Insekten-Diskussion

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Insekten-Diskussion

#81

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 10. Dez 2017, 01:21

Jonas, was ich meinte mit Monokultur, daß da kilometerweise z.B. Raps wächst in manchen Ecken von Thüringen. Wahrscheinlich ein Erbe der LPGs. Wie wäre denn der richtige Begriff?
Reinkultur.
In einer Monokultur wächst Jahre/Jahrzehnte lang immer die selbe Pflanzenart auf der selben Fläche.
Obstbaumkulturen, mehrschnittiges Grünland und Durchwachsene Silphie wären z.b. Monokulturen.
Bei Reinkulturen achtet man darauf dass so gut als möglich nur die Kulturpflanze wächst, rein eben.
Gleichzeitig wechseln sich im Laufe der Jahre die Reinkulturen auf einer Fläche ab, da sie idr nur einjährig sind (das nennt sich dann Fruchtfolge).

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Insekten-Diskussion

#82

Beitrag von 65375 » So 10. Dez 2017, 01:35

Und wenn über die Jahre im Wechsel immer einmal Mais und dann Raps und dann wieder Mais und dann zur Abwechslung wieder Raps angebaut werden ist das was bitte? Ich hätte es als ahnungsloser Laie zur Monokultur erklärt. Sorry!

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Insekten-Diskussion

#83

Beitrag von MeinNameistHASE » So 10. Dez 2017, 01:51

Ölkannes Erklärung ist nichts hinzuzufügen.

@65375 Das ist eine zweigliedrige Fruchtfolge. Ökologisch zwar auch eine Katastrophe, aber immerhin ein Fruchtwechsel. Ziel sollte ja eine vielgliedrige Fruchtfolge mit vielen verschiedenen Kulturen sein, aber da schlägt die zunehmende Spezialisierung der Betriebe und die Wirtschaftlichkeit zu...
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Insekten-Diskussion

#84

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 10. Dez 2017, 04:33

weil wir Wirtschaftlichkeit leider nur in Jahren messen und nicht in Jahrzenten.
Was ist mit den Flächen nach 30 Jahren ?
ist es dann noch möglich Ackerbau zu betreiben oder ist der Boden dann " auf " .

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Insekten-Diskussion

#85

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 10. Dez 2017, 08:46

65375 hat geschrieben:Und wenn über die Jahre im Wechsel immer einmal Mais und dann Raps und dann wieder Mais und dann zur Abwechslung wieder Raps angebaut werden ist das was bitte? Ich hätte es als ahnungsloser Laie zur Monokultur erklärt. Sorry!
Diese Fruchtfolge ist unmöglich,
Der Erntezeitpunkt von Mais (egal ob Silo oder Körnernutzung) ist wesentlich später als der Saatzeitpunkt von Winterraps.
Noch dazu muss man zwischen zwei Mal Raps mindestens 3 eher 4 Jahre einhalten.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Insekten-Diskussion

#86

Beitrag von kraut_ruebe » So 10. Dez 2017, 09:21

ist vielleicht ne klimafrage? hier geht das, der mais wird mitte august abgeerntet und danach kommt winterraps. ist n nette abwechslung zwischen den mais/nackig im winter - soja/nackig im winter-und immer so weiter-feldern.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Pastinake

Re: Insekten-Diskussion

#87

Beitrag von Pastinake » So 10. Dez 2017, 10:30

Danke Oelkanne und Hase für die Erklärung. Der Begriff Reinkultur in Zusammenhang mit Landwirtschaft war mir tatsächlich neu.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Insekten-Diskussion

#88

Beitrag von Rohana » So 10. Dez 2017, 11:16

Pastinake hat geschrieben:Rohana, das sind ja perfekte Vogelhecken und Insektenhecken, die Ihr habt! :daumen: Habt Ihr denn dann auch Eidechsen in Euren Steinhaufen?
Einmal hab ich eine Eidechse gesehen ;) sind bestimmt irgendwo welche da. Was man mehr sieht, sind Blindschleichen. Die sonnen sich schonmal vor der Stalltür :aeh:
Und ja, viele schöne Hecken gibts hier. Nicht unser Verdienst, muss ich nochmal dazu sagen, die waren quasi schon da, wir pflegen die jetzt nur.
[...]Aber der absolute Renner bei mir dieses Jahr war der Oregano, der erstmals im Schutz einer Schafgarbe den Winter überlebt hatte. Der war wochenlang über und über mit Bienen, Hummeln und Schmetterlingen übersät.
Hier in der Gegend wächst viel Dost, so auch bei uns an den Wiesenrändern. Melisse kommt wild bzw. verwildert vor - ich hab nicht schlecht gestaunt als ich im Hühnergarten ein zartes Melissesträuchlein gefunden hab! In meinem Hochbeet hat sich auch eins hingesetzt. Überhaupt finden sich hier in den Felshängen viele buntblühende Trocken/Magerflächen, die uns hoffentlich noch lange erhalten bleiben.

Wie siehts eigentlich bei euch aus mit Linden? Um die Häuser rum stehen hier gute 10 Linden, zwei davon sind völlig hohl, riesige Bäume in denen es zur Blüte summt und brummt... ausser dieses Jahr, da ist die Blüte ziemlich entfallen :(
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

centauri

Re: Insekten-Diskussion

#89

Beitrag von centauri » So 10. Dez 2017, 11:33

Hier steht die ganze Strasse voll mit Linden. Manchmal finde ich es eigentlich schade das ich so irgendwie gar keinen Draht zur Imkerei habe. :aeh:
Hier stehen auch jede Menge Robinien rum und Wald gibt es hier ja auch jede Menge. Vielleicht muss man sich nur mal damit beschäftigen.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Insekten-Diskussion

#90

Beitrag von Buchkammer » So 10. Dez 2017, 12:27

Na ja, ganz so schlimm sieht es in Thüringen auch nicht aus. Es gibt sie noch, die Blühstreifen in der Region.

Was ich mich eher frage: In der Rechnung auf Seite 7 dieses Fadens wird ja dargelegt, wie sich die sogenannte Flächenprämie zusammen setzt und in welcher Höhe diese aus dem Topf der EU und damit aus den Steuergeldern der Menschen und hier vor allem Deutschland als größter(?) Nettoeinzahler, an sämtliche Landwirte ausbezahlt wird, die die entsprechenden Anträge stellen.
Wie kann man in dem Fall noch von einer Selbstständigkeit der Landwirte sprechen, wo sie doch durch den Wegfall dieser Subventionen vor dem Nichts ständen? Nebenbei bemerkt werden diese Subventionen der Landwirtschaft ja auf dem Rücken von Anderen ausgetragen, die uns dann in großer Zahl mit ihrer Anwesenheit beglücken, weil sie in ihrer Heimat keine Zukunftsperspektive sehen. Also wie kann das sein, dass ein solches Sysem überhaupt am Leben erhalten wird und nicht schon von Natur aus je eher desto besser crashen sollte? :fett:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Wildtiere, Fischerei, Jagd“