DyshofJo hat geschrieben:Hallo
Der Thread ist nicht taufrisch....bin über die Sufu drauf gestossen.
Gibt es hier im Forum praktische (!) Erfahrungen zu der back to Eden Methode von Paul Gautschi? Würde mich sehr interessieren. Paul polarisiert sicher mit seiner etwas radikalen Methode und den Erlärungen dazu......
Er kommt mir absolut authentisch rüber, aber was mich interessiert ist ob die Methode auch hier in Mitteleuropa mit all den Schnecken und Engerlingen usw sich bewährt?
Thanx
Jo
Ich habs probiert:
Boden: Lehm-Ton auf Schiefer, leicht sauer
Häcksel: So frisch wie möglich, mit Blättern)
Klima: sehr feucht, kurze Saison, grosse Temperaturuntschiede zwischen Tag und Nacht
1. Die Erdbeerebmethode wie beschrieben. Funktioniert, allerdings hatte ich noch nie eine besonders gute Erdbeerernte (Sorten?). Schnecken: Ja, sehr viele mehr (regnet bei mir viel mehr als bei kraut_rübe)
2. Himbeeren: Funktionierte hervorragend. Schnecken: superviele
3. Gemüsebeet: Im Herbst zugemulcht, das erste Jahr danach gepflanzt (Salat, Gurken, Erbsen, Kohl), im Jahr darauf war es feinste dunkle Erde. Schnecken: Im ersten Jahr sehr, sehr viele
4 Hochbeet: wie Gemüsebeet
Wir haben jetzt Warzenenten, daher gibts praktisch keine Schnecken mehr. Dafür brauchen wir jetzt Zäune oder Vogelschutznetze, sonst gibts auch kein Gemüse mehr
Die Holzschnitzelmethode braucht einen guten Häcksler (bei entsprechender Fläche) und Nachschub an Material. Ich werde mir heuer einen Hächsler kaufen (Eliet) und an die umliegenden Haselnusstauden gehen.