Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Ferry
Beiträge: 791
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 08:40

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3991

Beitrag von Ferry » Sa 23. Jul 2022, 20:08

Wie weit man Windräder hört hängt von der Windrichtung und der Höhe der Windräder ab.
Hier gibt es ja schon jede Menge davon und ich finde es reicht jetzt. Ausserdem geht beim "Transport" (der ja nicht zu 100% stattfindet weil die Leitungen das nicht leisten können) Strom verloren. Wieso nicht Photovoltaikanlagen, oder Windturbinen, oder... auf Berliner Hausdächer statt hier noch mehr Windräder?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11098
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3992

Beitrag von emil17 » So 24. Jul 2022, 07:43

Mit Windrädern in abgelegenen windreichen Gebieten kann man als Investor Geld verdienen, mit PV-Kleinkram auf Hausdächern nicht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Eule
Beiträge: 523
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:06
Wohnort: Hunsrück

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3993

Beitrag von Eule » So 24. Jul 2022, 10:41

Ferry hat geschrieben:
Sa 23. Jul 2022, 20:08
Wieso nicht Photovoltaikanlagen, oder Windturbinen, oder... auf Berliner Hausdächer statt hier noch mehr Windräder?
weil in Berlin mehr Wähler wohnen, als in deiner Gegend :pfeif:

Benutzer 6456 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3994

Beitrag von Benutzer 6456 gelöscht » So 24. Jul 2022, 11:46

Auch weil Dachturbinen total aufwendig und teuer sind und dafür einen zu geringen Wirkungsgrad haben. Ebenso Kleinwindkraftanlagen. Sonst gäbe es ja mehr davon.
Bei PV legt erstmal der Besitzer vor u d hofft, dass der Strompreis hoch bleibt. Denn sonst ist auch eine PV-Anlage total unwirtschaftlich, da sie nur in den sieben Monaten rund um den 21.06. effizient Strom produzieren kann, den Rest der Zeit in D eben nicht. Solange es keine vernünftige Speicherung oder andere sinnvolle Nutzung für die Überproduktion im Sommer gibt, hat das eben Grenzen mit PV.
Daher halte ich die Windkrafttechnik eben für die bessere Wahl für einen Großteil der Bevölkerung. Und alle sollten sich mal überlegen, wo denn sonst der Strom aus der Steckdose so herkommt.... :pfeif:

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3995

Beitrag von strega » So 24. Jul 2022, 12:06

Deutsches Getreide zum Brotbacken unbrauchbar!!!

Er sagt auch warum:

https://youtu.be/TPoC1lbReNk
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Benutzer 6456 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3996

Beitrag von Benutzer 6456 gelöscht » So 24. Jul 2022, 12:12

Ist das ein herrlicher Quatsch! Da braucht sich also nur irgendein Bauer vor sein Handy zu stellen, kann einen Zettel rumwedeln und behaupten, dass der deutsche Weizen nicht zum Backen taugt! Aha!

Das glaubst du, echt?

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3997

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 24. Jul 2022, 12:47

Zur eurer Weiterbildung:
Qualitätsparameter Weizen, einfache Übersicht
Umfassende Erläuterung der Parameter

Nach dem euch nur klar ist was produziert wird, hier eine kurzgefasste
"Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Winterweizen"

Für die Berechnung der Nährstoffmenge benötigt ihr §4 der Düngeverordnung in Verbindung mit Anlage 4 der Selbigen.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3998

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 24. Jul 2022, 13:13

Oelkanne hat geschrieben:
So 24. Jul 2022, 12:47
Zur eurer Weiterbildung:
Qualitätsparameter Weizen, einfache Übersicht
Umfassende Erläuterung der Parameter

Nach dem euch nur klar ist was produziert wird, hier eine kurzgefasste
"Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Winterweizen"

Für die Berechnung der Nährstoffmenge benötigt ihr §4 der Düngeverordnung in Verbindung mit Anlage 4 der Selbigen.
Nach dem ihr nun die 39 Seiten durchgelesen und verstanden habt, sollte euch auch einleuchten was der Mann recht emotional vorgetragen hat:

8 Tonnen pro Hektar B Weizen, die gerade so die Mindestanforderung von 12,5 % Rohprotein erfüllen, fahren 172 kg Stickstoff vom Hektar.
Schaut man in die Düngeverordnung, dürfen 230 kg abzüglich Nmin Vorrucht etc. gedüngt werden.
Der Nmin-Richtwert für mittlere Böden betrug in Nds. im Jahr 2022 51 kg/ha, bei Getreidevorfrucht muss nichts weiter abgezogen werden, bleiben also 179 kg/ha die man Düngen darf.
Theoretisch ausreichend, wenn alle Prozesse im Boden und in der Pflanze nahezu verlustfrei ablaufen würden, das tun sie aber nicht. ALso reicht es nicht.

Wirtschaftet man nun in einem "roten Gebiet" (deren Ausweisung recht schwachsinnig ist), muss man 20 % weniger als der Bedarf düngen:
Statt 179 kg dürfen nur noch 143,2 kg Stickstoff gedüngt werden.
Was folgt daraus?
Der Rohproteingehalt des Erntegutes wird (rechnerisch) um 20 % fallen, mit 10 % Rohprotein kann man es nur noch als Futterweizen verkaufen.
Schon zig mal musste ich hier lesen man soll weniger Getreide verfüttern, ja aber wo hin soll den das Zeug dann? Biogasanlage? Böse! Ethanolanlage? Böse!
Egal wie, monetärere Verlust, weils Futter und Kein Brotweizen ist: 104 € N Bereinigter Verlust: rund 50 €/ha

Eine Senkung des Ertragsniveaus erscheint nur auf den ersten Blick sinnvoll:
Anlage Tabelle 3: senken wir unseren Ertrag um 20 % ernten wir nur noch 6,4 t/ha, damit dürfen wir nur noch 155 kg Stickstoff düngen, wir wirtschaften aber im Roten gebiet (also -20 % vom Bedarf): da bleiben nur noch 124 kg Stickstoff. Damit kann der Weizen 719,2 kg Rohprotein machen, verteilt auf die 6,4 tonnen macht das 11,24 % Rohprotein.
Also nur noch 6,4 t Futterweizen geerntet: Monetärere Verlust: 566 €, N Bereinigt: 476 € pro Hektar Verlust.


Fazit:

Egal wie man des dreht und wendet, es wird nur noch Futterweizen produziert und der Landwirt verliert deutlich spürbar Geld.

Und noch mal die Frage: wo hin mit dem Futterweizen, wenn nicht an Tiere verfüttern?

Wenn man will, das weniger Weizen/Getreide verfüttert wird, muss man den Landwirten die Möglichkeit lassen Brotgetreide zu produzieren.

Eule
Beiträge: 523
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:06
Wohnort: Hunsrück

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3999

Beitrag von Eule » So 24. Jul 2022, 16:12

und was würde passieren, wenn man Brot aus proteinärmerem Weizen macht? :hmm:

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#4000

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 24. Jul 2022, 16:35

Eule hat geschrieben:
So 24. Jul 2022, 16:12
und was würde passieren, wenn man Brot aus proteinärmerem Weizen macht? :hmm:
Backwaren aus Futterweizen funktionieren nicht.

Sprich weder Krume, noch Kruste, noch Porenanteil/Verteilung/Größe, noch Form und Teigkonsistenz funktionieren.

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“