
(1 Korb wird hier mit ca. 5 kg und ein Eimer mit 5 Litern bemessen.)
Methode I: Kippe 250 Koerbe Wald- oder Farmschlamm, 250 Koerbe Kuhmist, 250 Koerbe Sand, 250 Koerbe Geflügelmist und 250 Koerbe Holzasche in eine Grube und mische gut. 15 Tage ruhen lassen. Fuege nach einer Woche ausreichend Wasser zu, wende den Haufen, vermische 1 Liter Honig mit 100 Litern Wasser und gib es ebenfalls ueber den Haufen. Nach 15 Tagen mache einen Haufen von 1 Meter x 1 Meter x 1 Meter, mische gut und du hast die beste, mit Mikroorganismen besetzte Komposterde als Basis fuer alle Gemuesepflanzenungen.
Methode II: Kippe 250 Koerbe Wald- oder Farmschlamm, 250 Koerbe Holzasche, 250 Koerbe Geflügelmist, 100 Koerbe Kuhmist und 100 Liter Wasser in eine Grube. Gut mischen und abdecken. Nach einer Woche 50 Liter Kuhurin mit 50 Litern Wasser mischen, gut umrühren und auf den Haufen kippen. Zur gleichen Zeit 1 Liter Saure Milch mit 80 Litern Wasser vermischen und ebenfalls ueber den Haufen giessen, wieder abgecken. Nach 15 Tagen mache einen Haufen von 1 Meter x 1 Meter x 1 Meter, mische gut und du hast ebenfalls die beste, mit Mikroorganismen besetzte Komposterde als Basis fuer alle Gemuesepflanzenungen.
Methode III: Fuelle eine grosse Tonne zu einem Drittel mit Komposterde aus Methoden I und/oder II. Mische das Fruchtwasser einer kalbenden Kuh mit 1 Liter Wasser. Gut vermischen und in die Tonne auf die Komposterde giessen. Tonne nur leicht verschliessen. Nach 15 Tagen wie I und II verfahren.
Das sind einfache aber erfolgreiche Herstellungsarten, die ausschliesslich mit indigenous (hier im Sinne von auf eigenem Land vorhandenen) Stoffen praktiziert werden koennen. LG, Bhanta.