
Re: Unkrautverbreitung durch Dünger?
Re: Unkrautverbreitung durch Dünger?
manchmal ist das I-net echt kompliziert
also da wo mein Mist herkam ist der gelagert worden. Neben diesem Lagerplatz standen Brennnesseln und da sind die wahrscheinlich im Mist gelandet.

Re: Unkrautverbreitung durch Dünger?
Ich hab das schon so verstanden. Eigentlich gleich beim erstenmal.ihno hat geschrieben:manchmal ist das I-net echt kompliziertalso da wo mein Mist herkam ist der gelagert worden. Neben diesem Lagerplatz standen Brennnesseln und da sind die wahrscheinlich im Mist gelandet.

Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Unkrautverbreitung durch Dünger?
Wenn man nicht weiss, ob Pferdemist Unkrautsamen enthält, fragt man Google.
Suchwort: „pferdemist unkrautsamen“ ……. und dann weiss man es.
Ob Pferdemist oder Kompost spielt keine Rolle. Die Unkrautsamen erhalten mit der Feuchte ihrer Herkunft auch gleich das nötige Elixier für eine kräftige Keimung mit auf den Weg. Es ist wahrscheinlich von der Natur so gewollt, dass Kraut- und Unkrautsamen sich unter den günstigsten Verhältnissen und im grossen Radius auf diese Weise mit dem Tiertaxi verbreiten können. Auch die Hühnervögel tragen dabei ihren Teil bei. Die fressen ja auch Unkrautsamen, und der Mist gelangt ebenfalls in den Garten.
Die Bauern haben es da einfacher. Sie machen eine Herbizid-Spritzung und dann ist das Problem gelöst.
Wenn man im Gartenbereich Abhilfe schaffen und den Unkrautkreislauf unterbrechen will, muss man den Dünger dämpfen. Egal ob im Backofen, der Mikrowelle, dem Kartoffeldämpfer oder in einer Anlage; - es braucht 80 – 90°C. Ich habe darüber geschrieben mit Bild.
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 6&start=30
Gruss Stieglitz
Suchwort: „pferdemist unkrautsamen“ ……. und dann weiss man es.
Ob Pferdemist oder Kompost spielt keine Rolle. Die Unkrautsamen erhalten mit der Feuchte ihrer Herkunft auch gleich das nötige Elixier für eine kräftige Keimung mit auf den Weg. Es ist wahrscheinlich von der Natur so gewollt, dass Kraut- und Unkrautsamen sich unter den günstigsten Verhältnissen und im grossen Radius auf diese Weise mit dem Tiertaxi verbreiten können. Auch die Hühnervögel tragen dabei ihren Teil bei. Die fressen ja auch Unkrautsamen, und der Mist gelangt ebenfalls in den Garten.
Die Bauern haben es da einfacher. Sie machen eine Herbizid-Spritzung und dann ist das Problem gelöst.
Wenn man im Gartenbereich Abhilfe schaffen und den Unkrautkreislauf unterbrechen will, muss man den Dünger dämpfen. Egal ob im Backofen, der Mikrowelle, dem Kartoffeldämpfer oder in einer Anlage; - es braucht 80 – 90°C. Ich habe darüber geschrieben mit Bild.
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 6&start=30
Gruss Stieglitz
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Unkrautverbreitung durch Dünger?
... das mag bei Kleinstmengen funktionieren, ich verteil grad den kompostierten Mist, der nun drei Jahre alt ist und zwar schubkarrenweise.Stieglitz hat geschrieben:Wenn man im Gartenbereich Abhilfe schaffen und den Unkrautkreislauf unterbrechen will, muss man den Dünger dämpfen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Unkrautverbreitung durch Dünger?
der kompost bzw. all seine kleinstlebewesen sind nach dem dämpfen tot.
bei mir hier werden die micros gefüttert, auf dass sie lange und fruchtbar leben.
so hat jeder seins.
bei mir hier werden die micros gefüttert, auf dass sie lange und fruchtbar leben.
so hat jeder seins.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Unkrautverbreitung durch Dünger?
kraut_ruebe hat geschrieben:so hat jeder seins.

Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Unkrautverbreitung durch Dünger?
Hallo kraut_ruebe
„65375“ hat geschrieben
…. Genauso ist es.
Es ist nur eine dünne sterile Schicht Kompost, die man vor dem Ansetzen auf den Gartenboden aufbringt. Die Anpassung des „Edaphons“ (Bodenlebewesen) an die neue Situation geht sehr schnell vor sich, aber die lästigen Unkrautsamen werden nicht mehr weiter verbreitet. Man trägt nur so viel Kompost auf, wie man dem Boden vorher weggenommen hat. Spatentief liegt alles noch in alter Qualität vor.
Auch ich pflege die Mikros, indem ich der Gartenoberfläche jeden Herbst eine dicke Bokashi-Schicht verpasse. Damit füttere ich die Regenwürmer und die Mikros. Die verarbeiten den Bokashi grössten Teils bis zum Frühjahr in wertvollen Humus. Was übrig bleibt ist nicht mehr aggressiv (sauer) und kann direkt zum Pflanzen mulchen verwendet werden.
Der Kompost, den ich dämpfe, ist ein feines (weil gesiebt), trockenes Substrat. Lebewesen kann man von Auge praktisch keine mehr feststellen. Die sind alle längst geflüchtet auf den daneben stehenden Kompost, wo es noch etwas zu knabbern gibt.
Trotzdem muss ich auch erwähnen, dass es Unternehmen gibt, die den Boden (vor allem in den grossen Treibhäusern) mit Dampf steril machen. Da mögen die Würmer kaum schnell genug in tiefere Schichten flüchten. Was dann bleibt ist eigentlich eine „Hors-Sol-Landschaft“, wie man sie für Gurken und Tomaten vor allem in Holland antreffen kann.
Die Bodendämpfung scheint, ungeachtet des materiellen und finanziellen Aufwandes ganz aktuell zu sein.
http://www.moeschle.de/page,44,de.html
http://www.daempfen-dampfkessel-blog.de/
Gruss Stieglitz
„65375“ hat geschrieben
________________________________________Re: Welche Kompostbehälter sind sinnvoll
Hallo Stieglitz,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ist natürlich ein Glücksfall, wenn man so ein Gerät findet.
Was die Mikroorganismen angeht, sehe ich das auch so, im Gartenboden leben sie ja auch noch, und den gedämpfen Kompost bringt man dünn aus und arbeitet ihn ein.
…. Genauso ist es.
Es ist nur eine dünne sterile Schicht Kompost, die man vor dem Ansetzen auf den Gartenboden aufbringt. Die Anpassung des „Edaphons“ (Bodenlebewesen) an die neue Situation geht sehr schnell vor sich, aber die lästigen Unkrautsamen werden nicht mehr weiter verbreitet. Man trägt nur so viel Kompost auf, wie man dem Boden vorher weggenommen hat. Spatentief liegt alles noch in alter Qualität vor.
Auch ich pflege die Mikros, indem ich der Gartenoberfläche jeden Herbst eine dicke Bokashi-Schicht verpasse. Damit füttere ich die Regenwürmer und die Mikros. Die verarbeiten den Bokashi grössten Teils bis zum Frühjahr in wertvollen Humus. Was übrig bleibt ist nicht mehr aggressiv (sauer) und kann direkt zum Pflanzen mulchen verwendet werden.
Der Kompost, den ich dämpfe, ist ein feines (weil gesiebt), trockenes Substrat. Lebewesen kann man von Auge praktisch keine mehr feststellen. Die sind alle längst geflüchtet auf den daneben stehenden Kompost, wo es noch etwas zu knabbern gibt.
Trotzdem muss ich auch erwähnen, dass es Unternehmen gibt, die den Boden (vor allem in den grossen Treibhäusern) mit Dampf steril machen. Da mögen die Würmer kaum schnell genug in tiefere Schichten flüchten. Was dann bleibt ist eigentlich eine „Hors-Sol-Landschaft“, wie man sie für Gurken und Tomaten vor allem in Holland antreffen kann.
Die Bodendämpfung scheint, ungeachtet des materiellen und finanziellen Aufwandes ganz aktuell zu sein.
http://www.moeschle.de/page,44,de.html
http://www.daempfen-dampfkessel-blog.de/
Gruss Stieglitz
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Unkrautverbreitung durch Dünger?
ja, wie gesagt: jeder hat seins.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Unkrautverbreitung durch Dünger?
@ kraut_ruebe
@ Little Joe, Moderator
….. „jeder hat seins“ oder „Jedem das Seine“ auf Hochdeutsch.
Erfunden wurde dieses Schlagwort von den Römern (Suum cuique!). Es ist ziemlich negativ belastet (KZ Buchenwald), und es wird auch in Neid- und Missgunst-Situationen verwendet (kann man alles nachlesen, wenn man will).
Wenn`s einem an Argumenten (handfesten) fehlt, und man auf Sprüche ausweichen muss, wäre:
»Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!«
wohl die passendere Formulierung gewesen.
Gruss Stieglitz
PS: „Sterilisierte Erde“ ist übrigens ein wiederkehrendes Thema im Forum, und ich bin mir dessen sicher: Es wird noch an Bedeutung gewinnen.
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... en#p120042
@ Little Joe, Moderator
….. „jeder hat seins“ oder „Jedem das Seine“ auf Hochdeutsch.
Erfunden wurde dieses Schlagwort von den Römern (Suum cuique!). Es ist ziemlich negativ belastet (KZ Buchenwald), und es wird auch in Neid- und Missgunst-Situationen verwendet (kann man alles nachlesen, wenn man will).
Wenn`s einem an Argumenten (handfesten) fehlt, und man auf Sprüche ausweichen muss, wäre:
»Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!«
wohl die passendere Formulierung gewesen.
Gruss Stieglitz
PS: „Sterilisierte Erde“ ist übrigens ein wiederkehrendes Thema im Forum, und ich bin mir dessen sicher: Es wird noch an Bedeutung gewinnen.
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... en#p120042
Re: Unkrautverbreitung durch Dünger?
@ rrhasefan
Schau mal hier. Es ist alles genau beschrieben. Pferdemist ist ein bekannter Unkraut-Verbreiter.
http://www.landtreff.de/pferdemist-welc ... t5648.html
Gruss Stieglitz
Schau mal hier. Es ist alles genau beschrieben. Pferdemist ist ein bekannter Unkraut-Verbreiter.
http://www.landtreff.de/pferdemist-welc ... t5648.html
Gruss Stieglitz