Kampf gegen das Unkraut

Kelevra
Beiträge: 148
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 23:17

Re: Kampf gegen das Unkraut

#11

Beitrag von Kelevra » Mo 10. Aug 2015, 09:06

Abartiges Zeug! Hab den Weg inzwischen fertig und mit solchem Vlies angelegt. Immer wieder kommen einzelne Pflanzen durch. Sehr wenige - aber sie kommen eben durch.
Ma hat ma Glück, ma hat ma Pech, Mahatma Gandhi

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Kampf gegen das Unkraut

#12

Beitrag von mot437 » Mi 2. Sep 2015, 20:07

Also. Bei den erdberen hab ich. Auch auf folie gesezt. Hab ja 6mal6 meter. Dort wurde ich unkraut und kweke nicht her
Aber ansonsten. Kampfe ich. :aeh: Und. Rund um die bete fersuche ichs regelmaesig zu rasenmahen
Das ich mulchmaterial hab
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
ohne_Furcht_und_Adel
Beiträge: 608
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 00:12
Familienstand: verheiratet

Re: Kampf gegen das Unkraut

#13

Beitrag von ohne_Furcht_und_Adel » Fr 4. Sep 2015, 06:26

Ich kenne dieses gewebte mypax "Baumschulvlies" eigentlich als sehr zuverlässig. In meiner Firma kommt Unkraut nur an den Rändern und an kaputten Stellen hoch und da, wo auf dem Vlies Dreck liegt. Da wächst es halt auf der Oberfläche. Einige feine Wurzeln mögen das Vlies dabei nach unten durchdringen. Das Vlies ist alt, liegt da schon locker drei, vier Jahre.
Aber: So ein Vlies zu verteilen lohnt sich ja nur für größere Flächen, auf denen gar nichts wachsen soll. Typisch für diese Vorgarten- Splittbeete, wo dann mal eine Buchsbaumkugel stehen darf. Überall da, wo man es zerschneidet, also zum Beispiel um eine Aussparung für den Buchsbaum zu schaffen, kommen Quecke und co schnell zum Vorschein. Also für ein Gemüsebeet total ungeeignet! Es sei denn, Du willst das Unkraut (Löwenzahn z.B.) über Jahre durch Lichtmangel ersticken, bevor Du das Beet wieder in Kultur nimmst.

Unkraut kommt ja leider immer. Da muß man ein dickes Fell haben und einfach das Schlimmste verhindern. Ich gehe mit meiner Schuffel recht selektiv durch den Garten: ausgreifende, tief wurzelnde Unkräuter hole ich bei mittlerer Größe schon raus, andere "harmlosere", wie z.B. Vogelmiere, lasse ich erstmal drin. Die reiße ich erst ab oder raus, wenn sie mir zu groß wird. Giersch gehe ich im Herbst und Frühjahr an, außerhalb der Kulturzeit. Dann kann man ja mal hinterherwühlen, ohne das Gemüse zu schädigen. Bei Winde mache ich es genauso. Die Wege schuffele ich ebenfalls bzw. gehe mal mit dem Fadenschneider drüber. Aber Handgeräte sind besser, da bleibt weniger Plastik liegen. ;)

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Kampf gegen das Unkraut

#14

Beitrag von holzgaser » Fr 4. Sep 2015, 17:52

Servus,

Kampf gengen das Unkraut - Nein!
Ich ernte Mulchmaterial für die Beete und füttere die Regenwürmer.
https://www.youtube.com/watch?v=HtuUkFU ... load_owner

Den "Kampf gegen das Unkraut hab ich in den Sinn aufgegeben. Den der Boden will bedeckt sein, so wie in der Natur üblich.
Sich dagegen zu stemmen kostet Geld, Kraft und Energie.

Ob das immer so funktioniert, also in jedem Garten weis ich nicht, aber bei mir läuft das gut.

Viele Grüße holzgaser

Frage: Kann man hier ein Video einbetten - ich habs nicht hinbekommen?
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Kampf gegen das Unkraut

#15

Beitrag von Reisende » So 6. Sep 2015, 11:45

Kelevra hat geschrieben:Abartiges Zeug! Hab den Weg inzwischen fertig und mit solchem Vlies angelegt. Immer wieder kommen einzelne Pflanzen durch. Sehr wenige - aber sie kommen eben durch.
ja echt abartig, diese folie!
bei mir wächst da zwar nichts durch, aber sie franst unermüdlich aus und ich hab überall diese dünnen plastikstreifen rumliegen und -flattern... das macht mich richtig :sauenr_1:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Kampf gegen das Unkraut

#16

Beitrag von cfun » So 6. Sep 2015, 12:36

Hat es mal jemand mit Baumwollresten versucht? Ich wollte das dieses Jahr machen, aber der Unkrautdruck war dann doch nicht so hoch, dass ich den Aufwand auf mich genommen hätte.

Bei Plastik hätte ich Angst vor vielen kleinen Einzelteilen, die ich nicht mehr rauskriege. Da habe ich schon Fehler gemacht (falsches Material, zu lange im Garten gelassen) und mich grün geärgert.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kampf gegen das Unkraut

#17

Beitrag von hobbygaertnerin » So 6. Sep 2015, 13:12

@Holzgaser,
das Unkraut ist wertvolle Biomasse- ausserdem wächst es - da kann man sich auf den Kopf stellen und......

Steiniger
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Mär 2012, 20:18
Familienstand: Single
Wohnort: mal Beerheide mal Hammerbrücke ( beides im Vogtland)

Re: Kampf gegen das Unkraut

#18

Beitrag von Steiniger » Fr 16. Okt 2015, 05:01

also ich habe 2 methoden gegen unkraut :
1. Wenn zuviel unkraut auf meinem Gemüse land durchkommt dann baue ich im folgenden land einfach Kartoffeln drauf an, hilft super !
2. Wenn auf einem kleinen beet das Unkraut wuchert dann grabe ich es um bedecke es mit Graßschnitt und pflanze ersbeeren rauf .
kleinere unkrautinseln entferne ich auch mit der Hacke , aber die Kartoffelmethode ein paar mal hintereinander hilft wahre Wunder . :michel:

Gisela
Beiträge: 13
Registriert: Di 13. Okt 2015, 14:16

Re: Kampf gegen das Unkraut

#19

Beitrag von Gisela » Fr 16. Okt 2015, 09:44

hallo,
der kampf gegen wucherer, die unsere erntepflanzen bedrängen herrscht, seit der mensch sesshaft geworden ist, natur steht eben nie still, wie oben schon gesagt, die natur kann freiliegenden boden nicht leiden, sie überzieht ihn rasch.

bei allen guten tipps, die ich hier gelesen habe und allen aussagen, denen ich beinicken kann - ich vergesse nie den anblick eines spatzennestes, als die jungen ausgeflogen waren. die spatzen hatten sich des starenkobels bemächtigt, sie führten da ein herrliches ruhiges leben. aber ihr nest bauten sie mit ungeheuer vielen plastikteilen, großen, kleinen, bunten... dabei liegt in meinem garten kein plastik rum. die vögel finden aber trotzdem noch jede menge, erstaunlich.
wir haben uns vorgenommen, noch genauer drauf zu achten, plastik zu vermeiden. nix sollte rumliegen, das mit der zeit zerfällt und doch nicht verrottet. auch bindestricke aus hanf usw.

grüßles

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“