Regenwurmbesatz ermitteln?

Manfred

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#11

Beitrag von Manfred » Fr 8. Nov 2013, 09:13

Häufchen machen anscheinend nur relativ wenige Arten?
Und nachts mit der Taschenlampe habe ich bei meinen früheren Würmer-Fangaktionen nur Tauwürmer gefunden, also eine einzige Art.

Ums Ausgraben oder Austreiben scheint mal also nicht herum zu kommen, wenn man den Bestand wirklich ermitteln will. :hmm:

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#12

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 8. Nov 2013, 09:21

Hallo Manfred,
das Austreiben der Regenwürmer war mir für unsere Würmer zu grausig, ich gehe im November mit dem Spaten über unsere Flächen und zähle, was ich auf einem bestimmten Areal finde. Dabei übe ich mich auch in der Spatendiagnose.
Die Regenwurmhäufchen sammle ich für die Zumischung zur Aussaaterde.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#13

Beitrag von unkrautaufesserin » Fr 8. Nov 2013, 21:31

Für die Aussaaterde nehme ich Maulihaufen. Die sind größer :haha:

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#14

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 9. Nov 2013, 10:26

Bei mir ist der grössere Anteil ebenfalls Mauli-Erde, aber der kleine Zusatz von Wurmhumus, besonders beim Umpflanzen zum Pikieren macht unseren Pflanzenkindern sehr viel Freude.

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“