick auch kennen, findet die Photosynthese einfach 30 Meter weiter oben statt als auf der Wiese.
Deshalb setzt sich die Lebensform Baum überall dort durch, wo niemand eingreift und das Klima es zulässt.
Mit Produktion hat das nichts zu tun - von Bäumen aufgebaute Biomasse ist einfach langlebiger. Deshalb ist im Wald nach einem Jahr mehr da als auf einer Wiese, auch wenn diese nicht gemäht wird.
Dass Bäume Biomasse erzeugen, die für Mulch besser geeignet ist als Zierrasenschnitt, glaube ich gerne.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“