Hundefell

(wir werden nicht gebraten)
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Hundefell

#1

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 3. Aug 2013, 07:25

hallo allemiteinander,

hundeforen sind ein graus :ohoh: egal was man sucht, es gibt immer vollkommem gegenteilige meinungen und man ist nachher verwirrter als vorher :ohoh:

drum lieber hier: wie ist das mit dem pelz bei den richtig haarigen hunden? schützt das nun ein wenig vor hitze oder soll das im sommer lieber gekürzt/geschoren werden? oder ist wolliger hund in heissem klima überhaupt ein no go?

danke schonmal :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Hundefell

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 3. Aug 2013, 08:21

Ich denk, daß es aufs Aktivitätslevel ankommt.
Mein Rüde hat kurzes, aber sehr dichtes Fell, und lag gestern morgen um 11 bei schon 32° über zwei Stunden schlafend in der Sonne ohne zu hecheln.....
Da hat das Fell dann wohl eher isolierende Wirkung.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Urtica
Beiträge: 69
Registriert: Di 7. Mai 2013, 07:34

Re: Hundefell

#3

Beitrag von Urtica » Sa 3. Aug 2013, 08:22

Hi,

grundsätzlich richtet man mit dem gutgemeinten Scheren bei jungen bis mittelalten Hunden mehr Schaden als Nutzen an, da die Unterwolle schneller nachwächst als das Deckhaar.
Es gibt aber Fälle, in denen das Scheren doch sinnvoll ist - ich habe z.B. meinen alten (12) Langhaar-Border Collie dieses Jahr geschoren, der letzten Sommer mit seinen Unmengen an Unterwoll-Pelz nur noch platt war. Dieses Jahr ist er trotz der Hitze topfit und läuft wieder die ganz großen Runden am Fahrrad mit. Mit dem Bewegungsapparat hat er nämlich kein Problem. Wenn ich ihn nicht geschoren hätte, müsste er bei den großen Runden zu Hause bleiben. Ich rechne aber damit, dass er nun im Winter eventuell eine Decke braucht, was ich normal total affig finde. Dieser Hund will aber mit und es würde seine Lebensqualität deutlich einschränken, wenn er jetzt mit dickem Pelz rumhecheln würde und nicht mehr mitkönnte
Kann man hier ein Foto reinsetzen? Ich versuchs mal.
Junge und gesunde Hunde würde ich nicht scheren. Die Unterwolle muss einfach gründlich rausgebürstet werden.
Dateianhänge
Bild1439.jpg
Bild1439.jpg (232.93 KiB) 3214 mal betrachtet

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Hundefell

#4

Beitrag von die fellberge » Sa 3. Aug 2013, 08:31

Meine Hunde haben, oder sind immer noch dabei, ihre Unterwolle kompett abzuwerfen.

Da heisst es kämmen was die Bürste hergibt!

Ich schere nur unsere Rentnergang- weil das Auskämmen ihren alten Knochen nicht guttut.

- und ich es unmöglich finde was zu Schönheitszwecken den Hunden für ein Haarkleid angezüchtet wurde ...!

Jeder Schäfer würde solch einen Hund gar nicht einsetzen können.

Deshalb lege ich Wert auf ein pflegeleichtes Haarkleid bei meinen Nachzuchten und setze keinen "Fellberge" ein!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hundefell

#5

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 3. Aug 2013, 09:15

danke :)

wie die schäfer das in der praxis machen würd mich sehr interessieren. all die oder zumindest viele hütehunde sind zottelig und stammen aus den schottischen highlands oder aus england ab wo man sich vermutlich über 40 grad keine gedanken machen muss :hmm:

welche hunderassen bzw. hunde mit welchem pelz hüten in ungarn in der pannonischen tiefebene oder an sonstigen sommerheissen plätzen mit kaltem winter?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Hundefell

#6

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 3. Aug 2013, 09:24

Kuvasz, Komondor, Puli...
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Hundefell

#7

Beitrag von Little Joe » Sa 3. Aug 2013, 10:01

kraut_ruebe hat geschrieben:wie die schäfer das in der praxis machen würd mich sehr interessieren.
Maia (15) Westerwälder Kuhhund (altdeutscher Hütehund), wird seit 10 Jahren zu Beginn der heissen Zeit geschoren, im Freilichtmuseum Kommern war vor Jahren mal ne Ausstellung zu altdeutschen Hütehunden, da wurde beschrieben, dass die Hunde, wenn die Schafe geschoren wurden gleich mitgeschoren wurden. So gut das Unterfell auch im Winter wärmt im Sommer lässt es keine Luft mehr an die Haut und bürsten ist bei so einem Fell (bzw. diesem Hund :mrgreen: ) fast unmöglich.

Ben (10) Bearded Colly Mix, wurde noch nie geschoren, allerdings muss die Unterwolle rausgekämmt oder rausgezupft werden, dass ist dann schon mal zu Anfang eine Mörteltonne voll, ist aber gute Spinnwolle.

Wenn man bedenkt, dass Hunde nur über die Pfoten und die Zunge schwitzen ist scheren sicherlich kein Muss, aber wie du schon geschrieben hast, es gibt in den Hundeforen nur schwarz und weiss bzgl. des scherens.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hundefell

#8

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 3. Aug 2013, 10:32

oh, toll, ben ist das vorbild das ich gesucht hab :)

mir schwebt ein beardie vor und ich versuch grad einzuschätzen ob ich mich schon mal in den gedanken vertiefen soll für später, wenn mein alter kater nicht mehr ist.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

chris
Beiträge: 337
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:23
Wohnort: Ungarn, Komitat: Csongrád

Re: Hundefell

#9

Beitrag von chris » Sa 3. Aug 2013, 10:47

Sabi(e)ne hat geschrieben:Kuvasz, Komondor, Puli...
und die Rassen Kuvasz u. Puli sind hier in Ungarn sehr stark vertreten ;-) und ich kenne niemanden der seinen Hund schert.
Unser Sommer dauert etwas länger an wie der in Deutschland und ist außerdem sehr heiß......wir haben seit 10 Wochen bis auf einen Gewitterschauer keinen Regen gehabt und meist um 30°C (-2/+5).....seit 2 Wochen immer knapp um die 40°C . Man sieht bzw hört auf den Höfen meist nur am Morgen und am Abend Hundegebell....da bewegt sich kein Hund nur mal so um den Postboten anzukläffen. Aber man hat ihn im Auge :pfeif:
Alles wird gut!

Benutzeravatar
Urtica
Beiträge: 69
Registriert: Di 7. Mai 2013, 07:34

Re: Hundefell

#10

Beitrag von Urtica » Sa 3. Aug 2013, 11:29

Man muss dabei aber bedenken, dass ein Herdenschutzhund wie Kuvasz etwas anderes ist als ein Hütehund (Treibhund/Koppelgebrauchshund) wie Border Collie oder Aussie.
Der Herdenschutzhund muss sich nur bewegen, wenn es was zu melden gibt. Der andere arbeitet teilweise den ganzen Tag durch.
Leider werden die Border oder Aussies blöd vermehrt ohne auf die Arbeitshundtauglichkeit Rücksicht zu nehmen und es gibt in der anerkannten Zucht die "Showknollen" (die mit dem vielen Fell und den "interessanten" Farben). Bei den Beardies gibt es die Zucht auf viel Fell leider auch.

Antworten

Zurück zu „Haustiere“