wir haben vor etwa 15 Jahren einen Schwimmteich gebaut, in der Mitte Schwimmzone ohne Pflanzen, aussenrum mageres Lehm - Sand - Schottergemisch mit den Wasserpflanzen.
Nach 4 oder 5 Jahren war die Pflanzenzone vollständig zugewuchert, seither entnehmen wir Jahr für Jahr wahre Berge an Biomasse. Den sich am Grund bildenden Belag in der Schwimmzone saugen wir ab - auch das jedesmal ein schöner Haufen.
Der ursprüngliche Gedanke, mit der Entnahme die Nährstoffanreicherung hintanzuhalten, funktioniert offensichtlich nicht.

Bei einem größeren Seerosenbecken, in das wir ursprünglich nur ein paar Seerosen im Topf gestellt hatten, und sonst ausser gelegentlichem Wasserergänzen nichts gemacht haben, dasselbe. Vom Wasser sieht man überhaupt nichts mehr, so zugewuchert ist es, und am Grund, der ursprünglich blanke Folie war, ist jetzt so ca. 20 cm hoch - braune Erde(?), obwohl es an dieser Stelle nicht einmal einen Eintrag von Blättern gibt.
Ich stelle einfach fest, dass da eine Menge Erde drin ist, die wir da nicht reingetan haben.

Hat jemand eine Erklärung?
lg
dobi