Kompostideen

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Kompostideen

#11

Beitrag von Adjua » Do 23. Jan 2014, 13:35

Die Kompostwürmer sind interessant, trotzdem hab ich weder Holzhäcksel noch Heu übrig.

Bei mir bestehen die "Komposter" einfach aus 4 Gittern, vermutlich bei Großvaters Bautätigkeit irgendwo abgefallen. Die Gitter sind an den Ecken einfach mit etwas Draht zusammen geklammert. Das hat den Vorteil, dass man sie leicht auseinander bringt, wenn man etwas herausnehmen will.

Derzeit ist meine Methode, einfach alles oben drauf zu werfen. Im Frühjahr nehme ich die unverotteten Teile und fange im zweiten Komposter neu an. Was weiter unten schon fertig ist, wird gesiebt und verwendet.

Meine Holzasche wird derzeit mit alter Anzuchtwerde gemischt zum Staubbad für meine Wachteln, landet also zusammen mit den Holzspänen aus der Einstreu letztlich auch wieder am Kompost.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Kompostideen

#12

Beitrag von Rati » Do 23. Jan 2014, 13:48

UnserekleineFarm hat geschrieben:...Daher meine Frage, wie genau macht ihr es, was sind eure Erfahrungen, was klappt am besten, am schnellsten, etc.
Wieviele Komposter habt ihr, um immer Platz für neuen Biomüll zu haben und dennoch die Zeit für die Umwandlung zur Erde zu haben, etc...
Also wir haben auch nur einfach einen Haufen der aktiv benutzt wird und auf den alles außer Küchenabfälle kommen. Da wird nix besonders geschichtet oder so, nur alles ein bisschen breit gezogen um eine praktische Form zu erhalten (kein Spitzhügel).
Der wird dann im Herbst einmal umgesetzt - so wie Thomas geschrieben hat. Und ist ab Frühjahr benutzbar.
Wenn der alte umgesetzt ist, fangen wir an der Stelle wo er lag mit dem neuen an.

Schnellkomposter haben wir nur einen, da kommen ausschließlich die Küchenabfälle, etwas Wiesenschnitt und etwas Asche rein. Voll wird der nie und das was drin ist wird im Herbst rausgeholt und als erstes auf die Stelle gekippt wo der "alte" Komposthaufen nach dem umsetzen sein wird.

Alles ganz unkompliziert und es funzt. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Jakona
Beiträge: 7
Registriert: So 26. Jan 2014, 20:11
Familienstand: verpartnert

Re: Kompostideen

#13

Beitrag von Jakona » Di 28. Jan 2014, 20:31

Also wir haben zum einen für den generellen Biomüll eine grüne Tonne. Die haben wir schon länger. Im Garten haben wir auch einen Komposthaufen, den haben wir einfach in eine Art Bretterverschlag gesetzt. Das klappt eigentlich auch ganz gut :)

woidler
Administrator
Beiträge: 811
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 00:03

Re: Kompostideen

#14

Beitrag von woidler » Mi 29. Jan 2014, 00:43

Bei derart "alten" Haufen wäre vielleicht zu überlegen, das vorhandene Material durchzusieben.
Ein gewisser erdmäßiger Teil wird sicherlich anfallen .

Den Rest müsste man sichten:

entweder als Basis für den frischen Kompost verwenden

oder

die noch gröebren härteren Teile als Flächenkompost verwenden, entweder als Abdeckung von Beeten
oder als Mulch unter Sträuchern.

da woidler

wurmpower
Beiträge: 53
Registriert: Mo 6. Jan 2014, 11:31
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kompostideen

#15

Beitrag von wurmpower » Mi 5. Feb 2014, 12:53

Kompostwurm.... :) Ja ja ja, die werden auch kommen.

Sonst ausgezeichnet! Danke.
Wurmhumus, Kompost- und Regenwürmer, Wurmzucht…
http://www.wurmpower.at/?ap_id=selbstvers_org

Benutzer 662 gelöscht

Re: Kompostideen

#16

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » Mo 10. Feb 2014, 22:34

Jakona hat geschrieben:wir haben zum einen für den generellen Biomüll eine grüne Tonne.
Wozu die denn?
Bei einem guten Kompost ist das verschenktes Geld!
"heikle"sachen wie etwa nichtfuttertraugliche Küchenabfälle oder Tempos werden schnell Kompostiert und dann mit dem normalen Kompost nochmal aufgesetzt.
Bei mmir geht kein Küchentuch, kein Kaffee oder Teefilter, keine Obst oder Gemüseschale, keine Schlachtabfälle und auch kein Rasen oder Heckenschnitt in die "Entsorgung" !!
auch das von mir verdaute Schnitzel gehört mir!!
Das ist für den Boden zu wertvoll um davon auch nur ein Gramm in die staatliche Verbrennung zu schicken!!

Kleinerklaus

Helene
Beiträge: 235
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 12:48
Kontaktdaten:

Re: Kompostideen

#17

Beitrag von Helene » Di 11. Feb 2014, 14:02

Terra Preta-Fan oder?

Benutzer 662 gelöscht

Re: Kompostideen

#18

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » Mi 12. Feb 2014, 20:08

Sandbodenbewirtschafter
Kompostfan
Geizkragen
und dann irgendwann auch Terra Preta
aber nicht streng nach Anleitung sondern nur gelegentliche Anlehnungen

Kk

Helene
Beiträge: 235
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 12:48
Kontaktdaten:

Re: Kompostideen

#19

Beitrag von Helene » Mi 12. Feb 2014, 20:51

Willkommen im Club. :hhe:

Luna1
Beiträge: 87
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 13:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Graz - Steiermark - Österreich

Re: Kompostideen

#20

Beitrag von Luna1 » Mo 24. Feb 2014, 16:43

Wir haben auch nur einen großen Haufen mit drei Wänden, vorne ist er offen. Einfach praktischer.
Ich denke mir in der Mitte eine Trennlinie. Gerade bin ich dabei die linke Seite grob durch zu sieben. Alles was nicht in der Scheibtuhe landet, wird auf die rechte Seite geworfen. genau so wie der Baumschnitt und anfallendes von Beete räumen. Sobald ich mit der linken Seite fertig bin, kommt alles heuer nach links und rechts kann verotten.
Ich habe auch keinen Häcksler. Baumschnitt usw kommt alles auf den haufen. Ich schau halt, dass grobes Materiel auf feuchtes kommt. Brauchts halt ein bissi länger, macht ja nichts. Aber umschichten, aufsetzen usw - das wär mir vieeel zu viel Arbeit. Mir reicht schon das sieben 1x/Jahr...

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“