gestern kam ich zu meiner Brauerei und sah die schwarze Katze, die immer da rumläuft, sich "anschleichen". Natürlich hab ich wissen wollen, was da so interessant für die Katze ist.
Sitz da eine kleine Amsel in der Ecke!


Die kleine Amsel, noch keinen Schwanz, die Flugfedern an den Flügeln noch nicht richtig ausgebildet ließ sich auch ganz einfach in die Hand nehmen. Am Haus gegenüber ist die Stirnwand komplett mit Efeu bewachsen, dort fliegen immer Amseln und Spatzen rum. Ich habe dann versucht, das Nest zu finden, aber keine Chance. Die Amsel wollte ich dann so ins Efeu setzen, aber sie blieb nicht auf einem Zweig sitzen und fiel immer wieder nach unten durch. Auf dem Boden rennen konnte sie aber ganz gut. Ich hatte Schwierigkeiten, sie wieder einzufangen. Konnte sie aber auch nicht da sitzen lassen, die Katze hatte noch nicht aufgegeben und schlich immer noch da rum.
In einem leeren Raum habe ich dann mal versucht, ob sie Fliegen kann, aber mehr als flattern beim Laufen geht noch nicht.
Das ist wohl solch eine sehr seltene Laufamsel


Also hab ich sie da sitzen lassen und nochmal beobachtet, wo Amseln im Efeu oder in der Nähe füttern. Leider konnte ich nichts finden. Nur eine Amsel saß auf dem First und rief scheinbar. Mittlerweile waren gut 2 Stunden vergangen. Ich habe dann nochmal versucht, ein Nest ins Efeu zu machen und die Amsel rein zu setzen. Die blieb aber nicht sitzen und konnte sich aber im Efeu auch nicht richtig festhhalten, fiel wieder durch bis zum Boden. Die Katze war zwar jetzt weg, aber die sehe ich mehrmals am Tag, also konnte ich die Amsel nicht da sitzen lassen.
Sie sollte ja groß werden, auch wenn die Amseln im Herbst immer meine Weintrauben wegfressen

Ich habe sie dann mit nach Hause genommen. Erst mal etwas Mehl mit Wasser, klein gehackter Brennessel und Tomate und etwas zermörserter Eierschale gemischt und mit einem zu einer Öse gedrehten Drähtchen gefüttert. Zwischendurch etwas Ei mit der Pinzette. Der (die) Kleine riß auch sofort den Schnabel auf. Das Füttern war kein Problem. Das habe ich dann alle drei Stunden gemacht. Heute Morgen ist der Kleine quietschvergnügt und hüpft im Käfig rum. Hat auch schon gefrühstückt.
...nur, ich will das Vögelchen ja nicht immer behalten. Wie lange wird das noch dauern, bis er fliegen und sich selbst ernähren kann?
Soviel ich weiß, wird die ausgeflogene Brut noch eine Zeitlang außerhalb des Nestes gefüttert. Werden die Eltern sich wieder um die Amsel kümmern, wenn sie fliegen kann und ich sie wieder ins Efeu setze?


Habt ihr noch einige Tipps für mich?