Insekten-Diskussion

centauri

Re: Insekten-Diskussion

#91

Beitrag von centauri » So 10. Dez 2017, 12:29

@Buchkammer :daumen:
Da bezahlt man was und darf nicht mitreden bzw. mitentscheiden. :eek:

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Insekten-Diskussion

#92

Beitrag von Rohana » So 10. Dez 2017, 12:34

Mit Subventionen wäre sofort Schluss wenn man damit die ständige Einmischerei von Hinz und Kunz unterbinden könnte, ich glaub DAS wär ein absolut unschlagbares Argument :grinblum: :grinblum: :grinblum:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Manfred

Re: Insekten-Diskussion

#93

Beitrag von Manfred » So 10. Dez 2017, 22:51


Wildmohn

Re: Insekten-Diskussion

#94

Beitrag von Wildmohn » Mo 11. Dez 2017, 23:20

Manfred hat geschrieben:Ein Kommentar von Ludger Weß:

https://www.schlaglichter.at/nun-spruehen-sie-wieder/
Der Artikel ist tendenziös, eine Art Gegenpol zur anderen Meinung. Der Bogen von Rassenhygiene bis hin zum Lebensraum der Insekten erscheint mir sehr überspannt und im Ansatz suspekt. Insekten gab es schon immer, auch in Zeiten vor der Urbarmachung und Truppenübungsplätzen. Der Vorschlag, dort mit dem SUV zum Wohle der Insekten durchzubrettern ist sehr befremdlich. Das Totschlagargumet "ohne Pestizide=Hungersnot" ist Lobbypavlaver.
Ob die von unseren Vorfahren geschaffenen "wüsten Landschaften" die Ursache einer gesunden Insekektenpopulation darstellen, müsste auch erst mal wissenschaftlich bewiesen werden.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Insekten-Diskussion

#95

Beitrag von Rohana » Mo 11. Dez 2017, 23:32

Ach, das Insekten-Leben muss bewiesen werden (wenn man schon weiss welche Arten welche Lebensräume bevorzugen) aber das Insekten-Sterben nicht? :dreh:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Insekten-Diskussion

#96

Beitrag von Rati » Di 12. Dez 2017, 12:03

Rohana hat geschrieben:Ach, das Insekten-Leben muss bewiesen werden .... aber das Insekten-Sterben nicht? :dreh:
da hab ich wohl die Stelle hier im traed verpasst an der geschrieben wurde das daß Insektensterben nicht bewiesen werden muß bzw beweisbar wäre.
ich habe nur Stellen gefunden an denen die mögliche Beweisführung nicht aktzeptiert/abgeblockt wird. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

viktualia

Re: Insekten-Diskussion

#97

Beitrag von viktualia » Di 12. Dez 2017, 13:04

Lach, danke Rati, jetzt hab ich´s: der Gedanke, das ich (na ja, nicht ich persönlich) mit nem SUV (ausgerechnet...) durch die Pampa heizend, was für "DIE" Insekten tue ist ja durchaus befremdlich. "Beweisen" muss man das dann durchaus denen, die bislang dachten, sie seien phöse, wenn sie einem solchen Impuls nachgehen...
(fast o.t.: ich hatte mal nen Freund mit nem Landrover, in den 90ern, da gabs noch keine SUVs. Wir fuhren Ostern aufs Land, picknicken. Quer durchs Gelände, wie es sich nicht gehört, war ja´n Geländewagen. Die Jungs hatten großen Spass, ich sagte: "Vorsicht, das sind Wasserpflanzen, da in der Mitte vom Tal!" Hat keiner auf mich gehört. Lach, klar: wir haben uns unmittelbar danach festgefahren, denn wo Wasserpflanzen sind ist meist auch Wasser und so´n Rover ist schwer. Haben erst am nächsten Tag nen Bauern (Gott segne sie) gefunden, der uns rauszog. War kalt, die Nacht.... Da war kein Bach in der Mitte, nein. Aber im nächsten Jahr wird da ein kleiner Tümpel gewesen sein, dort, wo das Rovermonster stand.)
(Und ich muss gestehen, dass ich mich deswegen nun 20 Jahre fremdgeschämt habe; dem Artikel, dem Wildmohn da misstraut, sei dank, dass ich dies nun loslassen kann. Ich tät´s aber nicht extra, so weit bin ich dann doch nicht....)

Der Gedanke "Kulturlandschaft" ist nicht so weit verbreitet, kaum einer weis, wie die Lüneburger Heide entstand, wie Wälder funktionieren.
Schwarz/Weiss, Entweder/Oder, das zählt.
Oder diese befremdliche Sache, dass in den Gewässern seit der Abschaffung der alten Waschmitteln die Fische hungern, weil ja alle darauf geeicht sind, auch "Dünger" als Gift zu sehen.....(wohlgemerkt, als "Gift" für die Pflanzen, nicht für den Boden, da wird seltenst differenziert...)

Wenn ich die aktuelle rhetorische Verdrehung oben betrachte, liegt es daran:
der heutige Naturschutz verkennt die positiven Auswirkungen von "Störfaktoren", das führt zu schräger Argumentation, mittelfristig auf beiden Seiten.....
Nun ja, noch sehe ich es positiv: es ist ein weiterer Faktor der zeigt, dass wir nicht nur unseren Konsum oder unser Verhalten, sondern auch unser Denken an komplexe Zusammenhänge gewöhnen sollten.
Weil wir sonst schlicht nicht weiter kommen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Insekten-Diskussion

#98

Beitrag von 65375 » Di 12. Dez 2017, 13:30

Eine "Reifenspur" im Garten künstlich amzulegen, um durch Bodenverdichtung temporäre Wasseransammlung für Kleinlebewesen zu fördern, war schon vor 25 Jahren Empfehlung in Ökozeitschriften.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Insekten-Diskussion

#99

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 12. Dez 2017, 14:54

damals gabs schon Zeitungen ?

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Insekten-Diskussion

#100

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 12. Dez 2017, 15:43

Rati hat geschrieben:ich habe nur Stellen gefunden an denen die mögliche Beweisführung nicht aktzeptiert/abgeblockt wird. :aeh:
:hmm: Das finde ich aber jetzt schon bedenklich.

Wird da tatsächlich im Forum zensuriert oder der Mund verboten? Wie kann sonst "eine mögliche Beweisführung“ abgeblockt werden?
Oder waren einfach die Argumente zu schwach um sie akzeptieren zu können. Oder gar die Gegenargumente zu stark, sodass die "mögliche Beweisführung“ ad absurdum geführt wurde?

Antworten

Zurück zu „Wildtiere, Fischerei, Jagd“