Seite 1 von 4
Unfreiwilliges Haustier!
Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 12:23
von DerElch
hej hej tillsammas,
irgendwie bin ich etwas angenervt

seit 2mt hab ich ameisen im haus.
Wie es scheint hat es irgendwo unter der bodenplatte ein ganzes volk-egal wohin du guckst krabbeln die viecher unter den leisten vor.

Ich hatte nun backpulver grosszuegig verteilt(hatte zur folge die jungs waren stundenlang mit ameisenbeobachten beschäftigt weil sie die platzen sehen wollten

)und ich hab mit lavendelöl duftbarrieren gemacht...auch wenn ich den sonst mag...ich kanns nimmer riechen
die grösste angst ist nun das sies in die kueche schaffen
an und fuer sich habe ich nichts gegen ameisen-aber verd******...drumrum hats soooooooooooviel platz...warum muessen die hier rumrennen?
Ich hatte echt gehofft bis der neubau dann steht muesst ich hier nicht noch werweisswas fuer einen aufwand betreiben..
hat irgendwer noch nen tip???

Re: Unfreiwilliges Haustier!
Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 12:33
von die fellberge
Na das sind ja mal seeeeeeeeeeehr viel neue Haustiere
Wenn auch nicht öko- ich hab einmal im Gartenhaus mit Ameisendosen gearbeitet- da krabbeln sie durch und schleppen dann das Gift (?) in das Nest- dann wandern die anderen ab, um sich zu schützen.
Gut daran ist, gewolltes Hausgetier und Kinder kommen nicht dran an das Innere.
Viel Glück bei der Verteidigung des Hauses!
Re: Unfreiwilliges Haustier!
Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 12:53
von Thomas/V.
Wir hatten schon einige Male eine Ameiseninvasion durch die Wände in die Küche. Immer hatten sie es auf die Grünpflanzen bzw. die darauf überwinternden Blattläuse abgesehen. Als die Pflanzen dann raus in den Hof kamen, war es sofort vorbei mit der Invasion.
Backpulver hat die übrigens nicht interessiert.

Re: Unfreiwilliges Haustier!
Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 13:00
von roland
Hi,
da ist sie wieder, die Frage nach dem natürlichen Feind und nach dem Schaden.
Is wirklich ärgerlich, wenn die Ameisen im Haus sind - aber schaden sie wirklich??
Wenn ja, wer krabbelt in den Bau und friss sich satt?
Wikipedia meint dazu:
In Mitteleuropa ernähren sich einige Vogelarten wie z. B. der Grün-, Bunt- und Schwarzspecht, kleine Schlangen, Amphibien, Spinnen, Insekten aber auch Wildschweine von Ameisen. Die Larven der Ameisenjungfern, die Ameisenlöwen, sind unter anderem auf das Erbeuten von Ameisen spezialisiert. Der Grünspecht deckt die Hälfte seines täglichen Nahrungsbedarfs mit circa 3000 bis 5000 Ameisen.
Außerhalb Europas sind vor allem Ameisenbären bedeutende Fressfeinde, im Süden der USA, sowie in Mittelamerika, kommt in dieser Beziehung den Krötenechsen (Phrynosoma) größere Bedeutung zu, die sich fast ausschließlich von Ameisen ernähren.
Viele Wirbellose (wie z. B. Raubwanzen) imitieren die Pheromone der Ameisen und legen damit Ameisenstraßen, auf denen die Ameisen ihren Feinden entgegenlaufen. Einige Spinnentiere, Tausendfüßlerarten und Käfer imitieren speziell die Pheromone der Ameisenlarven. So können sie ungehindert, teilweise auch getragen von den Brutpflegerinnen, in den Bau zu den Brutkammern eindringen und sich der Larven bedienen. Beide Formen können zu der chemischen Mimikry gezählt werden.
und zwar hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ameisen#In ... _Lebewesen
Freie Auswahl
Roland
Re: Unfreiwilliges Haustier!
Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 13:14
von DerElch
Roland ist mir ehrlich gesagt mittlerweile sowas von wurscht.....und ja MICH stören sie.....ich ses mittlerweile nur noch krabbeln und ich muss die weder in nem schrank noch sonstwo haben...ich habs gern sauber und aufgeräumt IM haus...und ameisen passen nicht in mein Konzept.
@thomas pflanzen habe ich keine im haus-somit wären die blattläuse draussen.Auch sind bei mir alle Lebendsmittel viechersicher verschlossen und weggepackt...und das backpulver muessen sie ueberqueren wenn sie die leisten verlassen...
und gegen die chemiekeule spricht eben...ich hab ein baby,kinder und tiere...zudem will ICH nix giftiges im haus haben...
aber danke schonmal fuer die tips
Re: Unfreiwilliges Haustier!
Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 13:24
von Olaf
die mögen kein Natron , also doppelkohlensaueres Natron, Natriumhydrogencarbonat, NaHCO3, um mal wieder Verwechselungen vorzubeugen. Kannste auf dener Wege und besser noch, irgendwelche Löcher streuen...
Re: Unfreiwilliges Haustier!
Verfasst: Do 12. Mai 2011, 07:09
von Nightshade
Wir haben das Problem auch, jedes Frühjahr. Ich bekomme die Krise, wenn sie sich samt Eiern massenhaft in den Töpfen meiner Orchideen einquartieren. Meine Orchideen haben keine Läuse! Außer die Ameisen bringen ihre Nutztiere mit und siedeln sie sorgsam an den Triebspitzen an.
Natürlich gehen sie auch ans Hundefutter und 16-Kilo-Säcke/Kübel sind nicht wirklich ameisensicher zu verschließen.
Als die Biester in der Kücher und im Schlafzimmer waren, war die Genze erreicht.
Mit dem Pfeffer haben die Ameisen vermutlich ihr Fresschen gewürzt und mit dem Lavendel haben sie sich gewaschen.
Sonst verzichten wir auf Gift im Haus/Garten. Aber in diesem Fall: Vandal wirkt phänomenal. Und Danchlor auch.
Besonders empfehlen kann ich noch Bactazol, das ist ein Mittel, das zur Reinigung von Vogel-Volieren eingesetzt wird und Milben/Insekten schädigt. Man sprüht es auf und für 24 Stunden ist die behandelte Stelle dann ungesund für Krabbeltiere. Täglich entlang der Fensterbretter und Mauerritzen gesprüht, schafft es eine verläßliche Ameisen-Barriere.
Ich habe es jahrelang verwendet, als ich Vögel hatte. Beim Aufsprühen entfernt man Tiere/Kinder aus dem Raum, nach dem Abtrocknen können sie unbesorgt wieder hinein. Es handelt sich um ein Alkoholgemisch. Atmet man es in größerer Menge ein, wird man Kopfschmerzen bekommen. Ich bin Asthmatikerin, hatte aber nie Probleme durch das Mittel. Bei vernünftigem Gebrauch ist es unbedenklich.
http://www.zooplus.de/feedback/shop/hun ... dukte/3612
Wir müssen den lieben Besuch nur im Frühjahr abhalten. Sobald die geflügelten Ameisen geschwärmt haben, ist Ruhe.
Re: Unfreiwilliges Haustier!
Verfasst: Do 12. Mai 2011, 09:18
von Nordhang
Nightshade hat geschrieben:Wir haben das Problem auch, jedes Frühjahr. Ich bekomme die Krise, wenn sie sich samt Eiern massenhaft in den Töpfen meiner Orchideen einquartieren. Meine Orchideen haben keine Läuse! Außer die Ameisen bringen ihre Nutztiere mit und siedeln sie sorgsam an den Triebspitzen an.
Natürlich gehen sie auch ans Hundefutter und 16-Kilo-Säcke/Kübel sind nicht wirklich ameisensicher zu verschließen.
Als die Biester in der Kücher und im Schlafzimmer waren, war die Genze erreicht.
Mit dem Pfeffer haben die Ameisen vermutlich ihr Fresschen gewürzt und mit dem Lavendel haben sie sich gewaschen.
Sonst verzichten wir auf Gift im Haus/Garten. Aber in diesem Fall: Vandal wirkt phänomenal. Und Danchlor auch.
Besonders empfehlen kann ich noch Bactazol, das ist ein Mittel, das zur Reinigung von Vogel-Volieren eingesetzt wird und Milben/Insekten schädigt. Man sprüht es auf und für 24 Stunden ist die behandelte Stelle dann ungesund für Krabbeltiere. Täglich entlang der Fensterbretter und Mauerritzen gesprüht, schafft es eine verläßliche Ameisen-Barriere.
Ich habe es jahrelang verwendet, als ich Vögel hatte. Beim Aufsprühen entfernt man Tiere/Kinder aus dem Raum, nach dem Abtrocknen können sie unbesorgt wieder hinein. Es handelt sich um ein Alkoholgemisch. Atmet man es in größerer Menge ein, wird man Kopfschmerzen bekommen. Ich bin Asthmatikerin, hatte aber nie Probleme durch das Mittel. Bei vernünftigem Gebrauch ist es unbedenklich.
http://www.zooplus.de/feedback/shop/hun ... dukte/3612
Wir müssen den lieben Besuch nur im Frühjahr abhalten. Sobald die geflügelten Ameisen geschwärmt haben, ist Ruhe.
Ich habe bei Bedarf (Milbenbefall usw.)ähnliche Mittel verwendet. Doch gerade Ameisenköderdosen scheinen mir Wohnung und Menschen weniger zu Belasten. Die allseits beliebten Insektizide und Akarizide(Milbenmittel)Sprühdosen und Tropfen für den Hausgebrauch werden breit verteilt um möglichst alle Einzeltiere zu erreichen. Da bleiben Rückstände in der Einrichtung und Luft ( ob die wiederum schädlicher ist als die unbewusste Belastung durch Z.B einem neuen Teppich ist was Anderes).
Köderdosen arbeiten mit geringen Mengen an Wirkstoffen direkt im Ameisenvolk und sollen das töten der Königinnen zur Folge haben die von ihren Arbeiterinnen mit Nahrung versorgt werden.
Der Wirkstoff bleibt somit in sehr geringen Dosierungen in Nest und Ameisen und kann durch entfernen der Dose und der tot aufgefundenen Ameisen weitestgehend wieder aus dem Haushalt entfernt werden. Meiner Meinung nach gibt es wirksamere Möglichkeiten Gifte in der Wohnung zu vermeiden aber da steht halt nicht Gift drauf.
Lg Nordhang
Re: Unfreiwilliges Haustier!
Verfasst: Do 12. Mai 2011, 09:56
von Nightshade
Na ja, ich will aber keine Königin töten.
Die Ameisen sollen bloß DRAUSSEN bleiben. DRAUSSEN sind sie ja nützlich.
Die Bactazol-Streifen hatten eine Anzahl toter Arbeiterinnen zur Folge und der Rest hält sich dann fern.
Teppiche gibts bei mir nicht, ich habe Felle.

Re: Unfreiwilliges Haustier!
Verfasst: Do 12. Mai 2011, 10:13
von viellieb
Na ja, ich will aber keine Königin töten.

und deswegen empfiehlst du einen Beitrag weiter oben div. Gifte.
Also Ameisen haben wie alle Tiere Vorlieben und Abneigungen. Die Vorlieben(futterqellen) sind zu beseitigen und die Abneigungen zu erhöhen. Wenn div. Düfte nicht helfen. (nicht jedes Volk läst sich mit jedem Duft vertreiben) ist Rolands Tip mit den Fressfeinden ist die Harte Nummer.
lg derflip