Mahlzeit,
Flächenmäßig sind es um die 2 Hektar, geht also alles schnell ins Geld, Kalkstickstoff wäre praktikabel, aber unerprobt.
ICH hab die Finazen nicht das zu erproben
Ausserdem bringt Kalk bei Erdbeeren fast immer "unausgeglichenheit"
Den Bericht von den Fachhochschule Osnabrück kenn ich.
Es geht hald wirklich um die Fläche, generell geht das nicht nur mit Broccoli, eigentlich egal was verottet , die entstehenden Nebenprodukte der Rotte Schaden dem Pilz.
Auf solchen Flächen ist also soweit nur praktikabel, gründünger einarbeiten.
Das machn wir, sehr intesiv, heuer 4 mal gesäht und eingearbeitet.
Senf,Ölrettich,Weidelgras michung, Tagetes... problem ist wiederum die trockenheit, es verottet schlecht. Im moment haben wir seit Wochen 40 grad und keinen Regen.
Nächstes Problem, wir Pflanzen unsere eigenen Pflanzen, die sicherlich nicht ganz
frei von dem Erreger sind
Das ist nartürlich schlecht, aber bis dato immer billiger gewesen als Saatgut zu kaufen, ausserdem gibt es in ganz Ungarn kein garantiert sauberes Pflanzgut.
Bacillus amyloliquifaciens und Trichoderma harzianum T58, sind ja mittlerweile erprobt, und werden von glaubhaften Firmen erzeugt bzw vertrieben.
Tauchbehandlungen vorm Pflanzen sind machbar, und bleiben Finanziell im Rahmen, wollte eig nur wissen ob schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat.