Wohin mit dem ganzen Laub?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#11

Beitrag von Thomas/V. » So 1. Nov 2015, 23:15

Als Einstreu, wirklich? Meinst du im Stall? Fängt es nicht schnell an matschig zu werden und zu faulen?
Ich sammle auch trockenes Laub (grade jetzt, wo es seit Wochen nicht geregnet hat und auch nicht regnen wird, ist e schön trocken) und lagere es in die Scheune ein. Den Hühnern gefällt es gut, wenn sie im Winter bei Schnee nicht raus können, im frischen Laub zu scharren, wenn man ihnen ein paar Körner rein wirft.
Im Stall bleibt es lange trocken und wird mit der Zeit zerbröselt.
Aber auch draußen ist es gut, wenn ich Schnee ein paar m2 freiräume und sie dort ein bisl and er Luft herumlaufen können. Spart auf alle Fälle Stroh, was ich zukaufen muß.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1594
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#12

Beitrag von osterheidi » So 1. Nov 2015, 23:22

Bei den beeren gab es wohl mal eine üble bodenkrankheit. Meine mutter besteht auf den nußbaumlaub dort.....
Der schwader ist ein uraltes kombigerät wie ein balkenmäher und arbeitet am waldrand normalerweise in der umgekehrten richtung. Fährt man zu nah an den waldrand werden wurzeln und gerät vermutlich kaputt gehen.

der Gartenzwerg
Beiträge: 208
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: mitten in D, zwischen 300m und 400m NN hoch

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#13

Beitrag von der Gartenzwerg » Mo 2. Nov 2015, 09:07

Nimrodel hat geschrieben: Wegen Laub in den Wald fahren: Gibt es eigentlich etwas, das total dagegen spricht?
Ja.
Der Wald gehört jemandem. Aber nicht Dir.
Wenn es aber Deiner wäre, würde es Dich freuen, wenn da Hinz und Kunz ungefragt ihren "Abfall" rein kippen würden, nur weil sie selbst nichts damit anzufangen wissen? Auch wenn´s "nur gut gemeint" ist?

Um welche Nussbäume geht es eigentlich? So weit ich informiert bin, sind nur die Blätter der Walnussbäume nicht so gut zur Kompostierung geeignet (wegen der Gerbsäure, wie auch beim Eichenlaub).
Wir haben zwei Eichen im Garten (und auch ein paar Haselnusssträucher), deren Laub mischen wir mit dem restlichen Laub der anderen Bäume und Sträucher, und alles kommt in kleinen Mengen auf den Kompost, in großen Mengen auf die abgeernteten Gemüsebeete. Da wir sowieso jetzt unsere Wasserfässer leeren (wg. Frost), gießen wir das Laub auf den Beeten noch mal gründlich. Da fliegt dann nicht wirklich viel weg, nicht mal bei Sturm. Es sind eher Vögel, die für ein bisschen Unordnung sorgen, weil sie darunter nach Würmern suchen. Aber das stört uns nicht weiter, ab und zu wird halt mal wieder alles ein bisschen bei geharkt.
Wenn es sehr trocken ist, legen wir ein Unkrautvlies über das Laub, welches wir mit ein paar Steinen beschweren. Das bleibt bis zum Frühjahr dann liegen.
Laub, das bis zum Frühjahr nicht verrottet ist, nehmen wir zwei, drei Wochen vor der Pflanzsaison von den Beeten runter und verteilen es zwischen den Beerensträuchern oder geben es wiederum auf den Komposthaufen, der bis dahin wieder Nachschub gebrauchen kann.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#14

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 2. Nov 2015, 09:56

kraut_ruebe hat geschrieben:falls du tiere hast: als einstreu ist laub toll. hier ist es sehr beliebt, vor allem bei den jungtieren, die dann auch gerne mal damit spielen.
musst "die Laubgeschichten" von Machatschek lesen! ;)
Der hält sehr viel von Laub als Viehfutter und Einstreu, es ergänzt den Mist mit vielen Mineralstoffen und sorgt so dafür, dass der Boden "Kraft" kriegt und die Pflanzen, die du dort anbaust, genügend gesunde Inhaltsstoffe bilden können.
Ich hab leider keine Tiere - kann also nichts aus der Praxis berichten.
weiß nur aus dem Buch, dass man das Laub ein bisschen anrotten lässt, damit es die Feuchtigkeit besser aufnehmen kann und dann als Einstreu verwendet.

Ich hatte nie Probleme mit viel Laub am Komposthaufen - im Gegenteil, ich bedaure, dass wir zuwenig Laub als "Wurmfutter" haben. Allerdings sind es "gemischte Bäume" - auch Walnuss und Eiche dabei.
Haselnusslaub verrottet schnell und gut.

Benutzer 4787 gelöscht

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#15

Beitrag von Benutzer 4787 gelöscht » Mo 2. Nov 2015, 22:29

Vielen dank für all eure Meinungen :)

Mit dem Einstreu muss ich erstmals hören, was die Oma dazu sagt, mit den Tieren hat sie das letzte Wort. Aber es klingt gut!

@ Gartenzwerg: Der Wald gehört eigentlich uns (also, ein Stück davon, nicht alles ^^), wir dürfen es also machen. Von was Sabi(e)ne sagt, denke ich jetzt, dass es vielleicht sogar gut ist. Aber es bleibt die "Notlösung" wenn alles andere ausgeschöpft ist.
Mit "Nussbaum" meine ich in der Tat "Walnussbaum", sorry, ich vergesse immer, dass das Wort "Nuss" auf Deutsch nicht eindeutig ist.

Cool, jetzt freue ich mich, bald Laub überall zu verteilen ^^

der Gartenzwerg
Beiträge: 208
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: mitten in D, zwischen 300m und 400m NN hoch

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#16

Beitrag von der Gartenzwerg » Di 3. Nov 2015, 08:23

Nimrodel hat geschrieben:Vielen dank für all eure Meinungen :)
@ Gartenzwerg: Der Wald gehört eigentlich uns (also, ein Stück davon, nicht alles ^^), wir dürfen es also machen.
Ah, ok! Dann ist ja gut! :grinblum:

Benutzeravatar
marceb
Administrator
Beiträge: 917
Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
Familienstand: Single
Wohnort: Lolland

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#17

Beitrag von marceb » Di 3. Nov 2015, 08:39

Ich lass das Laub da liegen, wo es hinfällt.
Die Natur hat sich schon was dabei gedacht, dass das Laub keine Flügel hat.
Die Stoffe die sich dort zersetzen kommen dem Baum wieder zugute.
Das einzige was ich wegfege sind die Wege und dann kommt das Laub wieder unter den Bäumen.
Ich mache das hier schon seit 6 Jahren und die Wiese unter den Bäumen hat es noch nicht geschadet.
Auch unter dem Wallnussbaum ist die Wiese jedes Jahr grün und wächst wie hier alles leider sehr schnell.

Gruß
Martina

der Gartenzwerg
Beiträge: 208
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: mitten in D, zwischen 300m und 400m NN hoch

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#18

Beitrag von der Gartenzwerg » Di 3. Nov 2015, 08:57

marceb hat geschrieben:Ich lass das Laub da liegen, wo es hinfällt.
Ich antworte mal mit Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber...

Wir haben festgestellt, dass die Erde der Gemüsebeete deutlich besser ist, seit wir sie mit Laub abdecken. Daher harken wir brav alles beisammen, was auf Wiese und Wege fällt und verwenden dieses Laub im Gemüsegarten.
Die dünne Schicht Laub, die wir in den Komposter schmeißen, dient auch nur zur Verbesserung des Komposts, nicht, weil uns runtergefallenes Laub auf der Wiese stören würde.

(Was in unserem kleinen Wäldchen runterfällt, bleibt allerdings auch an Ort und Stelle liegen, da lassen wir der Natur freien Lauf.)

Melusine

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#19

Beitrag von Melusine » Di 3. Nov 2015, 09:21

Meine Ziegen haben sich über die Blättereinstreu immer sehr gefreut.
Ansonsten kam der Rest unter die Hecken.
Als Überwinterungshilfe für Igel,Blindschleiche etc. ist das Laub viel zu wertvoll als es in den Wald zu bringen.
Das hieße Gold zum Fenster rauswerfen!

Benutzer 4787 gelöscht

Re: Wohin mit dem ganzen Laub?

#20

Beitrag von Benutzer 4787 gelöscht » Di 3. Nov 2015, 10:52

@ marceb: ja, Laub liegen lassen könnte man auch ausprobieren. aber ich hätte wirklich gedacht, dass der Gras darunter dann nicht mehr schön wächst (was schade wäre, wegen den Schafen). Schließlich wächst im Wald auch keine Wiese!?
Und an der Straße wird man nicht drum herumkommen, für die Oma wäre das zu unerträglich... Stellt ihr vor, die ganzen Nachbarn würden tratschen, wir würden unser Grundstück nicht sauber halten :opa:, das gleiche gilt für mähen...

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“