Komposttee
Re: Komposttee
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Komposttee
Hallo luitpold,
danke für den Link.
Dieser Komposttee ist ganz anders als alle anderen Rezepte die ich je gelesen habe. Er wird ohne Melasse hergestellt. Es ist mir unklar, woher die Mikroorganismen ihre Nahrung nehmen. Vielleicht haben die Berichterstatter aber auch nur vergessen, die Melasse zu erwähnen?!
Bei dem Meersalz kommen mir dann aber doch Zweifel. Für Würmer können nämlich Salze tödlich sein.
grübelnder Gruß
Wurmbär
danke für den Link.
Dieser Komposttee ist ganz anders als alle anderen Rezepte die ich je gelesen habe. Er wird ohne Melasse hergestellt. Es ist mir unklar, woher die Mikroorganismen ihre Nahrung nehmen. Vielleicht haben die Berichterstatter aber auch nur vergessen, die Melasse zu erwähnen?!
Bei dem Meersalz kommen mir dann aber doch Zweifel. Für Würmer können nämlich Salze tödlich sein.
grübelnder Gruß
Wurmbär
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Komposttee
Hallo Wurmbär,
so riesengross muss ja nicht sein. Aber wenn ich mir die Kohlköpfe aus Alaska betrachte und diese ohne jeglichen Makel sind, dann hab ich noch viel zu lernen.
Mein Spitzkohl steht auch recht schön da, leider haben sich auch die Schnecken an den äusseren Blättern gütlich getan.
Ich werd sicher am Komposttee dranbleiben, letztes Jahr fand ein Kompostversuch in meinem Garten statt.
Immer das gleiche Gemüse, die gleichen Pflanzen in verschiedene Gartenbeete mit verschiedenen Komposten gepflanzt- und diese Pflanzen dann ausgewertet. Wurmkompost, Regenwurmhäufchen und Terra Preta waren die beste Pflanzennahrung, alle anderen Komposte konnten leider nicht mithalten. Auch interessant war, dass das Saatgut von diesen 3 Siegerkomposttypen heuer viel schneller keimte und die Pflanzen heuer nochmals einen Schwung an den Tag legen, da kommt Staunen auf.
Wenn ich mir was wünschen dürfte, einen ganzen grossen Kipper voller Wurmkompost, Terra Preta oder Regenwurmhäufchen.
@Luitpold, eine hochinteressante Exkursion, es bestätigt meine Vermutung, dass mit Kompost alleine kein Staat mit Gemüse zu machen ist.
Gruss
hobbygaertnerin
so riesengross muss ja nicht sein. Aber wenn ich mir die Kohlköpfe aus Alaska betrachte und diese ohne jeglichen Makel sind, dann hab ich noch viel zu lernen.
Mein Spitzkohl steht auch recht schön da, leider haben sich auch die Schnecken an den äusseren Blättern gütlich getan.
Ich werd sicher am Komposttee dranbleiben, letztes Jahr fand ein Kompostversuch in meinem Garten statt.
Immer das gleiche Gemüse, die gleichen Pflanzen in verschiedene Gartenbeete mit verschiedenen Komposten gepflanzt- und diese Pflanzen dann ausgewertet. Wurmkompost, Regenwurmhäufchen und Terra Preta waren die beste Pflanzennahrung, alle anderen Komposte konnten leider nicht mithalten. Auch interessant war, dass das Saatgut von diesen 3 Siegerkomposttypen heuer viel schneller keimte und die Pflanzen heuer nochmals einen Schwung an den Tag legen, da kommt Staunen auf.
Wenn ich mir was wünschen dürfte, einen ganzen grossen Kipper voller Wurmkompost, Terra Preta oder Regenwurmhäufchen.
@Luitpold, eine hochinteressante Exkursion, es bestätigt meine Vermutung, dass mit Kompost alleine kein Staat mit Gemüse zu machen ist.
Gruss
hobbygaertnerin
-
- Beiträge: 410
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53
Re: Komposttee
So auch meine Meinung.hobbygaertnerin hat geschrieben:... es bestätigt meine Vermutung, dass mit Kompost alleine kein Staat mit Gemüse zu machen ist.
...
- Bodenleben
- Fruchtfolge
- Pflanzennachbarschaft
- Sortenwahl
Das Faultier
Re: Komposttee
An Das Faultier
.
Pflanzennachbarn, Bodendecker*²
Mulchschicht und
Kräuterjauchen für Bodenleben
(Wurm)kompost und -Tee
Steinmehl(e)
*²Aber in meinen Balkonkästen bekomme ich das platzmäßig nicht so hin, wie ich das will ... Selbst Tiefwurzler werden da zu Flachwurzlern.
.
Hallo Hobbygaertnerin
Dieses Alaskavideo gibt mehr Fragen auf, als es beantwortet ... M.E. will der was verkaufen und das ist nicht unbedingt 100% Natur und Ehrlichkeit.
Gruß
Wurmbär
Und eigentlich will ich kein/e riesige/sn "Wasser"früchte /-gemüse sondern geschmackvolles und gesundes Pflanzenwachstum in einer ebensolchen Umgebung.
Vielleicht will ich da aber zu viel
.
Pflanzennachbarn, Bodendecker*²
Mulchschicht und
Kräuterjauchen für Bodenleben
(Wurm)kompost und -Tee
Steinmehl(e)
*²Aber in meinen Balkonkästen bekomme ich das platzmäßig nicht so hin, wie ich das will ... Selbst Tiefwurzler werden da zu Flachwurzlern.
.
Hallo Hobbygaertnerin
Dieses Alaskavideo gibt mehr Fragen auf, als es beantwortet ... M.E. will der was verkaufen und das ist nicht unbedingt 100% Natur und Ehrlichkeit.
Gruß
Wurmbär
Und eigentlich will ich kein/e riesige/sn "Wasser"früchte /-gemüse sondern geschmackvolles und gesundes Pflanzenwachstum in einer ebensolchen Umgebung.
Vielleicht will ich da aber zu viel

Re: Komposttee
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Komposttee
Hallo Luitpold,
an Gentech dachte ich mit Sicherheit nicht. Sondern an Algen, Wurmkompost oder andere Wachstumsbeschleuniger.
Auch wenn die Mittsommernacht das Wachstum begünstigt- um Fussballkohlköpfe ernten zu können, muss die Versorgung der Pflanzen exelent sein. Es bestätigt meine Vermutung, dass das Lichtaufnahmevermögen der Pflanzen sehr wichtig ist- denke an den bio-dynam. Kiesel.
Von Nichts kommt Nichts.
Meine Kohlpflanzen bekommen einmal die Woche Komposttee, zu ihren Füssen lagert Terra Preta, bin ja neugierig, ob ich auch solche gesunden Köpfe wie Evans ernten kann.
Ganz bestimmt gibt und gab es zu allen Zeiten und rund um den Erdball Leute mit grünen Daumen und einem guten Verständnis und Gespür für Pflanzen.
Der Komposttee ist wohl eines der erfolgreichen Pflanzenmittel, gibt sicher noch ganz viele.
Gruss
hobbygaertnerin
an Gentech dachte ich mit Sicherheit nicht. Sondern an Algen, Wurmkompost oder andere Wachstumsbeschleuniger.
Auch wenn die Mittsommernacht das Wachstum begünstigt- um Fussballkohlköpfe ernten zu können, muss die Versorgung der Pflanzen exelent sein. Es bestätigt meine Vermutung, dass das Lichtaufnahmevermögen der Pflanzen sehr wichtig ist- denke an den bio-dynam. Kiesel.
Von Nichts kommt Nichts.

Meine Kohlpflanzen bekommen einmal die Woche Komposttee, zu ihren Füssen lagert Terra Preta, bin ja neugierig, ob ich auch solche gesunden Köpfe wie Evans ernten kann.
Ganz bestimmt gibt und gab es zu allen Zeiten und rund um den Erdball Leute mit grünen Daumen und einem guten Verständnis und Gespür für Pflanzen.
Der Komposttee ist wohl eines der erfolgreichen Pflanzenmittel, gibt sicher noch ganz viele.
Gruss
hobbygaertnerin
Re: Komposttee
Lieber, lieber, llllllllllieber ... luitpold
Danke ...
Das tut soooo gut, zu wissen, daß es am Licht liegt.
Ich wußte, es kann soooo nicht stimmen - an Gentech dachte ich übrigens auch nicht ...
Wurmbär
Danke ...
Das tut soooo gut, zu wissen, daß es am Licht liegt.
Ich wußte, es kann soooo nicht stimmen - an Gentech dachte ich übrigens auch nicht ...

Wurmbär
Re: Komposttee
Wurmbär hat geschrieben:Lieber, lieber, llllllllllieber ... luitpold

hab ich vor einiger zeit im roman drop city, von t c boyle gelesen.
er hat da das leben einer kalifornischen landkomune beschrieben die nach alaska auswandern musste.
auf wenigen seiten hat er da sehr eindrucksvoll die wachstumsbedingungen für pflanzen (natürlich auch hanf

irgendwo im net habe ich gelesen der staat USA versucht durch großzügige landverteilung bauern nach alaska zu locken.
gentechnik, ist es nicht auch eine art gentechnik die richtig adaptierten pflanzen (robust und schnellwüchsig) für den vorgesehenen standort auszuwählen.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
-
- Beiträge: 410
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53
Re: Komposttee
"Sortenwahl" wäre ein deutscheres und treffenderes Wort dafür.luitpold hat geschrieben:...gentechnik, ist es nicht auch eine art gentechnik die richtig adaptierten pflanzen (robust und schnellwüchsig) für den vorgesehenen standort auszuwählen.
Das Faultier