Boden Kalken
Boden Kalken
Hallo zusammen,
hat hier jemand Erfahrungen im Kalken von Böden?
Ich möchte kalkreichen, mageren und drainierten Boden "simulieren" um kalkliebende Kräuter (z.B. Thymian, Salbai) anzubauen. Da man mit Kalk jedoch bei falschem Umgang sehr viel - langfristig - kaputt machen kann, möchte ich mich vorab informieren - bevor ich "einfach mal Kalk, Steine und Sand dazu streue"...
Ausgangssubstrat ist ein toniger Boden mit einem pH-Wert zwischen 5 und 6.
Wie kann man die Sache am besten angehen?
Viele Grüße
Sarek
hat hier jemand Erfahrungen im Kalken von Böden?
Ich möchte kalkreichen, mageren und drainierten Boden "simulieren" um kalkliebende Kräuter (z.B. Thymian, Salbai) anzubauen. Da man mit Kalk jedoch bei falschem Umgang sehr viel - langfristig - kaputt machen kann, möchte ich mich vorab informieren - bevor ich "einfach mal Kalk, Steine und Sand dazu streue"...
Ausgangssubstrat ist ein toniger Boden mit einem pH-Wert zwischen 5 und 6.
Wie kann man die Sache am besten angehen?
Viele Grüße
Sarek
Re: Boden Kalken
Wie wär's mit einem Hochbeet?
Eine Schicht Schotter als Drainage und darauf den Boden den deine Kräuter mögen.
Kann man auch sehr hübsch als Steingarten anlegen...
Eine Schicht Schotter als Drainage und darauf den Boden den deine Kräuter mögen.
Kann man auch sehr hübsch als Steingarten anlegen...
Wenn der Stier das Gatter durchbricht und auf den Abgrund zurennt, so bringt er die Hörner und die Hufe durch,
warum jedoch nicht auch den Schwanz?
warum jedoch nicht auch den Schwanz?
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Boden Kalken
ich habe auch lehmigen, kalkarmen Boden, trotzdem wächst Salbei und Thymian bei mir, der Schaden durch Kahlfrost ist bei mir größer als evtl. auftretende Wachstumsmängel durch Kalkarmut, denke ich
Salbei habe ich auf nem normalen Beet, Thymian auf einem extra Kräuterbeet mit magerer, steiniger Erde, habe noch nie darauf Kalk gestreut
also ich denke, das ein drainiertes Beet ausreicht, evtl., wenn Du besonders kalkliebende Pflanzen anbaust, würden vielleicht ein paar zermahlene Eierschalen oder Schneckenhäuser auch ausreichen
Salbei habe ich auf nem normalen Beet, Thymian auf einem extra Kräuterbeet mit magerer, steiniger Erde, habe noch nie darauf Kalk gestreut
also ich denke, das ein drainiertes Beet ausreicht, evtl., wenn Du besonders kalkliebende Pflanzen anbaust, würden vielleicht ein paar zermahlene Eierschalen oder Schneckenhäuser auch ausreichen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Boden Kalken
Hallo Sarek,
der Kalk, der in alten Kalkputzen oder Mauerwerksfugen vorhanden ist, ist rel. schwer pflanzenverfügbar, wäre aber mMn für Deine Zwecke nahezu ideal.
Zum einen ist in alten Kalk- und Kalkzementputzen und in altem, am besten Backstein-, -mauerwerk viel Sand oder feiner Kies enthalten und zum anderen ist eine zu schnelle Verfügbarkeit des Kalkes nicht zu befürchten.
Mauerwerksschutt, wenn es nicht grad Betonsteine oder mit Zementmörtel gemauerte Kalksandsteine sind, in Verbindung mit humosen Bestandteilen lässt überschüssiges Wasser schnell ablaufen und hält aber auch einiges davon zurück.
Das ganze auf einem Schotterbett als Drainage und mit groben Kies oder mit anderen Naturmaterial abgedeckt sollte dann eigentlich auch reichen
Kleinerklaus
der Kalk, der in alten Kalkputzen oder Mauerwerksfugen vorhanden ist, ist rel. schwer pflanzenverfügbar, wäre aber mMn für Deine Zwecke nahezu ideal.
Zum einen ist in alten Kalk- und Kalkzementputzen und in altem, am besten Backstein-, -mauerwerk viel Sand oder feiner Kies enthalten und zum anderen ist eine zu schnelle Verfügbarkeit des Kalkes nicht zu befürchten.
Mauerwerksschutt, wenn es nicht grad Betonsteine oder mit Zementmörtel gemauerte Kalksandsteine sind, in Verbindung mit humosen Bestandteilen lässt überschüssiges Wasser schnell ablaufen und hält aber auch einiges davon zurück.
Das ganze auf einem Schotterbett als Drainage und mit groben Kies oder mit anderen Naturmaterial abgedeckt sollte dann eigentlich auch reichen
Kleinerklaus
-
- Beiträge: 410
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53
Re: Boden Kalken
Muschelkalkmergel oder -Bruch wäre wohl das Beste.
Vielleicht käme auch Holzasche als Ersatz ganz gut an
bei den Pflanzen.
Das Faultier
Vielleicht käme auch Holzasche als Ersatz ganz gut an
bei den Pflanzen.
Das Faultier
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Boden Kalken
Hallo alle Zusammen,
Holzasche wie bereits empfohlen, ist ein vorzüglicher Dünger im Garten (Gemüse). Enthält viele Mineralstoffe und Spurenelemente. Kali, Kalk und Bor.
Holzasche hat auch pilzhemmende Wirkung. Daß im Garten nur Asche von unbehandelten Holz verwendet wird ist ja logisch und keine Angst vor Überdüngung. Ich bringe Holzasche mit der Schippe aus, so fein drüber geworfen, dann leicht Einarbeiten. Nun hat ja nicht jeder gleich Holzasche. Da finde ich den Vorschlag mit den Eierschalen auch gut. Nur würde ich sie nicht zerbröseln, weil es dann noch ein bißchen Dauert wegen der Verstoffwechselung und der Verfügbarkeit. Oder man hat recht feuchte Witterung oder Gießt recht häufig,dann ist dagegen sicherlich auch nichts einzuwenden. Ich hab da auch immer ein paar Pflänzchen die eben mal Kalk wollen. Auf o. in eine 10l Gießkanne versenke ich so Eierschalen von ca. 10-12 Eiern. Die Schalen sollten 2-3 Wochen im Wasser liegen. Jetzt hast du eine leichte Kalkdüngung und kannst erstmal auf teuren Gekauften verzichten. Oder du sammelst das Wasser vom Eierkochen, auch eine Variante. So verfahre ich schon Jahre und habe noch keine schlechte Erfahrungen gemacht. Da gibt es ein altes Sprichwort: ..Kalk macht reiche Väter, aber arme Söhne.. . Denn Kalk mergelt den Boden aus - Kalkmergel. Kalk ist ein regelrechter Nährstofffresser. Der Kalk bindet chemisch Huminsäuren, Mineralien u. Spurenelemente an sich.
Durch Kompostbeigabe kannst du gebundenen Kalk der in jedem Boden vorhanden ist (außer Moorböden), aufschließen und so auch Mineralstoffe den Pflanzen Verfügbar machen. Laut Alwin Seifert, Altmeister der Kompostwirtschaft, befinden sich im Boden (ohne Beigaben) ca. 10% Kalkanteile, eigentlich Ausreichend für dein Vorhaben.
Gutes Gelingen, Grüße an Alle............Klaus
Holzasche wie bereits empfohlen, ist ein vorzüglicher Dünger im Garten (Gemüse). Enthält viele Mineralstoffe und Spurenelemente. Kali, Kalk und Bor.
Holzasche hat auch pilzhemmende Wirkung. Daß im Garten nur Asche von unbehandelten Holz verwendet wird ist ja logisch und keine Angst vor Überdüngung. Ich bringe Holzasche mit der Schippe aus, so fein drüber geworfen, dann leicht Einarbeiten. Nun hat ja nicht jeder gleich Holzasche. Da finde ich den Vorschlag mit den Eierschalen auch gut. Nur würde ich sie nicht zerbröseln, weil es dann noch ein bißchen Dauert wegen der Verstoffwechselung und der Verfügbarkeit. Oder man hat recht feuchte Witterung oder Gießt recht häufig,dann ist dagegen sicherlich auch nichts einzuwenden. Ich hab da auch immer ein paar Pflänzchen die eben mal Kalk wollen. Auf o. in eine 10l Gießkanne versenke ich so Eierschalen von ca. 10-12 Eiern. Die Schalen sollten 2-3 Wochen im Wasser liegen. Jetzt hast du eine leichte Kalkdüngung und kannst erstmal auf teuren Gekauften verzichten. Oder du sammelst das Wasser vom Eierkochen, auch eine Variante. So verfahre ich schon Jahre und habe noch keine schlechte Erfahrungen gemacht. Da gibt es ein altes Sprichwort: ..Kalk macht reiche Väter, aber arme Söhne.. . Denn Kalk mergelt den Boden aus - Kalkmergel. Kalk ist ein regelrechter Nährstofffresser. Der Kalk bindet chemisch Huminsäuren, Mineralien u. Spurenelemente an sich.
Durch Kompostbeigabe kannst du gebundenen Kalk der in jedem Boden vorhanden ist (außer Moorböden), aufschließen und so auch Mineralstoffe den Pflanzen Verfügbar machen. Laut Alwin Seifert, Altmeister der Kompostwirtschaft, befinden sich im Boden (ohne Beigaben) ca. 10% Kalkanteile, eigentlich Ausreichend für dein Vorhaben.
Gutes Gelingen, Grüße an Alle............Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -